Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 17:37

Eigenbau Sägespalter frage zur Hydraulik

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter frage zur Hydraulik

Beitragvon Falke » Di Okt 03, 2017 15:24

@MarkOH
Was hätte dagegen gesprochen, den Sägenmotor an der zum Traktor näheren Seite zu montieren?
Die abenteuerliche Verlegung der Hydraulikschläuche zum Sägenmotor hatte dann ja entfallen können ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter frage zur Hydraulik

Beitragvon MarkOH » Di Okt 03, 2017 15:53

@Falke

damit die Späne vom Traktor wegfliegen.
Die 404 Harvesterkette spant ganz ordentlich aus.

Gruß
Marco
image-2017-10-03.jpg
image-2017-10-03.jpg (83.07 KiB) 1025-mal betrachtet
MarkOH
 
Beiträge: 10
Registriert: Sa Nov 28, 2015 20:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter frage zur Hydraulik

Beitragvon Fuchse » Di Okt 03, 2017 16:18

Hallo Mark,
was ist der Sinn des Eigenbaus?
Soll das mal ein SSA werden?
Ich werd si nicht schlau, die Rollen wieder vom Boden aufzuheben.
Und hinterher zu spalten.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter frage zur Hydraulik

Beitragvon MarkOH » Di Okt 03, 2017 17:03

@Fuchse
Gründe für den Eigenbau waren:
dass ich immer beeindruckt bin wie easy die Harvesterfahrer Bäume absägen, entasten und auf Fixlängen schneiden.
Nun kann ich auch “auf Knopfdruck“ Stämme zumindest ablängen. Auch interessant was die relativ kleinen Hydraulikmotoren für eine Leistung entwickeln im Vergleich zu einer Motorsäge.

Den Eigenbau zu einen Sägespalter auszubauen wär schon was feines, ist aber wg. Zeit und Geld aufgeschoben. Die Knipfel auf eine Wippe zu sägen und dann mit einen Waagrechtspalter zu spalten ist gedanklich durchgespielt. Oder ein Nachbau vom Growi X-Power.

Aber aktuell ist der Eigenbau schon jetzt eine Erleichterung da diese Stammdurchmesser nicht mehr in die Wippsäge passen und alle Kipfel mit der Motorsäge geschnitten werden müssten. Brennholz wird bei uns immer zuerst fertig gesägt und dann gespalten, getrocknet werden die fertigen Scheite im Baustahlmattensilos, Holzboxen oder auch Holzbigbags. Meterstücke zu spalten, diese zu trocken und anschließend zu sägen wurde auch mal getestet sind aber davon nicht überzeugt.
Kipfel zu spalten gibt einfach die gleichmäßigern Scheite und weniger Spreißel.

Gruß
Marco
MarkOH
 
Beiträge: 10
Registriert: Sa Nov 28, 2015 20:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter frage zur Hydraulik

Beitragvon Fuchse » Di Okt 03, 2017 17:40

Screenshot_2017-10-03-18-23-44.png


Das geht auch einfacher und billiger, seit 13 Jahren ohne Probleme!
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Deutz DX 50V, flash, gerd23, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki