ja, "zw" sollte zwischen bedeuten, nicht Zapfwelle.
EW Steuergerät hat er zwar, möchte ich aber nicht mitbenutzen
Für den Sägeantrieb hab ich nen Drehstrommotor rumliegen, 3 oder 4kw stark, wobei ich zum 4kw tendiere.
Generatoren stehen entweder mit 12kw, 16kw oder 20kw zur Verfügung, die werden über die Zapfwelle angetrieben.
Das Spaltkreuz wird eines mit einer Art Ringaufbau, das dann in der Höhe verstellt werden kann, evtl. baue ich auch noch ein 2. zum wechseln.
Mal ein paar Leistungsangaben zum vorhaben..
Hydraulikaggregat: 5,5kw
2. Hydraulikaggregat: ??kw - welche Literleistung bei 180bar brauche ich für die 2 Spaltzylinder? -> kurze Zykluszeiten
Förderband: 1-2kw
SPS, Sensoren, Sonstiges: 0,5kw
Stammeinzug: 1,5kw
Sägeschwert: 4kw
wobei es vom Ablauf her so ist, dass das Hydraulikaggregat und das Förderband immer laufen, d.h. ich nehme auf jeden Fall dauerhaft ca. 7kw ab.
Es schaltet sich der Stammeinzug ein (8,5kw Abnahme), wird ausgeschaltet, gleichzeitig läuft der Sägemotor an (11kw Abnahme), ist dessen Arbeit erledigt sind wir von der elektrischen Seite her schon fertig mit dem Ablauf.
Dazu kommt natürlich noch die Leistungsaufnahme des 2. Hydraulikaggregates.
Da ich aber vorbauen will und wohl nochmal irgendwas nachrüsten werde oder ähnliches, tendiere ich derzeit zum 20kw Generator.

