Ich stehe vor der Qual der Entscheidung welchen Kipper ich kaufen soll. Zur Wahl stehen der Fliegel edk50 mit doppeltem 400mm Aufbau oder der Oehler edk45s den es auch mit doppeltem 500mm Aufbau gibt. Wichtigste Eigenschaft beider Anhänger ist die geringe Ladekanntenhöhe von nur 880mm. Wir fahren mit dem Anhänger zu 90% 33cm Scheitholz. Leider kann ich das Holz Zuhause nicht abkippen. Deshalb darf auch der Anhänger nicht 2m breit sein. Würde mich freuen wenn ihr mir bei der Entscheidung mit nen paar erfahrungen behilflich sein könntet!
Ich habe natürlich die suche bemüht. Dort bin ich auch schon grad für den Öhler in vielen Sachen positiv wie leider auch negativ fündig geworden.
bei dem Einsatzprofil wüsste ich nicht, ob ich einen Kipper kaufen würde. Zumindest würde ich mal über einen Schubboden nachdenken. Weiß aber nicht, ob dies in diesem Segment überhaupt angeboten wird.
Ich denke das ich im Jahr schon so ca 100 Srm abkippen werde. Nur leider bei mir Zuhause geht das nicht weil ich keinen Bock habe das Holz mit der Karre zu schieben. Desweiteren wird der Anhänger auch noch für andere Transporte gebraucht wo ich halt von Hand auf oder ablade.
Habe seit April 1012 den Fliegl. Bin eigentlich begeistert, aber er hat auch einen kleinen Schönheitsfehler der normalerweise nicht passieren dürfte. Die Steckbolzen zum bestimmen der Kipprichtung sind am Ende einfach zu lang. Wenn du dann die Klappen öffnest und fallen lässt, schlagen die auf das ende der angesprochenen Bolzen und hinterlassen eine kleine hässliche Delle in der Klappe. Hinten ein ähnliches Problem. Die Heckklappe schlägt auf einen Bügel auf (dessen Funktion ich leider nicht kenne) und hinterlässt tiefer Kratzer im Blech. Ich habe ein Stück Gummi auf diesem Bügel befestigt. Geht jetzt besser
Ansonsten gefällt mir der verzinkte Rahmen und die sonst gute Verarbeitung. Habe meinen auch extra in 1,80m Breite genommen.
ich habe seit letztem Winter nen Pühringer 3518 - gleicher Einsatzbereich. Ladefläche 3.50 X 1.80 innen mit 2X 500mm Aufbau . Habe abklappbare und aufklappbare Seitenwände .
Bin sehr zufrieden , die Pühringer Leute gehen auf spezielle Wünsche ohne Probleme ein (zb 4 stufiger Hubzylinder um Bodenfreiheit bei kleinster Bereifung zu behalten oder angeschweisste Konsolen um eine Motorsägenkiste zu montieren ).
Mfg,
Werner
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !
habe inzwischen seit 3 Jahren den genannten Oehler-Kipper und bin recht zufrieden damit, auch wenn ich in den "Genuss" der Hauptprobleme von Oehler gekommen bin: lange Lieferzeiten (waren 4 Monate) und abplatzender Lack (kann man auch wieder ausbessern wenn es einem nicht mehr gefällt). Ich hatte damals noch nen Farmtech zur Auswahl und mich wegen der niedrigeren Bordwände (2x 40cm) dagegen und für den Oehler mit 2x 50cm entschieden. Das macht bei der Ladefläche von 6,3qm eine Differenz von 1,3cbm aus!! Bei den genannten 100srm pro Jahr spart man sich da schon ein paar Fahrten. Natürlich ist das schon etwas anstrengender eine lange 50-er Seitenwand einzuhängen wie bei einer 40er, aber dieser Wechsel kommt zumindest bei mir äußerst selten vor. In der Regel bewege ich den Kipper mit kompletter Bordwand-Bestückung.
Meiner Meinung nach ist es schlichtweg egal welchen der genannten Kipper du kaufst. Nimm den der dir besser gefällt oder billiger ist oder schneller verfügbar oder der Händler im Ort hat oder, oder, oder
ich habe mir vor 3 jahren den edk 50 von fliegl gekauft Druckluftbremse,3 x 0,40 mtr Bordwände,breitreifen bin sehr zufrieden mit dem Anhänger bedingt auch durch den verzinkten rahmen würde ihn mir sofort wieder kaufen gruß Patrick
Erstmal danke für eure Antworten. Das mit den lackabplatzern beim öhler ist leider auch eins der Probleme die ich über die suche für den Oehler schon gefunden habe.
@IHC-645-DED Das mit den zulangen verrieglungsbolzen beim Fliegel hab ich noch nicht gehört. Könntest du davon mal Bilder online stellen?
Hallo zusammen! Bin ebenfalls im Besitz des Oehler-Kippers (seit 2010). Bis auf die recht schwergängige Heckklappe bin ich bis dato sehr zufrieden. Zu bedenken wäre allerdings, dass es sich bei den angegebenen Maßen um Innenmaße handelt, also für die Bordwände nochmal gute 10 cm und für die nach aussen überstehenden Verschlüsse auch nochmal ein paar cm. So werden aus 1,8 m dann ca. 2 m. Mein Schwiegervater hat sich aus diesem Grund für einen kompakteren Reisch-Kipper (1,7 x 3,2 m, glaube ich) entschieden. Der war aber trotz geringerer Maße und fehlender Auflaufbremse preislich nicht wirklich günstiger...
also ich würde den Fliegl bevorzugen, hauptsächlich wegen dem verzinkten Rahmen ZINK statt ROST
Schlepper sind wie Kirschen-die roten sind die besten! IHC 745 S; Case JX1100U mit Binderberger Rückezange Growi GSW 30 Liegendspalter mit Funkseiwinde Trommelsäge Sat 4-700 von Vogesenblitz HAF Bündelgerät Stihl MS 661; MS 261; MS 270; MS 200
Hallo, ich habe mich gegen den Fliegl entschieden,weil das Bremsgestänge tiefer liegt als die Achse. ( ist ein Stetzl geworden,auch wegen Lama-Händler-Nähe )