Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 12:45

dürfen Kälber trockenes Laub fressen

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

dürfen Kälber trockenes Laub fressen

Beitragvon Broken Arrow » Sa Jul 02, 2011 20:39

Hallo,

ich bin Neuling und Rinderlaie.
Der Bauer am Ort hat eine Weide, die er eingezäunt hat und mit trockenen Ästen so ausgestattet, dass seine Kälber nicht durchschlüpfen können. Das funktioniert auch gut. Ich habe beobachtet, dass einige Kälber an den trockenen Laub (Buche, Ahorn und Eiche) naschen. Alle diese Kälber sind vielleicht 4 Wochen alt und bekommen diesen Milchersatz aus dem Eimer. Ich habe da schon beim Füttern geholfen.

Ist das Naschen am trockenen Laub gut für die Kälber?
Manche fressen sogar Erde!

Ich hoffe Ihr könnt meine Fragen beantworten.

Danke schon einmal!! :)
Broken Arrow
 
Beiträge: 14
Registriert: Fr Jul 01, 2011 21:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: dürfen Kälber trockenes Laub fressen

Beitragvon xyxy » Sa Jul 02, 2011 20:43

nein, nicht gut!
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: dürfen Kälber trockenes Laub fressen

Beitragvon SHierling » Sa Jul 02, 2011 21:07

Also Erde ist nicht gut, nein. Laub ist in Maßen (nicht in Massen) imho kein Problem.
xyxy: was spricht dagegen,?
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: dürfen Kälber trockenes Laub fressen

Beitragvon meyenburg1975 » Sa Jul 02, 2011 21:10

Hoffentlich verliebst Du dich nicht noch in eins von den Kälbchen. Das greift in letzter Zeit ziemlich um sich.
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: dürfen Kälber trockenes Laub fressen

Beitragvon xyxy » Sa Jul 02, 2011 21:18

SHierling hat geschrieben:Also Erde ist nicht gut, nein. Laub ist in Maßen (nicht in Massen) imho kein Problem.
xyxy: was spricht dagegen,?

Meine schlechte Erfahrung mit erwachsenen Färsen, die sich über eine allerdings grüne Buchenhecke hergemacht haben, das haben nicht alle überlebt, ist schon einige Jahre her, hätte ich allerdings nie gedacht
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: dürfen Kälber trockenes Laub fressen

Beitragvon SHierling » Sa Jul 02, 2011 21:28

Hm.... hast Du eine Idee, WAS dabei den Ausschlag gegeben hat? Aufgebläht?

laub_nährstoffe.jpg
laub_nährstoffe.jpg (71.93 KiB) 1921-mal betrachtet


laub_mineralstoffe.jpg
laub_mineralstoffe.jpg (78.43 KiB) 1921-mal betrachtet



Laubfütterung war ja früher durchaus üblich, und in manchen Gegenden weit verbreitet, sowohl trocken wie auch frisch.
(ich bastele mir gerade Bäume dafür, deswegen interessierts mich nun auch grad besonders)
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: dürfen Kälber trockenes Laub fressen

Beitragvon TLH » Sa Jul 02, 2011 22:25

wenns nicht grad giftige Blätter sind dürfen und können sie das
TLH
 
Beiträge: 1025
Registriert: Di Jul 15, 2008 0:59
Wohnort: hab ich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: dürfen Kälber trockenes Laub fressen

Beitragvon xyxy » So Jul 03, 2011 8:14

Das hat sich folgendermaßen abgespielt (ca 12 Jahre zurück)
sehr zeitig im Frühjahr wurden auf eine kleine Weide mit etwa 200m Buchenhecke (2-3m hoch)8 gut genährte Rinder (fett) "die müssen Bewegung haben", ausgetriebn. Grasaufwuchs fehlte, stattdessen Rundballenheu/silage zur fr.Verf..
Die haben sich gleich an das frische Grün der Hecke rangemacht.
Am dritten Tag lagen alle Rinder wie benommen völlig ruhig mitten in der Weide, wobei sich eines auffällig gar nicht bewegte, mauestot.
Tierarzt geholt, die anderen Rinder wieder in den Stall wie besoffen, wurden behandelt (Verdacht auf Vergiftung). Eines ist noch eingegangen, zwei sind später zur Schlachtung gegangen. Die Anderen vier haben sich komplett erholt.
Vermutung ist, dass die Pansenbiologie (totaler Pansenstillstand) das nicht mitgemacht hat und die Rinder in eine schwere Ketose bzw
Sepsis gefallen sind
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: dürfen Kälber trockenes Laub fressen

Beitragvon TLH » So Jul 03, 2011 9:46

Vermutung ist, dass die Pansenbiologie (totaler Pansenstillstand) das nicht mitgemacht hat und die Rinder in eine schwere Ketose bzw Sepsis gefallen sind

das schafft man aber mit jeder aprupten, massiven Futterumstellung
diese Milchkälber arbeiten noch an ihrem Pansen......
TLH
 
Beiträge: 1025
Registriert: Di Jul 15, 2008 0:59
Wohnort: hab ich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: dürfen Kälber trockenes Laub fressen

Beitragvon Moorfee » Mo Jul 04, 2011 13:13

xyxy hat geschrieben:Das hat sich folgendermaßen abgespielt (ca 12 Jahre zurück)
sehr zeitig im Frühjahr wurden auf eine kleine Weide mit etwa 200m Buchenhecke (2-3m hoch)8 gut genährte Rinder (fett) "die müssen Bewegung haben", ausgetriebn.


Hallo

Also Buche (Fagus sylvatica) kann wirklich giftig für Rinder sein, aber der Gehalt der Inhaltstoffe schwankt wohl da stark, somit auch das Risiko.
Ich hatte da selbst was dunkel in Erinnerung, habe aber eben nochmal schnell auf Botanikus nachgelesen, da ist von enthaltenen Saponinen und Oxalsäure die Rede.
Anderweitig auch von "Blausäure".

Was eine große Rolle spielen kann dabei, wenn es um Pflanzengifte geht, ist der Zeitpunkt jahreszeitlich und der Zustand (frisch, getrocknet, angewelkt).

Da weiß ich zum Beispiel aus einer ganz anderen Ecke, vom Rhododendron, dass der "sehr zeitig im Frühjahr" am stärksten giftig wirkt und dabei auch noch süß schmeckt, weil er eine Art eigenes Frostschutzmittel produziert. Das machen aber auch noch viele andere Pflanzen. Vielleicht kann das ja im zeitigen Frühjahr eine Buche auch, grade in den jungen Trieben.
Das ist m.W. im gegebenen Fall dann ein cianogenes Glykosid und das ensteht erst vermehrt, wenn die Pflanze durch Frost geschädigt wird, dann legt sie los. Dabei ensteht salopp gesagt, eben auch hochgiftige Blausäure.


Von der Oxalsäure nun wiederum, die es z.B. auch im Rhabarber gibt, weiß man auch, dass der Gehalt zu bestimmten Zeiten dann so steigt, dass das Gemüse nicht mehr genießbar ist.


Ist zwar mit viel Spekulation jetzt geschrieben, aber vielleicht trotzdem eine Erklärungshilfe dazu.
Lever dot as slav!!!
Benutzeravatar
Moorfee
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Mär 15, 2011 7:05
Wohnort: Niedersachsen, Nordwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: dürfen Kälber trockenes Laub fressen

Beitragvon SHierling » Mo Jul 04, 2011 13:36

Die Saponine stammen aus den 50er Jahren und haben sich imho inzwischen erledigt, das war in Irrtum mangels besserer Analysemethoden, und auch mehr in den Samen als in den Blättern.

Was in Buchenlaub in Spuren, vor allem aber in den Bucheckern enthalten ist, ist das "Fagin", (Trimethylamin), das ist das selbe Zeug, was auch in Weizen mit Stinkbrand drin ist. Da liegt die LD50 bei 500mg/kg Körpergewicht, das dürfte also auch kaum den Ausschlag gegeben haben, erst recht nicht im Frühjahr, wenns noch gar keine Bucheckern gibt. Außerdem entsteht TMA auch zB bei Rübenfütterung ganz von selbst im Pansen (aus dem Betain) - so lange, bis die Milch nach Fisch schmeckt.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: dürfen Kälber trockenes Laub fressen

Beitragvon Moorfee » Mo Jul 04, 2011 13:50

Tja, vielleicht wirklich der "Frostschutz" in den frischen, jungen Trieben? Die werden die ja schon gierig abgefuttert haben, wie nix....
Lever dot as slav!!!
Benutzeravatar
Moorfee
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Mär 15, 2011 7:05
Wohnort: Niedersachsen, Nordwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: dürfen Kälber trockenes Laub fressen

Beitragvon xyxy » Mo Jul 04, 2011 14:13

Danke für die Erklärungen, dieser Schrecken sitzt mir heute noch in den Gliedern..
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: dürfen Kälber trockenes Laub fressen

Beitragvon Moorfee » Mo Jul 04, 2011 14:36

xyxy hat geschrieben:Danke für die Erklärungen, dieser Schrecken sitzt mir heute noch in den Gliedern..

Rhododendron war aber sicher, auch nicht nur einer, irgendwo noch zwischendrinnen gestanden???
(weil Du ja auch aus dem Nordwesten bist und das hier streckenweise wirklich die allgegenwärtige Nationalpflanze zu sein scheint, ich hasse die Dinger!!!)

Also ich kanns gut verstehen, habe vergleichbares Desaster mal durch Fremdfütterung mit Strauchschnitt /Eibe erlebt.... :shock:

Was ggf. da allgemein---in so einem Fall als Soforthilfe noch retten kann, sind Unmengen an Aktivkohle eingeflößt, Infusionen und dann in Folge Frisch-Pansensaft/Inhaltübertragung von gesunden Schlachttieren.
Ob letzteres allerdings dann so legal ist, ist eine andere Frage...

Was jetzt die Kälber bei der eigentlichen Fragestellung hier angeht, ich denke, dass weder das trockene Laub, noch die Erde ihnen großartig schaden wird, wenn sie wirklich nur naschen und es eben nicht grade starke Giftpflanzen wie Eibe usw. sind.

Erde fressen viele Jungtiere mal ganz gern, besonders die saubere aus tieferen Schichten von z.b. frisch aufgeworfenen Maulwurfshügeln und grundsätzlich erhalten sie dadurch zusätzlich Mineralstoffe, die sie durchaus brauchen können.
Natürlich könnten sie dabei auch infektiöse Keime erwischen, ungünstig Sand aufnehmen, oder Verstopfung von zuviel bekommen.
die meisten Tiere vertragen es aber ganz gut, sonst würden auch sämtliche Rehkitze in der Natur eingehen, denn die machen das grundsätzlich immer schon im ganz zarten Alter und suchen richtig danach.
Lever dot as slav!!!
Benutzeravatar
Moorfee
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Mär 15, 2011 7:05
Wohnort: Niedersachsen, Nordwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: dürfen Kälber trockenes Laub fressen

Beitragvon xyxy » Mo Jul 04, 2011 15:47

Rhododendron war aber sicher, auch nicht nur einer, irgendwo noch zwischendrinnen gestanden???

Dieses Unkraut steht hier überall, auch bei uns im Garten, vor Jahren auch von den Tieren zugänglich an der Weide, da hat sich aber keiner dran vergriffen. Diese Buchenhecke(sonst nix) steht heute noch (etwas kleiner) und die kühe können dran, passiert auch nix.
Die Rinder haben sich damals einfach dran satt gefressen
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Turboshifter514

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki