Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 19:30

Effiziente Vorgangsweise bei Laubholzdurchforstung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Effiziente Vorgangsweise bei Laubholzdurchforstung

Beitragvon Sottenmolch » Di Okt 20, 2020 17:40

@ Engelberger


Schau dir das mal durch. Zweite Seite mittlere Spalte unten und rechte Spalte oben. Da steht ähnliches geschrieben.

https://www.google.com/url?sa=t&source= ... FDZjsx0ZEh

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Effiziente Vorgangsweise bei Laubholzdurchforstung

Beitragvon WE Holzer » Di Okt 20, 2020 18:20

Kann es auch zu Wasserreisern kommen wenn es der Eiche zu dunkel wird, also aus der Not heraus?
In einem Waldstück stehen Eichen, die wenig Licht haben und trotzdem anfangen Wasserreiser zu bilden.
Habe gedacht, die bilden Wasserreiser, um das letzte bisschen Licht einzufangen.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Effiziente Vorgangsweise bei Laubholzdurchforstung

Beitragvon Sottenmolch » Di Okt 20, 2020 18:40

Ich nehme an, dass diese Eichen durch die starke Beschattung einen Teil der Krone verloren haben (abgestorbene Äste) und somit der vorhandene "Wasserdruck" die schlafenden Augen zum Austreiben brachte.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Effiziente Vorgangsweise bei Laubholzdurchforstung

Beitragvon yogibaer » Di Okt 20, 2020 21:53

Die Neigung zur stärkeren Wasserreiserbildung ist auch genetisch verankert.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Effiziente Vorgangsweise bei Laubholzdurchforstung

Beitragvon Englberger » Mi Okt 21, 2020 8:10

Sottenmolch hat geschrieben:@ Engelberger


Schau dir das mal durch. Zweite Seite mittlere Spalte unten und rechte Spalte oben. Da steht ähnliches geschrieben.

https://www.google.com/url?sa=t&source= ... FDZjsx0ZEh

Gruß

Hallo,
danke für den Link, ist eine gute Zusammenfassung für die Bestandsführung.
Die Aussage der franz.Kollegen dass ab einer bestimmten Dicke die Wasserreiser die Qualität nicht mehr beeinträchtigen, ist in dem Artikel nicht zu finden.(Seite 2: Qualität liesse sich bei erwachsenen Eichen durch künstliche Astung verbessern)
Bei der Durchforstung gehts imho mittlerweile auch darum, wieviele Bäume bei dem Wasserangebot überleben können. Gerade die mit geradem hohen Stamm und kleiner Krone sind imho wenig kampfkräftig.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, baggerdidi, Bing [Bot], frafra, GeDe, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki