Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 10:51

Eigenbau Fronthydraulik Kleintraktor

Hier könnt Ihr eure Eigenbauten vorstellen
Forumsregeln
Dieses Forum soll nur als Nachschlagewerk dienen und nicht als Raum für Diskussionen. Darum ist es gesperrt. Wenn ihr zu diesem Thema was beitragen möchtet veröffentlicht es bitte im entsprechenden Forum und bittet einen Moderator es hier her zu verschieben.
Thema gesperrt
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Eigenbau Fronthydraulik Kleintraktor

Beitragvon JonnySchorsch » Fr Sep 02, 2011 15:23

Hallo Landtreffler,
Sehr interessiert habe ich den Beitrag von Buschhacker verfolgt der eine Fronthydraulik an seinen Jinma baut. Da ich genau wie er mit meinem Traktor dieses Jahr Schneeräumen will, brauche ich auch eine Fronthydraulik oder ein hydraulisches Schneeschild.
Da ich für beide Lösungen zwei Zylinder brauche, habe ich mich für die Fronthydraulik entschieden, da ich so evtl. auch mal andere Geräte betreiben kann. Zum Beispiel, für den Fall das ich mal die Zeit und den Elan aufbringe, eine Kehrmaschine. Aber vorerst geht es nur um ein Schneeschild. Irgendwas muss ich ja auch noch von Hand machen :wink:
Diese Aufnahmen sind direkt und sehr stabil mit dem Rahmen verschweißt, hier soll die FH angebaut werden. Des weiteren soll sie für den Sommerbetrieb mit Mähwerk abnehmbar sein.
Bild
Vorerst habe ich nur mit einem U-förmigen Rahmen gegonnen. Leider habe ich im "Lager" nur verzinktes Winkeleisen gefunden. Aber wenn man das Zink etwas abschleift lässt es sich wunderbar verschweißen. Für meinen Freund BAUMI auch eine Detailaufnahme der Schweißnähte.
Bild
Bild

An dieser Stelle wende ich mich auch gleich mit einigen Fragen an euch. Brauche ich für diese Anschlüsse spezielle Kupplungen an den Schläuchen?
Bild
Wie sieht es mit Hydraulikzylindern aus? In welchen Maßen gibt es die? Muss ich mein Gestänge auf den Zylinder auslegen oder kann ich den passend für das Gestänge ordern? Wie werden die Maße für so einen Zylinder angegeben? Ich lese immer nur aneinandergereite Zahlen, mit denen ich persönlich nichts anfangen kann.
vielen Danke für eure Hilfe.
mfG JonnySchorsch
.......................
"Die Landwirtschaft ernährt die Welt, viel mehr aber noch Fendt, die BayWa und Monsanto."
(Zitat meines Berufsschullehrers)
Benutzeravatar
JonnySchorsch
 
Beiträge: 2114
Registriert: Sa Dez 25, 2010 12:39
Wohnort: Ein schönes Dorf in Bayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Fronthydraulik Kleintraktor

Beitragvon Ruzbacky » Fr Sep 02, 2011 22:28

Sieht bis hierhin auf jedenfall sehr gut aus :)

Zu der Hydraulik...
Ich persönlich habe sehr gute erfahrung gemacht mit der
Firma FK Söhnchen... http://www.fk-soehnchen.de/App_Flash/flippingbook/hauptkatalog/flipviewerxpress.html
kannst ja einfach mal durchblätter, glaube ab seit 99 kommen die Hydraulikzylinder...
und stehen zwischendurch auf den seiten immer wieder ein paar tipps für Hydraulik...
Ruzbacky
 
Beiträge: 204
Registriert: Do Mai 21, 2009 9:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Fronthydraulik Kleintraktor

Beitragvon Buschhacker » Sa Sep 03, 2011 7:11

Moin Schorsch,

JonnySchorsch hat geschrieben:Wie sieht es mit Hydraulikzylindern aus? In welchen Maßen gibt es die? Muss ich mein Gestänge auf den Zylinder auslegen oder kann ich den passend für das Gestänge ordern? Wie werden die Maße für so einen Zylinder angegeben? Ich lese immer nur aneinandergereite Zahlen, mit denen ich persönlich nichts anfangen kann.
vielen Danke für eure Hilfe.

bezüglich der Hydraulik-Zylinder kannst Du auch mal hier schauen http://www.hydrauliktechnik24.de/
Da gibt es bei den Hydraulik Zylindern auch eine Maßblatt.
Ich würde mich beim Bau der FH nach den erhältlichen Zylindermaßen richten sonst hast Du nachher vielleicht das Problem, dass kein Zylinder richtig passt und Du eine Sonderanfertigung brauchst.
Die "aneinandergereite Zahlen" geben eigentlich immer den Kolbendurchmesser (Rohr-Innenmaß), den Durchmesser der Kolbenstange und den Hub an.
Beim Hub sind die üblichen Längen immer in 50mm Sprüngen. Bei den Gesamtlängen (Eingefahren/Ausgefahren) gibt es Unterschiede weil viele Anbieter Zylinder anbieten bei denen die Kolbenstange nur 20/22mm überstand hat, also aus dem eingefahrenen Zylinder heraus schaut und dann gibt es z.B. Hess Hydraulik bei dem die Zylinder einen Kolbenüberstand von 50mm haben.
Zuletzt geändert von Buschhacker am Sa Sep 03, 2011 15:44, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Nuno
--------------------------------
„Für mich ist die ganze Welt ein großer Arsch. Und die rechte Arschbacke, das sind die Amerikaner, ja. Die linke Arschbacke sind die Russen und wir hier in Europa, wir sind das [zensiert]" (Götz George, 1985)
Benutzeravatar
Buschhacker
 
Beiträge: 2555
Registriert: So Mär 29, 2009 17:12
Wohnort: http://www.dailymotion.com/video/xw1og6_wen-geht-dir-das-an_fun#.UNCnq3chPLw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Fronthydraulik Kleintraktor

Beitragvon JonnySchorsch » Sa Sep 03, 2011 11:35

Danke für den Link, ich habe schon etwas gestöbert.
So wie ich das sehe gibt es die Zylinder in 100 mm Schritten, also 100 mm, 200 mm, 300 mm oder 400 mm Hub usw.
Was ich nicht ganz verstehe ist die Bezeichnung Hub. Ist das die Länge des Zylinders im ausgefahrenem Zustand? Oder nur die Länge des Stempels, in ausgefahrenem Zustand.
Sorry wenn ich nicht die richtigen Begriffe verwende, aber ich kenne mich da noch nicht so aus...
mfG JonnySchorsch
.......................
"Die Landwirtschaft ernährt die Welt, viel mehr aber noch Fendt, die BayWa und Monsanto."
(Zitat meines Berufsschullehrers)
Benutzeravatar
JonnySchorsch
 
Beiträge: 2114
Registriert: Sa Dez 25, 2010 12:39
Wohnort: Ein schönes Dorf in Bayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Fronthydraulik Kleintraktor

Beitragvon Djup-i-sverige » Sa Sep 03, 2011 13:42

Was ich nicht ganz verstehe ist die Bezeichnung Hub. Ist das die Länge des Zylinders im ausgefahrenem Zustand? Oder nur die Länge des Stempels, in ausgefahrenem Zustand.


Hub ist der Unterschied in der Gesamtlänge zwischen eingefahrenem und ausgefahrenem Zustand. :wink:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Fronthydraulik Kleintraktor

Beitragvon JonnySchorsch » Sa Sep 03, 2011 14:16

Hallo Nuno,
also mal sehen ob ich es richtig verstanden habe. Zum Beispiel der erste auf dieser Seite: http://www.hydrauliktechnik24.de/Hydrau ... e0c6a94558
Nach deiner Anleitung müsste der 25 mm Kolbendurchmesser haben, 16 mm Kolbenstange und 50 mm Hub. Stimmt das jetzt so?
Die 50 mm Hub bedeuten also, das im ausgefahrenem Zustand die Kolbenstange 50mm aus dem Rohr hervorsteht oder?

Ich habe heute die Mittagshitze für Werkstattarbeit genutzt und an dem Grundrahmen weitergeschweißt.
Erste Anprobe:
Bild
Bild
Als "Distanzstück" kleine Stücke Flachstahl aufgeschweißt:
Bild
Auf diese dann Flachstahl:
Bild
Nächste Anprobe:
http://s1216.photobucket.com/albums/dd3 ... o-0069.jpg
Passt genau!
Bild
In die Flachstähle müssen jeweils noch zwei Bohrungen mit 14 mm. Sie werden dann mit dem Rahmen verschraubt. Mal sehen ob ich das ganze noch nach hinten abstützen muss... Eigentlich sind die Aufnahmen schon sehr stabil direkt mit dem Rahmen verschweißt...
Fortsetzung folgt.
mfG JonnySchorsch
.......................
"Die Landwirtschaft ernährt die Welt, viel mehr aber noch Fendt, die BayWa und Monsanto."
(Zitat meines Berufsschullehrers)
Benutzeravatar
JonnySchorsch
 
Beiträge: 2114
Registriert: Sa Dez 25, 2010 12:39
Wohnort: Ein schönes Dorf in Bayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Fronthydraulik Kleintraktor

Beitragvon Ruzbacky » Sa Sep 03, 2011 16:02

Als Hub bezeichnet man das Maß um das sich der Zylinder Verlängert beim ausfahren...
Also angenommen die Kolbenstange (ist die Stange die sich bewegt, also rein und rausfährt) ist eingefahren
und guckt jetzte noch 20mm raus im eingefahren zustand, dann würde die stange wenn sie voll ausgefahren ist
120mm rausgucken, bei einem Hub von 100mm...

Also zusammengefasst ist Hub der Bewegungsraum zwischen unteren Anschlag- bzw. totpunkt und dem
Oberen Anschlag- bzw. Totpunkt.

hoffe ich habs irgendwie halbwegs verständlich machen können ^^
Ruzbacky
 
Beiträge: 204
Registriert: Do Mai 21, 2009 9:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Fronthydraulik Kleintraktor

Beitragvon Neuling33 » Sa Sep 03, 2011 18:45

Hallo,

mit Hub ist der Weg, gemeint, den der Stempel vom eingefahrenen Zustand bis zur ausgefahren Position macht!

MfG Christoph

PS: Find deine Projekte echt super, bin auch so ein "Kleiner" Tüfftler !!
Neuling33
 
Beiträge: 121
Registriert: Fr Mär 05, 2010 19:26
Wohnort: Unterneukirchen in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Fronthydraulik Kleintraktor

Beitragvon JonnySchorsch » Sa Sep 03, 2011 23:05

Hallo,
danke für die Hilfe, das mit dem Hub hab ich jetzt verstanden.
Also bis jetzt habe ich in der richtigen Größe noch keinen doppeldwirkenden Zylinder für <80 € gesehen, was ich für ganz schön teuer halte. Ich hatte so 100 € für zwei Stüch veranschlagt...
Ich schau wohl nochmal in die Bucht.
mfG JonnySchorsch
.......................
"Die Landwirtschaft ernährt die Welt, viel mehr aber noch Fendt, die BayWa und Monsanto."
(Zitat meines Berufsschullehrers)
Benutzeravatar
JonnySchorsch
 
Beiträge: 2114
Registriert: Sa Dez 25, 2010 12:39
Wohnort: Ein schönes Dorf in Bayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Fronthydraulik Kleintraktor

Beitragvon Buschhacker » So Sep 04, 2011 10:20

JonnySchorsch hat geschrieben:Hallo Nuno,
also mal sehen ob ich es richtig verstanden habe. Zum Beispiel der erste auf dieser Seite: http://www.hydrauliktechnik24.de/Hydrau ... e0c6a94558
Nach deiner Anleitung müsste der 25 mm Kolbendurchmesser haben, 16 mm Kolbenstange und 50 mm Hub. Stimmt das jetzt so?


Moin Schorsch,
meine Vorredner haben es ja schon sehr gut erklärt was mit dem Hub gemeint ist und ja, das hast Du jetzt richtig Verstanden

JonnySchorsch hat geschrieben:Die 50 mm Hub bedeuten also, das im ausgefahrenem Zustand die Kolbenstange 50mm aus dem Rohr hervorsteht oder?


genau genommen steht die Kolbenstange im ausgefahrenen Zustand 70mm aus dem Rohr hervor wenn du die 20mm Überstand mitrechnest die die Kolbenstange im eingefahrenen Zustand bereits aus dem Rohr hervor steht.


was mir beim Durchlesen der Daten des Zylinders noch eingefallen ist ...
weißt Du denn mittlerweile wie viel Druck deine Hydraulikpumpe schafft? Weil der Zylinder auf den Du verlinkt hast schafft gerade mal 0,58 T Zugkraft und dass auch nur bei 200 Bar.
Die Angaben in den US-Foren über den 318 variieren beim Hydraulikdruck und gehen von 600 bis 1000 PSI was in etwa einen Druckbereich von 40 bis knapp 69 Bar entspricht.
Der Zylinder hätte somit z.B. bei 40 Bar nur noch eine Zugkraft von 120 Kg.
Das nur mal so als Hinweis für den Fall, dass Du das nicht mit berücksichtigt hast.
Gruß Nuno
--------------------------------
„Für mich ist die ganze Welt ein großer Arsch. Und die rechte Arschbacke, das sind die Amerikaner, ja. Die linke Arschbacke sind die Russen und wir hier in Europa, wir sind das [zensiert]" (Götz George, 1985)
Benutzeravatar
Buschhacker
 
Beiträge: 2555
Registriert: So Mär 29, 2009 17:12
Wohnort: http://www.dailymotion.com/video/xw1og6_wen-geht-dir-das-an_fun#.UNCnq3chPLw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Fronthydraulik Kleintraktor

Beitragvon saschi » So Sep 04, 2011 15:44

Ruzbacky hat geschrieben:Sieht bis hierhin auf jedenfall sehr gut aus :)

Zu der Hydraulik...
Ich persönlich habe sehr gute erfahrung gemacht mit der
Firma FK Söhnchen... http://www.fk-soehnchen.de/App_Flash/flippingbook/hauptkatalog/flipviewerxpress.html
fk söhnchen kenne ich auch hab da schon öfters bestellt . ganz in ordnung. aber empfehlen kann ich aber die hier hytec-hydraulik

http://www.hytec-hydraulik.de/hydraulik ... kindex.htm
fk söhnchen haben"" gute preise mit viel salz"" !!!!!vergleicht mal . hab hier einige kattaloge von verschiedenen anbietern aber hytec liegt vorne im preis . die quali ist gleich .der versand ist meistens am nächsten tag spätestens am übernächsten bei hytec da . fk brauch da mehrere tage .
http://www.bilder-speicher.de/fotoalbum ... bum=134951
http://www.youtube.com/watch?v=U2eEyAw4 ... re=related
Benutzeravatar
saschi
 
Beiträge: 254
Registriert: Mo Mai 24, 2010 11:39
Wohnort: westerwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Fronthydraulik Kleintraktor

Beitragvon saschi » So Sep 04, 2011 15:47

JonnySchorsch hat geschrieben:Danke für den Link, ich habe schon etwas gestöbert.
So wie ich das sehe gibt es die Zylinder in 100 mm Schritten, also 100 mm, 200 mm, 300 mm oder 400 mm Hub usw.
Was ich nicht ganz verstehe ist die Bezeichnung Hub. Ist das die Länge des Zylinders im ausgefahrenem Zustand? Oder nur die Länge des Stempels, in ausgefahrenem Zustand.
Sorry wenn ich nicht die richtigen Begriffe verwende, aber ich kenne mich da noch nicht so aus...
das was sich wenn du die hydraulik betätigst sich bewegt am zylinder am einfachsten gesagt .
http://www.bilder-speicher.de/fotoalbum ... bum=134951
http://www.youtube.com/watch?v=U2eEyAw4 ... re=related
Benutzeravatar
saschi
 
Beiträge: 254
Registriert: Mo Mai 24, 2010 11:39
Wohnort: westerwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Fronthydraulik Kleintraktor

Beitragvon JonnySchorsch » So Sep 04, 2011 18:50

Der Zylinder hätte somit z.B. bei 40 Bar nur noch eine Zugkraft von 120 Kg.
Das nur mal so als Hinweis für den Fall, dass Du das nicht mit berücksichtigt hast.

120 Kg wird mein Schild wohl nicht auf die Wage bringen. Wobei, wenn man die Hebelwirkung bedenkt... Mal sehen.

Wegen dem Druck und auch der entnehmbaren Ölmenge werde ich nochmal beim Jonny Händler nachfragen. Im Bezug auf die entnehmbare Ölmenge mache ich mir aber wenige Sorgen, da im Amiland mit den Dingern sogar Frontlader betrieben werden.
mfG JonnySchorsch
.......................
"Die Landwirtschaft ernährt die Welt, viel mehr aber noch Fendt, die BayWa und Monsanto."
(Zitat meines Berufsschullehrers)
Benutzeravatar
JonnySchorsch
 
Beiträge: 2114
Registriert: Sa Dez 25, 2010 12:39
Wohnort: Ein schönes Dorf in Bayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Fronthydraulik Kleintraktor

Beitragvon JonnySchorsch » So Sep 04, 2011 19:10

Was haltet ihr von denen? Kann man die bedenkenlos kaufen?
Maße wären optimal für mich...
mfG JonnySchorsch
.......................
"Die Landwirtschaft ernährt die Welt, viel mehr aber noch Fendt, die BayWa und Monsanto."
(Zitat meines Berufsschullehrers)
Benutzeravatar
JonnySchorsch
 
Beiträge: 2114
Registriert: Sa Dez 25, 2010 12:39
Wohnort: Ein schönes Dorf in Bayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Fronthydraulik Kleintraktor

Beitragvon Buschhacker » So Sep 04, 2011 19:51

wenn Du dir das zutraust die Befestigung z.B. die Buchesn mit der Bohrung selbst am Zylinder anzuschweißen dann kannst Du da auch noch ein paar Euros sparen wenn Du die Zylinder ohne Befestigung nimmst und dir die Buchsen extra bestellst.
Günstige Buchsen bekommst Du hier http://www.hydraulikverkauf.de/Zylinder ... 5_846.html
Gruß Nuno
--------------------------------
„Für mich ist die ganze Welt ein großer Arsch. Und die rechte Arschbacke, das sind die Amerikaner, ja. Die linke Arschbacke sind die Russen und wir hier in Europa, wir sind das [zensiert]" (Götz George, 1985)
Benutzeravatar
Buschhacker
 
Beiträge: 2555
Registriert: So Mär 29, 2009 17:12
Wohnort: http://www.dailymotion.com/video/xw1og6_wen-geht-dir-das-an_fun#.UNCnq3chPLw
Nach oben

Nächste

Thema gesperrt
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Eigenbauten

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], burgunder, egnaz, langer711, waldtom

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki