Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 17:37

Eigenbau Sägespalter frage zur Hydraulik

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter frage zur Hydraulik

Beitragvon haldjo » Mo Aug 28, 2017 18:31

Aber gerne :wink:
Ich wollte auch nicht klugscheißen, aber in den Harvester laufen die tatsächlich mit diesen Parametern.
Und es ist erstaunlich was 500 1/min an der Schnittleistung für einen riesen Unterschied machen.
https://www.parker.com/literature/PMDE/Service_Manuals/Fixed_Motors/F11-iP/HY30-8251_UK.pdf
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter frage zur Hydraulik

Beitragvon harley2001 » Mo Aug 28, 2017 18:50

Interessant . Die scheinen tatsächlich etwas anders zu sein, auch etwas flacher. Bezeichnung ist auch etwas anders. Naja, im Harvester ist natürlich die Schnittgeschwindigkeit um einiges höher. Da dort auch niemand im Gefahrenbereich steht, kann ich auch mit ganz anderen Drücken arbeiten, aber am SSA wär mir das zu gefährlich. Hat ja nix mit klugscheißen zu tun.Du weißt ja, von was du redest. Aber wie gesagt, es funktioniert auch anders. Hab mich ausgiebig damit beschäftigt und getestet. Und nicht nur ich. Die Firma S&Ü auch :wink:
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter frage zur Hydraulik

Beitragvon steff-f » Di Aug 29, 2017 8:53

Hallo,

Mein Projekt geht gerade etwas langsamer voran, da ich erst meinen Zylinder neu abdichten muss. Und hier meine Frage an euch, wo ich solche Dichtungen herbekommen kann. Auf dem Kolben sitzen in beide Richtungen jeweils unten ein Stützring mit 140/120/9 und drüber ein Nutring mit 140/120/9. beide sind so beschaffen, dass Unterseite Nutring und Oberseite Stützring in einander greifen. Der Nutring hat zusätzlich zwischen den Dichtlippen einen Mittelsteg. Kennt Ihr Adressen wo ich solche Dichtungen anfragen kann?? Von bisher 4 angeschriebenen Firmen haben 3 Stück nichts passendes und die 4 Firma will pro Nutring 95€.
steff-f
 
Beiträge: 204
Registriert: Sa Dez 26, 2009 11:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter frage zur Hydraulik

Beitragvon haldjo » Di Aug 29, 2017 9:39

@harley2011: Dann sind wir uns ja einig :prost: Ich vermute einfach dass bei der Kombination hier dem Motor das Drehmoment ausgeht wenn er mit mehr Vorschub arbeitet. Ansonsten sollte die Kette bei maximalem Druck nicht stehen bleiben. Vermutlich könnte man de Sägevorschub mit sehr viel Fingerspitzengefühl so justieren dass die Säge grade so im Grenzbereich läuft, aber ich würde (sofern das Ölvolumen genügt) auf ein kleineres Ritzel und mehr Drehzahl gehen. Alternativ Drehzahl so lassen und Druckbegrenzung höher drehen.

@steff-f: Ich weis nicht genau wo du her bist, aber bei uns in der Nähe gibt es die Firma Hepp Hydraulik aus Ravensburg, die sind ziemlich fit und gut sortiert was Dichtungstechnik angeht, und die Preise sind moderat.
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter frage zur Hydraulik

Beitragvon steff-f » Mi Aug 30, 2017 18:00

Da ich für die Dichtungen gerade auf Angebote warte, bzw. Die Firmen prüfen ob sie so etwas haben, beschäftigte ich mich mit der Auslegung der Hydraulik. Ich plane ein Zapfwellengetriebe BG3 mit Pumpe 45-50ccm, sodass ich bei einer Zapfwelllendrehzahl von 400-430U/min auf 75-80Liter komme. Danach soll ein 3Wegeteiler eingebaut werden, der einen Volumenstrom von 5-10Liter abzwackt für das Förderband und Zuführband. Hier sollten 12L Leitungen und ein 25L Steuerblock reichen. Das restliche Öl soll zu einem 2fach Ventil mit 80L Durchfluss einmal für die Säge und einmal für den Spaltzylinder. Am Zylinder würd ich gerne ein separates Eilgangventil verbauen. Nun meine Frage rechnerisch sollte ich einen Leitungsquerschnitt zwis jen 14-21mm wählen. Ich wollte eig 18L Leitungen nehmen. Die ganzen Steuergeräte haben aber als Abgang nur 1/2zoll. Macht das also Sinn große Leitungen zu nehmen, wenn das Öl am Ventil "gebremst" wird?? Oder habe ich da ein falsches Denken??
steff-f
 
Beiträge: 204
Registriert: Sa Dez 26, 2009 11:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter frage zur Hydraulik

Beitragvon harley2001 » Mi Aug 30, 2017 18:54

Ja, du hast da ein falsches Denken.Die Verengung am Ventil ist ja nur wenige cm. Je länger der Weg, desto größer müssen die Leitungen sein. Guck, dass das 18er Rohr nicht zu dünnwandig ist, gerade am Spaltzylinder. Für den Rücklauf würd ich mindestens 22L nehmen. Wie fährst du denn die Säge auf und ab, manuell?
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter frage zur Hydraulik

Beitragvon steff-f » Mi Aug 30, 2017 20:06

Okay, Danke für den Hinweis. Also von Ventil zum Zylinder 18L Leitungen. Ventil zum Tank 22L. Von der Pumpe zum Ventil auch 18L oder da 22L??

Ich habe vor die Säge per Zylinder zu senken. Ich möchte aus dem Motorrücklauf den Druck von 5-20Bar geschätzt nutzen und damit sen Zylinder für das Senken ansteuern über eine Drossel noch. Hätte den Vorteil, wenn sich die Säge schwer tut fällt automatisch der Druck im Rücklauf und der Zylinder bekommt auch weniger Druck. Einmal per Drossel eingestellt sollte sich so die Säge doch selbst etwas "steuern".
steff-f
 
Beiträge: 204
Registriert: Sa Dez 26, 2009 11:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter frage zur Hydraulik

Beitragvon harley2001 » Mi Aug 30, 2017 20:49

Also. Saugleitungen sind immer am dicksten, dann Rücklauf Leitungen und Druckleitungen haben den kleinsten Durchmesser. Also, Pumpe zu Ventil auch 18L.

Also wenn du deine Säge und den SägeZylinder mit einem Ventil bedienen willst, fährst du mit Ausgang B vom Ventil an die Zylinderseite, die die Säge hochfahren lässt. MIt Ausgang A fährst du an den Sägemotor. Am Ausgang vom Sägemotor schliest du ein Rückschlagventil an, danach ein DBV, eingestellt auf ca 20 bar. Zwischen Rückschlagventil und DBV kommt ein T-Stück. Der Abgang kommt an den anderen Anschluss vom Zylinder. Soweit verstanden.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter frage zur Hydraulik

Beitragvon steff-f » Mi Aug 30, 2017 21:01

Genau so hatte ich das geplant mit dem Ventil. In der einen Stellung läuft die Säge und der Zylinder senkt die Säge. In der anderen Stellung wird die Säge zurückgefahren. Das Rückschlagventil leuchtet mir ein, aber wieso das Druckbegrenzungsventil in der Rücklaufleitung der Säge?? Würde es nicht mehr Sinn machen zwischen dem T-Stück und dem Zylinder eine Drossel einzubauen bzw. Dort ein Druckbegrenzungsventil??
steff-f
 
Beiträge: 204
Registriert: Sa Dez 26, 2009 11:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter frage zur Hydraulik

Beitragvon Vollmeissel » Mi Aug 30, 2017 21:21

Also mit den diversen Mengenteilern wirst kaum glücklich. Die bessere Lösung wäre mehrere Pumpen mit entsprechender Leistung
zusammen koppeln.
Gruss VM
Vollmeissel
 
Beiträge: 158
Registriert: Di Mär 29, 2011 21:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter frage zur Hydraulik

Beitragvon steff-f » Mi Aug 30, 2017 21:26

Wieso diverse Mengenteiler?? Ich möchte doch nur einen Mengenteiler nach der Pumpe einbauen.
steff-f
 
Beiträge: 204
Registriert: Sa Dez 26, 2009 11:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter frage zur Hydraulik

Beitragvon harley2001 » Mi Aug 30, 2017 21:44

Wenn du dieses DBV dort nicht einbaust, geht das Öl den Weg des geringsten Widerstands und direkt in den Tank und nicht zum Zylinder. Mit dem Ventil, geht ein Teil zum Zylinder, drückt den mit 20 bar vor, der Rest geht in den Tank. Drossel brauchst du nicht sobald sich der Motor schwer tut, wird auch der Vorschub langsamer.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter frage zur Hydraulik

Beitragvon steff-f » Di Okt 03, 2017 10:44

Ich habe nun einen Axialkolbenmotor für die Säge recht günstig bekommen. Nun findet man häufig dein Hinweis, dass diese schnelldrehenden Motoren einen "Nachlauf" benötigen. Ein Hydraulikventil mit speziellem "Motorenschieber" kann ich nicht verwenden, da diese Schieber in Neutralstellung die Abgänge A und B öffnen, damit der Motor ausdrehen kann. Da ich jedoch nur mit A in den Motor fahren möchte und den Rücklauf vom Motor direkt in den Tank fahre, sowie den Abgang B am Ventil für Hebezylinder verwende, kann ich einen solchen Schieber nicht verbauen, da sonst die Zylinder im Neutralzustand des Ventils absinken würden. Wäre es möglich dass ich zwischen Eingang und Ausgang am Hydraulikmotor ein Rückschlagventil einbaue. Öffnungsrichtung von Ausgang in Richtung Eingang. Ich dachte an ein Rückschlagventil mit möglichst großem Öffnungsdruck 5-8bar. Wenn Druck vom Hydraulikventil kommt schließt das Rückschlagventil und der Motor dreht, Kommt kein Öl mehr vom Ventil öffnet das Rückschlagventil und der Motor kann aus dem Abgang Öl "ansaugen" und ausdrehen. Nun würde mich eure Meinung interessieren, kann das so klappen??? bzw. wie habt ihr das mit dem "nachlaufen" der Sägemotoren geregelt???
steff-f
 
Beiträge: 204
Registriert: Sa Dez 26, 2009 11:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter frage zur Hydraulik

Beitragvon harley2001 » Di Okt 03, 2017 13:30

Ja, genauso wird das gemacht. Zwischen Motor und dem anderen Rückschlagventil machst du ein T-Stück und einen Bypass mit Rückschlagventil zum Motoreingang. Kannst aber auch ein Ventil mit Y-Stellung verwenden. In Neutralstellung B gesperrt und A T und P verbunden.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter frage zur Hydraulik

Beitragvon MarkOH » Di Okt 03, 2017 14:37

Hallo,
habe eine Ablängvorrichtung gebaut.
Sägen funktioniert, nur die Kettenschmierung ist
z.Z. noch Provisorium mittels Ölpumpkanne.
Durch diverse Eigenbauten hier im Forum habe ich einige Möglichkeiten gesehen, aber auf meine Konstruktion zu übertragen noch nicht geklappt.

Druckbehälter der das Kettenöl mittels Magnetventil freigibt: wenn Druckluft am Traktor vorhanden wäre
das mein Favorit

Hauptbremszylinder am Schwenkmechanismus anzubringen: Idee verworfen, da leicht beschädigt wird

Hauptbremszylinder der mit einen Gasverstellmotor betätigt wird: verworfen zu teuer und Störungsanfällig

12V Benzinpumpe: keine Ahnung ob die Kettenöl fördert

Meine aktuelle Idee: Ölpumpe für Zentralschmieranlagen

Für Vorschläge von euch bin ich offen, was sich in der Praxis bewährt hat.

Gruß
Marco

image-2017-10-03.jpg
image-2017-10-03.jpg (92.67 KiB) 922-mal betrachtet
MarkOH
 
Beiträge: 10
Registriert: Sa Nov 28, 2015 20:31
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Deutz DX 50V, flash, gerd23, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki