Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 23:58

EDER Borkenkäfer-Fräse

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: EDER Borkenkäfer-Fräse

Beitragvon Rapp » Sa Jun 15, 2019 11:53

Entrindung vom Harvester geht allerdings deutlich auf die Stundenleistung.
Man muss einen Abschlag von 40% einkalkulieren.
Wenn 60% meiner gefällten Entscheidungen richtig sind, dann ist das eine gute Quote.
Hauptsache Entscheidung.
Bis bald im Wald! :wink:
Rapp
 
Beiträge: 527
Registriert: Do Jun 16, 2016 20:09
Wohnort: Weserurstromtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EDER Borkenkäfer-Fräse

Beitragvon bastler22 » Sa Jun 15, 2019 12:50

Erinnert ihr euch noch, Fuchse hat ja mal behauptet dass die Vorschubwalzen allein schon reichen und man nicht mehr entrinden braucht beim Harvester...
Aber der hat jetzt ja seine Lektion bekommen
bastler22
 
Beiträge: 903
Registriert: Di Apr 24, 2012 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EDER Borkenkäfer-Fräse

Beitragvon Waldmichel » Sa Jun 15, 2019 13:20

Kormoran2 hat geschrieben:Ja, gibt es einige wenige Fahrzeuge. Ich hatte das Foto hier schon mehrfach gepostet. Ist dann ein LKW-Zug mit Kran und Entrindungsmaschine. Such mal danach unter dem Stichwort Entrindung.

ist schon klar

Sottenmolch hat geschrieben:
Waldmichel hat geschrieben:Gibt´s sowas auch in groß, als Beispiel als Aggregat für einen Rückewagen, eine rotierende Stachelwalze oder sowas?


Das hier, https://m.youtube.com/watch?v=APxIye36yQM, sind die Entrindungsmaschinen auf dem LKW wie sie Kormoran meint. Für den Rückewagen glaube ich nicht, dass es da was gibt. Das wird viel zu groß und schwer. Man braucht Vorschubwalzen usw. ähnlich einem Harvesterkopf. Wobei es ja mittlerweile auch vom Harvester erledigt werden kann.

Gruß

danke für das Video

ich meinte, ob es zwischen den 180€ für die MS-Fräse und dem geschätzt 3500-fachen für einen Entrindungszug auch noch was anderes gibt?

stachelwalze.jpg
stachelwalze.jpg (7.01 KiB) 2453-mal betrachtet


Solch eine Stachelwalze, vielleicht sogar noch konisch geformt und dann am Kran des Rückewagens und damit über die Stämme gefahren und die Rinde damit runter gekratzt. Wenn eine Seite fertig ist, dann den Stamm ein Stück drehen und weiter gemacht...
Das muss ja auch keine schöne Oberfläche ergeben wie bei der Fräse, sondern zweckmäßig großflächig die Rinde "runterreissen".

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EDER Borkenkäfer-Fräse

Beitragvon buntspecht » So Jun 16, 2019 11:44

Hallo Waldmichel,

ja gibt es, wird allerdings nicht mehr gebaut und gebraucht ist sowas nur schwer zu bekommen. Die Maschine hat einen Tastschuh, über dem kann die Abtragsstärke eingestellt werden. Hauptverwendungszweck ist die Abnahme von Splintholz mit dem gewachsenen Stamm mitlaufend, so dass keine zylindrischen, sondern kegelförmige Stämme entstehen - eben so wie der Baum gewachsen ist :wink:
Bildla0001.jpg

Bildla0002.jpg


Gruß vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EDER Borkenkäfer-Fräse

Beitragvon Manfred » So Jun 16, 2019 12:27

Hier gibt es ein Video von einer relativ einfach aufgebauten Maschine mit Stachelwalzen:
https://www.okclips.net/video/b2x-Ygplv ... r-log.html


Aus einer Maschine mit rotierender Welle wie einem Mulcher oder eine Fräse könnte man sich evtl. eine Art Ketten-Entrinder (Flail Debarker) bauen, wie sie die Amis in den Hackern für die OSB-Platten-Industrie einsetzen.
Ist aber kein ungefährlicher Spaß und die Holzfasern in den äußeren Schichten werden verutlich auch nicht besser davon.
"The man who reads nothing at all is better educated than the man who reads nothing but newspapers." Thomas Jefferson
Manfred
 
Beiträge: 13177
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EDER Borkenkäfer-Fräse

Beitragvon Falke » Mi Mai 08, 2024 19:10

Ich bin eben beim Surfen wieder auf die EDER Borkenkäferfräse gestossen. Wollte schon ein neues Thema dazu öffnen, hab' aber doch, wie es sich gehört, vorher gesucht, ob es schon ein Thema dazu gibt. Gibt es! :oops:

Ich ritze bei einzelnen Fichtenstämmen, die im Sommer etwa durch Sturmschäden o.ä. anfallen und die wegen zu kleiner Mengen wohl erst im (Spät-)Herbst abtransportiert würden,
schon beim Entasten längs mit der Sägekette die Rinde ein. Natürlich nicht alle paar cm und eher zufällig angeordnet. Die Wirksamkeit gegen die Borkenkäfer durch beschleunigte Eintrocknung
der Rinde ist offensichtlich dennoch auch gegeben. Solche Stämme werden vom Sägewerk oft auch noch als Frischholz akzeptiert - rundum geschälte Fichten gelten dagegen als "Käferholz"! :x
(ich hab' mal gelesen, dass die Sägewerke beim Kauf von Holz in Rinde quasi auf die Rinde als kleines Zusatzeinkommen bestehen - ansonsten gibts eben den Preisabschlag ...)

Das Ritzen mit der Sägekette so nebenbei geht mMn ebenso schnell, als wenn ich extra ein weiteres Gerät mitschleppen und anwenden müsste. Wie gesagt bei einzelnen, verteilt liegenden Stämmen.

Steyrer8055 hat geschrieben:Ich habe den Eindruck,dass das in Vlbg sich sehr etablieren wird, ...

Hat es?

Steyrer8055 hat geschrieben:Auf eure guten Ratschläge hin,werde ich mir die Geräte zuerst zum Test borgen,um eigene Erfahrungen zu machen.

Hast du?

P.S.: dass die Anwendung der Borkenkäferfräse bei EDER und den meisten Webseiten der Händler
ausgerechnet an einer Kiefer demonstriert wird, erstaunt mich doch etwas ...

Auch das bei der Anwendung der Borkenkäferfräse mit Vorteilen für die Biodiversität (wie von @Kupferstecher93 schon angemerkt) argumentiert wird/werden muss, erschließt sich mir nicht ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EDER Borkenkäfer-Fräse

Beitragvon AP_70 » Mi Mai 08, 2024 19:26

Falke hat geschrieben:Auch das bei der Anwendung der Borkenkäferfräse mit Vorteilen für die Biodiversität (wie von @Kupferstecher93 schon angemerkt) argumentiert wird/werden muss, erschließt sich mir nicht ...

Adi


Da gibts beim Nationalpark Bayer. Wald wissenschaftliche Untersuchungen dazu. :shock:
Die haben das Schlitzen mit der Entrindungsfräse auch erfunden und in Verbindung mit Eder kam es zur Marktreife;
inzwischen hat Eder parallel weiterentwickelt. :prost:
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 758
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EDER Borkenkäfer-Fräse

Beitragvon Falke » Mo Mai 13, 2024 8:23

Hier noch zwei Bilder - einmal zwei Meterrollen mit leichter Braunfäule, wo ich noch nicht weiß, wann genug Material zusammenkommen wird, damit es sich lohnt, mit dem Spalter auszurücken.

gestreift_geritzt_20240509_104215.jpg


Auch bei den Harvester-Poltern von Waldnachbarn hab' ich das Gefühl, dass da die Rinde mehr als sonst üblich abgestreift wurde ...
(die Abfuhr gelingt hier z.Zt. nur sehr zögerlich)

gestreift_geritzt_20240509_102539.jpg


Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EDER Borkenkäfer-Fräse

Beitragvon Steyrer8055 » Di Mai 14, 2024 7:05

Hallo Falke!
Sieht man den Polter hat der Käfer immer noch genug Platz zur Entwicklung u. Ausflug, wenn er so befallen ist wie dein von dir geschälter Baum!
Läßt der Harvester den Stamm versetzt 2x durch, ist mit den Druckmarken die Gefahr für den Käfer wohl grösser wegen dem absterben, aber der Unternehmer will dafür bezahlt werden!
Die Käferfreunde behaupten, daß ihm 5x5 cm Rindenfläche zur Entwicklung Ausflug reichen!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki