Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 13:10

Eigenbau Meterholzwagen Stützlast / Stützrad

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Eigenbau Meterholzwagen Stützlast / Stützrad

Beitragvon Katzbachbu » Di Okt 29, 2013 19:41

Abend,

ich will mir einen Einachs Meterholzwagen bauen, komm auch so mit der Planung und Fetigung ganz gut zurecht.
Aber ich komm mit der Stützlast nicht klar bzw. Stützrad...

Hab hier auch schon eine Excel-Datei gefund im Forum (danke an den herrn noch mal) und bekomm eine Stützlast von 400 kg raus und Achsenlast von 3600 kg!?!

L1 30 cm
L2 140 cm
L3 130 cm
Fl Gewicht Ladung 4000 kg
(s.u. Dateianhang)

Wenn ich jetzt wirklich 400 kg Stützlast habe und hole mir so ein Stützrad, sind das nur Pkw Stützräder die Angboten werden, erst ab 1000 kg gibt es für Meterholzwagen!?!

Bin ich da jetz in einer falschen richtung Unterwegs...

schönen Abend noch!

ps. Bilder noch vom nicht ganz fertigem Wagen...
und Material Info vom Rahmen:
80x50x5 U-Stahl
90x90x8 Vierkantrohr
Dateianhänge
Grundrahmen.jpg
Grundrahmen, Beplankung wird 3 mm Alu Riffelblech
Grundrahmen mit Rungen hinten.jpg
Grundrahmen mit Rungen hinten
Berechnung Einachsanhänger.xls
(20 KiB) 283-mal heruntergeladen
Katzbachbu
 
Beiträge: 11
Registriert: Di Okt 29, 2013 18:48
Wohnort: BW; Karlsruhe; Odenheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Meterholzwagen Stützlast / Stützrad

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Okt 29, 2013 19:58

http://www.ebay.de/itm/Stuetzrad-fuer-K ... 0452268446

Hier zum Beispiel gibts eins mit 1500kg Stützkraft.

Außerdem hast die 400 kg ja nur mit vollem Wagen.

http://www.al-ko.de/anhaengerkomponente ... raeder.htm

Das finde ich ist eine gute Übersicht an Stützrädern.

Oder hab ich was falsch Verstanden ?
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Meterholzwagen Stützlast / Stützrad

Beitragvon Katzbachbu » Di Okt 29, 2013 20:13

hi,

erst mal danke für die Antwort.
Sagen wir unvollstäntige Antwort :wink:

die ganzen Angboten der Stützrader sind mir ja bekannt, wollt wissen ob ich wirklich voll Beladen nur eine Stützlast von 400 kg habe oder ich trotz der guten Tabelle ein fehler gemacht habe, in der größenortnug von 400kg Stützräder sind nur Pkw-Stützräder vorhanden mit Vollgummi Reifen. mir wäre Stahlrad lieber (allein schon im Wald... Schotter, Steine usw.)

gruß Katzbachbu
Katzbachbu
 
Beiträge: 11
Registriert: Di Okt 29, 2013 18:48
Wohnort: BW; Karlsruhe; Odenheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Meterholzwagen Stützlast / Stützrad

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Okt 29, 2013 20:16

Ob du richtig gerechnet hast, kann man nicht so einfach sagen,

wie lange ist deine Deichsel ? wie lange ist die Brücke hinter der Achse ? Wie Lange ist die Brücke vor der Achse (Ohne Deichsel)
Wie viel willst du max. zuladen ?
Zuletzt geändert von WaldbauerSchosi am Di Okt 29, 2013 20:16, insgesamt 1-mal geändert.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Meterholzwagen Stützlast / Stützrad

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Okt 29, 2013 20:16

Ob du richtig gerechnet hast, kann man nicht so einfach sagen,

wie lange ist deine Deichsel ? wie lange ist die Brücke hinter der Achse ? Wie Lange ist die Brücke vor der Achse (Ohne Deichsel)
Wie viel willst du max. zuladen ?
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Meterholzwagen Stützlast / Stützrad

Beitragvon 2biking » Di Okt 29, 2013 20:17

Also ohne dass ich mich jetzt mal weiter mit der besagten Tabelle beschäftigt habe..

Kauf doch ein Stützrad von mir aus beim großen Onlinauktionshaus für die 60-70 Euro, incl. Halterung, Stahlrad und bis 1000 kg zugelassen.
Lieber größer als zu klein.

Außerdem.. ich denke oftmals daran, dass auch ab und an mal ein beladener Wagen umhergeschoben wird.
Dynamische Kräfte sind immer um einiges höher als statische, außerdem greifen sie ganz anders an.

Meine Meinung.. lieber überdimensionieren, eins mit 1t kaufen, macht beim Preis wahrscheinlich auch nichts um..

Gruß


Edit:
Bspw. hier ein preisguenstiges:
http://www.ebay.de/itm/Simol-Stutzrad-1000-kg-Stutzlast-halbautomatisch-Klappvorgang-m-Feder-/251239199178?pt=Ersatzteile_Zubeh%C3%B6r_Landtechnik&hash=item3a7f05f1ca
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Meterholzwagen Stützlast / Stützrad

Beitragvon Katzbachbu » Di Okt 29, 2013 20:32

@ WaldbauerSchosi

Daichsel bis Rahmen 1300mm
Pritschen länge 2800mm
von Brücke Anfang bis Achse 1700
und von Achse bis Ende Brücke 1100mm

auf laden so ca. 3 bis 4 Ster

so hab ich es mal aufgebaut

@ 2biking

im Grund hast du recht, aber ich möcht schon wissen ob ich recht liege und ein passendes Stützrad anbauen...
man macht auch keine Smarträder an die Achse :)
Katzbachbu
 
Beiträge: 11
Registriert: Di Okt 29, 2013 18:48
Wohnort: BW; Karlsruhe; Odenheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Meterholzwagen Stützlast / Stützrad

Beitragvon 2biking » Di Okt 29, 2013 20:37

Benutze ich das Programm und setzte L1, also die Position der Gesamtlast (=Ladung) auf 100cm vor der Achse, sozusagen fast mittig zwischen Pritschenanfang und Achse, komme ich vorn auf eine Stützlast von genau 1000 kg.

Für mich gäb´s kein zögern mehr, das Stützrad von Schosi aus dem Link mit 1500 kg muss her. ;)

Gruß
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Meterholzwagen Stützlast / Stützrad

Beitragvon GüldnerG50 » Di Okt 29, 2013 20:45

Hallo.

Voll schiebst du den eh nicht mehr, außer auf schön ebenem Betonboden.... Mit einem Stahl Stützrad bleibst du am ersten kleinen Steinchen hängen, knattert die ganze Zeit und säuft auf losem Boden schnell ab, weil die meistens recht klein sind... Ich schwör auf die alten Gummistützräder die von der Fa. Dechentreiter verbaut wurden, die sind richtig Gelände tauglich, schön groß mit Gummi drum und nen Schmiernippel haben die auch noch... Sind halt uralt und dementsprechend in gutem Zustand schwer zu bekommen.... Im Hof auf Kies kann man die Karren leer sehr gut schieben, wesentlich leichter als den gleichen Wagen mit Blechrad...

Guckst du, so ein Gerät meine ich...

http://www.landtreff.de/resources/image/76724

http://www.landtreff.de/resources/image/76955

Falls es dich interessiert, mein Wägelchen: http://www.landtreff.de/meterholzwagen-und-betriebserlaubnis-t84055.html

Wenn neues Stützrad dann eins mit 1000kg, oder du baust dir zum schieben ein kleines gummiertes und zum Abstellen nen robusten Stützfuß an... Ein Gummistützrad mit angemessener Tragkraft habe ich leider noch nirgends gefunden... Anscheinend gabs damals echt bessere Sachen...

Grüße

PS: Schöner Wagen, was bekommt der für Räder? 10.0/75-15,3?
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Meterholzwagen Stützlast / Stützrad

Beitragvon Katzbachbu » Di Okt 29, 2013 20:50

2biking hat geschrieben:Benutze ich das Programm und setzte L1, also die Position der Gesamtlast (=Ladung) auf 100cm vor der Achse, sozusagen fast mittig zwischen Pritschenanfang und Achse, komme ich vorn auf eine Stützlast von genau 1000 kg.


wenn ich dich richtig Verstehe, setz du die Achse weiter nach hinten...
dann isch es klar, dass dein Stützlast mehr wird.
Katzbachbu
 
Beiträge: 11
Registriert: Di Okt 29, 2013 18:48
Wohnort: BW; Karlsruhe; Odenheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Meterholzwagen Stützlast / Stützrad

Beitragvon Falke » Di Okt 29, 2013 20:55

Das gewählte Stützrad muss ja mindestens die zu erwartende Last verkraften können - genau wie
die "Fahrachse" ... und das noch mit etwas Sicherheitsreserven.

Du kannst auch ein Stützrad für z.B. 7 t Stützlast nehmen - das ist nur eine Frage der Kostenoptimierung.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Meterholzwagen Stützlast / Stützrad

Beitragvon 2biking » Di Okt 29, 2013 20:58

Katzbachbu hat geschrieben:
2biking hat geschrieben:Benutze ich das Programm und setzte L1, also die Position der Gesamtlast (=Ladung) auf 100cm vor der Achse, sozusagen fast mittig zwischen Pritschenanfang und Achse, komme ich vorn auf eine Stützlast von genau 1000 kg.


wenn ich dich richtig Verstehe, setz du die Achse weiter nach hinten...
dann isch es klar, dass dein Stützlast mehr wird.



Nein, die Achse lass ich beim selben Abstand, ich verschiebe nur den Angriffspunkt der Ladung weiter nach vorn.
Wäre ja theoretisch möglich, dass du auch mal einen riesen Betonklotz, Stahlklotz, was auch immer fährst und den nicht direkt über der Achse lädst.

Bin jetzt natürlich vom Extremfall ausgegangen, der aber garantiert (zumindest bei mir) irgendwann eintreten kann.


Ich kann mich Falke nur anschließen. Es ist kein schöner Anblick wenn dein neugebauter Wagen einen Knick in der Optik hat weil er mal für mehr herhalten musste.
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Meterholzwagen Stützlast / Stützrad

Beitragvon Katzbachbu » Di Okt 29, 2013 21:14

@ GüldnerG50

Danke fürs Komplement, Räder sind 10.0/75-15,3 10PR
Bei 3 bis 4 Ster auf dem Wagen will bestimmt mehr keiner schieben :wink:
aber allein auf Schotter, dachte ich mir, dass die Steinchen ins Gummi eindringen und mir früher oder später das Gummi verschleißt.
Im gegen Satz zum Stahlrad, aber wie ich schon dem Verlauf merke geht es auf ein 1000 kg Stützrad zu, ohne Gummi weil es leider nicht gibt :)
Mit Stützfuss hab ich auch schon gedacht, aber so viel Platz für Rad und Fuss hab ich vorne nicht :|

@ Falk

Noch hab ich gutes Budget, aber mir brauchst ja nicht zu übertreiben :D
Zuletzt geändert von Katzbachbu am Di Okt 29, 2013 21:16, insgesamt 1-mal geändert.
Katzbachbu
 
Beiträge: 11
Registriert: Di Okt 29, 2013 18:48
Wohnort: BW; Karlsruhe; Odenheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Meterholzwagen Stützlast / Stützrad

Beitragvon Markus K. » Di Okt 29, 2013 21:15

Wenn ich das XLS-Sheet richtig verstanden habe, dann hast du eine Länge von der Zugöse bis zur Achse von genau 3m. Der Lastschwerpunkt sitzt 30cm vor der Achse und die Last beträgt in deinen Beispiel 4to. Einfaches Hebelgesetz: 10-facher Hebelarm --> 1/10 Gewicht. Allerdings wirst du das Stützrad ja nicht an die Zugöse montieen, sondern ein Stück weiter in Richtung Achse. Entsprechend wird dein Hebel kürzer und die Last auf das Stützrad höher.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Meterholzwagen Stützlast / Stützrad

Beitragvon Katzbachbu » Mi Okt 30, 2013 16:27

So jetzt hab ich es...

Danke für die Ratschläge, Tipps und Meinungen,
hab mich für ein Stützrad von ALKO mit 1200kg Stützlast und Vollgummireifen endschieden, liegt Preislich bei 175 €uro.

http://www.al-ko.de/anhaengerkomponenten-nutzanhaenger-zubehoer-stuetzraeder-4083.htm?prod_id=prod_4083
(@GüldnerG50 - gibt es doch noch ;) )

Wenn erwünsch stell ich, in ein paar Wochen, den fertigen Anhänger ihr rein.


Gruß da Katzbachbu
Katzbachbu
 
Beiträge: 11
Registriert: Di Okt 29, 2013 18:48
Wohnort: BW; Karlsruhe; Odenheim
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fahrer412, Lorch, Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki