Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 20:51

Downsizing bei Traktoren

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Downsizing bei Traktoren

Beitragvon Wiedy » Fr Nov 11, 2016 1:24

Guten Abend Mitnander,

Ich bin jetzt schon durch mehrere Berichte/Videos auf den aktuellen Trend des Downzizings bei Traktoren aufmerksam geworden, sprich mehr Leistung aus weniger Zylindern.
Mich würden mal eure Meinungen dazu interessieren, aber auch gerne eure Erfahrungen.
Besonders hinsichtlich Aspekten zur Haltbarkeit. Hab in der "Traction" von einem MF Vier-ender gelesen mit bis zu 200PS :shock:
Was sind die Vor- und Nachteile davon?

Bin mal gespannt wie ihr dazu steht
Wiedy
 
Beiträge: 192
Registriert: Mo Feb 11, 2013 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Downsizing bei Traktoren

Beitragvon beihei » Fr Nov 11, 2016 9:45

Hallo Wiedy,
ich persönlich sehe das kritisch ohne einen Vergleich zu haben. Aber ich komme noch aus der Generation " mehr Leistung, mehr Hubraum , mehr Zylinder". Ich habe persönlich noch einen alten Knacker - Deutz DX 75 PS aus vier Zylinder und 4 Liter Hubraum- für mich ein gesundes Verhältnis. Stand heute 3 Zylinder , unter 3Liter Hubraum, funktioniert auch .
Aber wenn ich nun den Vergleich zu den Autos ziehe und da sehe mit ihren ECO - Boost-Schnickschnack , aus 3 Zylindern und 1Liter Hubraum 140 PS zu holen, hätte ich spätestens ab 120000 km Laufleistung Bauchschmerzen, wie lang das noch gut geht. Und wo ist der Einspareffekt beim Sprit wenn ich bei 150000 km einen neuen Motor brauche. Bei Schleppern muß man da erstmal abwarten da hier die Laufzeiten andere sind.

Gruß
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3017
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Downsizing bei Traktoren

Beitragvon Hanspeter » Fr Nov 11, 2016 9:54

Nicht zu vergessen was die Produktion von einem Turbolader für CO2 Emissionen verursacht. Die Turbolader gehen gerne kaputt.
Hanspeter
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Jul 19, 2011 16:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Downsizing bei Traktoren

Beitragvon Nordhesse » Fr Nov 11, 2016 10:50

Bin ja auch eher Fan von viel Hubraum gewesen. Hatten letztes Jahr einen Fendt 514 Vario mit 150 Ps aus 4 l Hubraum für 400 h gemietet- der Schlepper ging. Ich war überrascht. Haben auch mal 5- scharig gepflügt.
Nordhesse
 
Beiträge: 4030
Registriert: So Mai 22, 2011 7:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Downsizing bei Traktoren

Beitragvon 19max88 » Fr Nov 11, 2016 11:27

Mit Aussagen zur Langlebigkeit von kleinen Motoren muss man wohl noch Vorsichtig sein. Es gibt noch nicht viele Motoren die schon wirklich Stunden gerissen haben und die Daten liefern könnten die auch aussagekräftig sind.
Ich fahre selbst den 3,3 Liter 3 Zylinder von Agco Power im MF 5609 und bin begeistert von der Durchzugskraft und Sparsamkeit.
Einziger Nachteil ist das Kaltstartverhalten.
www.landschaftspflege-riegger.de
Benutzeravatar
19max88
 
Beiträge: 190
Registriert: Mo Sep 14, 2015 8:55
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Downsizing bei Traktoren

Beitragvon Hans Söllner » Fr Nov 11, 2016 11:40

Downsizing ist keine Erscheinung der letzten Jahre, sondern findet im Grunde seit Ende der 60er Jahre statt. Heute kritisiert man, dass ein 80PS Traktor 3-Zylinder hat anstatt 4. Vor Jahrzehnten kritisierte man, dass der 80PS Traktor nun 4-Zylinder hat und keine 6 mehr....
Warum gibt es heute immer größere 3 und 4-Zylinder? Ganz einfach weil sie aber auch gekauft werden! Hätten sich in den vergangenen Jahren die 150PS 4-Zylinder nicht so gut verkauft, hätten die Hersteller das nicht noch weiter getrieben. Man baut was die Mehrheit fordert und annimmt und technisch ja auch möglich wird. Bislang habe ich keine schlechten Erfahrungen mit hubraumschwachen Motoren, ausgenommen dem 3,2l Motor im alten Agrotron, aber seitdem ist die Entwicklung wieder viele Jahre weiter. Bei diesem Motor passte aber die Haltbarkeit und es mangelte ledigleich am Durchzug unter 1500 Umdrehungen.

Es dauert nichtmehr lange, dann gibts unter 100PS keinen 4-Zylinder mehr und unter 150PS kein einziges 6-Zylinder Modell. Die 4-Zylinder erobern sich langfristig das Segment knapp unter 200PS.
Die Deutz AG hat auch erst kürzlich einen neuen 4-Zylinder vorgestellt mit 5l Hubraum der bis 210PS reicht.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8400
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Downsizing bei Traktoren

Beitragvon Harzbauer » Fr Nov 11, 2016 13:13

Hallo! Ich habe 1999 den Schritt vom Sechszylinder ( CIH 956 XL) zum Vierzylinder (CIH Maxxum MX100c) gemacht. Der Vierzylinder Turbomotor von Perkins war spritziger und mindestens genauso durchzugsstark. Er mußte auch mehr Gewicht schleppen da der MX doch um einiges schwerer war als der XL. Lastschaltgetriebe, Klima und Druckluft kosten auch Kraft. Mir kam es vor allem auf die Wendigkeit an. Leider ist mir bei nicht mal 4000 Stunden ein Ventil abgerissen, ich glaube nicht das das mit der Zylinderanzahl oder dem Hubraum lag. Jetzt habe ich einen Maxxum 130 CVX. Der Motor ist wieder eine ganz andere Welt durch Überleistung und Boost, die elektronik macht viel möglich. Vierzylinder kann man vorbehaltslos einsetzen.
Harzbauer
 
Beiträge: 922
Registriert: Do Feb 15, 2007 19:17
Wohnort: Südniedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Downsizing bei Traktoren

Beitragvon Leo1982 » Fr Nov 11, 2016 13:38

Harzbauer du hast schon recht, der neue Maxxum 130CVX (hab den selben in Steyer Farben) geht ned schlecht. -Im Teillastbereich.
Der Verbrauch ist in Ordnung. -Im Teillastbereich.
Der gleich starke 6-Ender ist zwar schwerer und hat einen schlechteren Wenderadius, zieht aber auch besser. Ich habs selbst getestet. Vor allem auf schweren Böden merkt man das brutal. Auf leichten Böden, wo viele Traktortests durchgeführt werden ist der Unterschied deutlich kleiner bis nicht vorhanden.

Als Pflegeschlepper sehe ich den 4-Zylinder bis 160, meinetwegen 180 PS schon als sehr sinnvoll an (meinen hab ich nur für Pflegearbeiten), als Ackergaul würde ich trotzdem bei einem 6-Ender bleiben.

Interessant würde ich finden wo wir mit dem Verbrauch wären wenn uns die ganze Abgasnachbehandlung erspart blieben würde...
Leo1982
 
Beiträge: 54
Registriert: Sa Mai 02, 2015 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Downsizing bei Traktoren

Beitragvon togra » Fr Nov 11, 2016 14:24

Bei LKW sind 4 Zylinder, 4,5l Hubraum und bis zu 240PS schon seit 15 Jahren Stand der Technik.
Und die halten. Sogar wesentlich länger und sparsamer als z.B. der 6 Liter 6 Zylinder OM 366 aus dem Mercedes 814 mit mageren 136PS.
Bei gleichzeitig erheblich besserem Durchzug und deutlich verlängerten Service-Intervallen.

Die höhere Belastung der Bauteile wird durch verbesserte Materialien ausgeglichen.

Ausnahmen gibt es sicher mal, in der Regel ist dieser Trend für den Kunden aber besser. (Maschine wird wendiger, sparsamer und nicht deutlich teurer, weil der Motor günstiger herzustellen ist.)
Vom fehlenden Klang und der Laufruhe des 6-Zylinders einmal abgesehen :mrgreen:
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Downsizing bei Traktoren

Beitragvon countryman » Fr Nov 11, 2016 18:22

togra hat geschrieben:...
Die höhere Belastung der Bauteile wird durch verbesserte Materialien ausgeglichen.
...


so ist es und die Fortschritte bei der Einspritztechnik erlauben eben nicht nur bessere Abgase, sondern auch mehr Literleistung.
Man siehts ja auch bei den Autos, 100 PS pro Liter (bei Ottomotoren) waren mal Rennwagen, heute ganz normale Alltagsautos. Halten und haben sogar Drehmoment.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15059
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Downsizing bei Traktoren

Beitragvon ares656 » Fr Nov 11, 2016 18:46

Bei stufenlosen Getrieben fällt dass nicht so auf mit zu wenig Hubraum weil man ja immer mit drehzahl fährt. Beim Schaltgetriebe ist dass nen riesen unterschied ob viel oder wenig Hubraum. Ich habe einen neuen schlepper mit 160Ps sechszylinder 6l Hubraum,adblue 4 ventil und weiß der geier was alles, und nen alten schlepper mit160Ps mit sechs zylinder und 7,5l. Im oberen drehzahl bereich denke ich ist die Leistung ähnlich, aber unten rum nicht vergleichbar, da fehlt einfach dass drehmoment, der Alte schlepper fährt mit last x und gang y einfach los, der neue zuckt nur einmal und ist dann aus....! Das interrissante ist dass der Dieselverbrauch beim neuen auch noch schlechter ist. Also meiner meinung nach wird da nur geld eingespart und oder irgenwelche normen eingehalten. Ich würde immer den größeren Motor wählen wenn ich es wählen könnte. Beim LKW kommt komischerweise keiner auf die Idee Hubraum zu sparen . . . .Die fahren einfach den ganzen tag mit erhöhtem standgas rum und dann passt auch der verbrauch.... drehzahl senken, nicht Hubraum.
Atemlos durch die Nacht
ares656
 
Beiträge: 836
Registriert: Mi Feb 14, 2007 21:32
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Downsizing bei Traktoren

Beitragvon MF6270 » Fr Nov 11, 2016 19:47

Ich war immer Fan von viel Hubraum, 6 Zyl. und den Sound :D .Durch die neueren Baureihen von MF bin ich auf einen 4Zyl. gewechselt. Die aktuellen 6 Zyl. sind mir vom Radstand her zu lang geworden.
Nun habe ich den MF 6615 Dyna6 mit 4,9 Liter und max.175 PS ( die er auch an der Zapfwelle bringt :wink: ).
Der hat richtig viel Drehmoment schon von unten (gemessene Nm, max. bei 1350 U/min.) und ist kein Vergleich zu meinen vorigen 6er :shock: . Den kann man viel niedriger von den Drehzahlen fahren wie mein 6 Zyl..
Der Sisu 4,9 Liter Motor ist auch ein richtiger Langhuber und das spürt man! Die änderen nicht die Bohrung bei den verschieden Hubraumklassen, sondern den Hub! Und das ist, denke ich, entschiedent.
Den Motor kannst du am Berg mit Last (Transport) auf ca. 1000-1100 U/min runter kommen lassen und wenn du dann wieder Gas gibst zieht der gleich wieder los.
MF6270
 
Beiträge: 448
Registriert: Sa Sep 05, 2009 18:30
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Downsizing bei Traktoren

Beitragvon HL1937 » Fr Nov 11, 2016 20:59

Da lob ich mir meinen Lanz Glühkopf 20 PS mit 4,7 Liter Hubraum :lol: .
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, nur durch mehr Hubraum.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Downsizing bei Traktoren

Beitragvon togra » Fr Nov 11, 2016 21:30

ares656 hat geschrieben:Beim LKW kommt komischerweise keiner auf die Idee Hubraum zu sparen...

1976: OM 403 V10 mit 16 Litern Hubraum, 320PS und 1030NM, z.B. im 3232 Vierachser; Durchschnittsverbrauch beladen etwa 65l/100km.
Serviceintervall: 20.000km; Mittlere wirtschaftliche Lebensdauer im Bauverkehr: 400.000Km

Heute: OM 473 R6 mit 16l Hubraum, 625PS und 3000NM, z.B. im Arocs 3263 Vierachser; Durchschnittsverbrauch beladen etwa 43l/100km
Serviceintervall: Dynamisch von 80.000 bis 120.000km; Mittlere wirtschaftliche Lebensdauer im Bauverkehr: 800.000Km

Klar ist hier kein Hubraum "gespart" worden, aber man schaue sich mal die anderen Daten an. :shock:
320PS und 1000NM werden heute problemlos von 6-7 Litern erzeugt, und zwar dauerhaft standfest und sparsam.
Zuletzt geändert von togra am So Nov 13, 2016 20:46, insgesamt 1-mal geändert.
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Downsizing bei Traktoren

Beitragvon KHD_AG » Sa Nov 12, 2016 0:51

Nun ja bezüglich der Lkw Motoren verstehe ich schon was gemeint ist.
Und das kann man wirklich bestätigen.
Alle Motoren im Lkw Bereich um die 400 PS + x haben 6 Zylinder Motoren um die 12-13 Liter Hubraum!
Und daran ändert sich seit ca 15 Jahren nichts.
Dann schau mal was sich da in dem Bereich der Schlepper geändert hat.
Es nimmt nur meist das Drehmoment zu. Aber dieser hubraum ist bei dieser Leistung ähnlich geblieben.

Schaut man im 1000 er fendt oder 11er sdf, die auch in dieser Leistungsklasse fahren, genau diesen Hubraum.

Auch ein tcd 7.8 vom 900er Vario bzw 9 er sdf ttv hat knapp 395 PS. Also nicht weit davon.
Warum aber setzt man dann für haltbare Motoren für paar PS mehr 4,x Liter mehr Hubraum ein?
Es stimmt schon, man könnte auch mit der Drehzahl herunter und Hubraum rauf. Aber dann verdient die Industrie nicht so viel.

Im übrigen waren mal bei Schlepper mit 80 PS 6 Zylinder und 5,6 Liter Hubraum Standard. Da geht was aus dem Drehzahl Keller! Höchstleistung ist natürlich die gleiche wie beim 3 oder 4 oder 5 Zylinder.
Zb. D8006
KHD_AG
 
Beiträge: 365
Registriert: Sa Jun 11, 2016 10:10
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: allgaier81, Deere1020S, fendt schrauber, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki