Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 17:19

Eigenbau SSA

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Eigenbau SSA

Beitragvon 2biking » Mi Mai 22, 2013 14:54

Habe ein Hydraulikaggregat vor der Nase stehen und würde gerne mal wissen, wieviel ihr bereit wärt an meiner Stelle zu bezahlen.
Ob ich im richtigen Unterforum bin, weiß ich auch nicht, falls nein bitte einfach verschieben.

Daten usw. sind alles auf den Bildern: http://www.abload.de/gallery.php?key=bD2K52Th
Zuletzt geändert von 2biking am Do Mai 30, 2013 20:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wertschätzung Hydraulikaggregat

Beitragvon Favorit » Mi Mai 22, 2013 15:35

Hi,

das hat sicher seinen Wert:
- starker (?) E-Motor.
-Tandempumpe (Stkr. 1+2?).
-8er(!)DW-Batterie von Bosch (bis 350Bar)...
-Industieetank.

Das kommt drauf an, was Du machen willst, aber für so einen Batzen gibt es in der LW eher selten volle Verwendung - aber ich weiß ja nicht, wozu Du es brauchst.
Ansonsten ist das Ding in der Industrie sicher besser aufgehoben - 8er - damit kann man wahrscheinlich jedes beliebige Bearbeitungscenter in der Größenordung betreiben...
Fuck the EU
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wertschätzung Hydraulikaggregat

Beitragvon 2biking » Mi Mai 22, 2013 16:36

meine Überlegung geht in Richtung Sägespaltautomat, per SPS gesteuert, also einen Vollautomat.

Motor hat 5,5kw
Fördermenge gesamt 50l (39+11)
BJ 08/2010
Filter, Temperaturanzeige etc. ist auch alles vorhanden.

lt. Verkäufer ist es nicht mehr wie 500-700 Stunden gelaufen, diente lediglich als Ersatzgerät, wurde ein paar mal benötigt.

Mich würde interessieren, was ihr bereit seid zu zahlen, ohne festen Verwendungszweck im Moment.
Der erwähnte SSA ist bis jetzt nur ein Gedankenspielchen, obwohl ich mir schon ein paar Skizzen gemacht habe etc...
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wertschätzung Hydraulikaggregat

Beitragvon 2810 » Mi Mai 22, 2013 19:12

Na ja , einige Dinge sind nicht optimal für den Einsatz als SSA.
Spannung 24 Volt :shock:
Das Sinnbild der Ventile ist unpraktisch für die meisten Verwendungen im SSA ,da bei Mittelstellung der Ventile es die Verbindung von A -> nach B und T gibt.
Zudem sind die Literzahlen zu niedrig :wink:
Ausserdem die Druckstufe bei der großen Pumpe nur 75 bar.
2810
 
Beiträge: 4858
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wertschätzung Hydraulikaggregat

Beitragvon 2biking » Mi Mai 22, 2013 22:13

Die Spannung ist kein Problem, das bekomm ich schon hin, v.a. weil die SPS auch mit 24V läuft.
Evtl. ist es sogar möglich, die 24er Ventile mit 12V zu betreiben, da ruf ich die Tage mal bei Rexroth an.

Die Literleistung.. nunja, bei meinem geplanten SSA wird nur der Spaltzylinder, die Verstellung vom Spaltkreuz, (evtl. der Niederhalter) und sonst noch der Stammheber hydraulisch.
Meiner Ansicht nach laufen von den genannten Bauteilen selten/wenig 2 gleichzeitig, falls doch, kann ich auch durchaus mit einer kleinen Verzögerung (längere Hubdauer/längere Taktzeit) im Arbeitsablauf leben.


Frage an die Spezis hier:
Ist das nicht solch eine Tandempumpe, die ihre Literleistung bei 75bar bringt (sozusagen eine Art Eilgang ausführt) und wenn Kraft/Druck benötigt wird, auf die 11l Pumpe umschaltet?


Welche Literleistung brauche ich denn für einen SSA (pie*daumen)?
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wertschätzung Hydraulikaggregat

Beitragvon 2biking » So Mai 26, 2013 14:38

Eine weitere Frage: Wie nennt man solche Ventile, die je nach Bedarf höheren Druck zu-/abschalten wie im Fall von der Tandempumpe?

Hier noch eine Bitte: Kann bitte jemand den Thread ins Forstforum verschieben? Danke!
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kostenschätzung f. gebrauchtes Hydraulikaggregat

Beitragvon Falke » So Mai 26, 2013 18:06

Hab' den Thementitel geändert. Wertschätzung ist für mich eher ein Begriff aus dem zwischenmenschlichen Bereich ...

Zur Beschleunigung eines Spaltzylinders kannst du so ein druckgesteuertes "Eilgangventil" einsetzen.
(hydr. Schaltbild Katalog Seite 198)

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25812
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kostenschätzung f. gebrauchtes Hydraulikaggregat

Beitragvon 2biking » So Mai 26, 2013 21:00

Können mir die Hydraulikspezis bitte ungefähre Angaben machen, was ich an Literleistung, Druck, Ölmenge, Öltemperatur, usw. benötige/einhalten muss?

zum Vorhaben:
Spaltzylinder dw 100/60-550mm
Spaltkreuzverstellung dw 40/25-600mm
Niederhalter dw 40/25-350mm
Stammheber dw 2x 40/25-600mm


Sind nur mal grobe Ausgangsmaße und Dimensionen, um einen Anhaltspunkt zu bekommen.


Betriebsdruck wird wohl um 180...200 bar sein.

Achja, Aggregat hat mich jetzt 8 Ster Brennholz gekostet :prost:
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kostenschätzung f. gebrauchtes Hydraulikaggregat

Beitragvon harley2001 » So Mai 26, 2013 21:36

Hi. Was auf den Bildern zu sehen ist, ist eine Axialkolbenverstellpumpe, tippe mal auf Rexroth A10 VO oder VSO28. Was du meinst ist eine Doppelstufenpumpe, die gleichzeitig zwei verschiedene Volumina fördert, die mit unterschiedlichen Drücken verschaltet werden. Die Pumpe hier fördert nur entweder 39 Liter bei 75 bar, oder 11 Liter bei 260 bar. Die DBV´s in dem Block sind dann unterschiedlich eingestellt. Wenn deine Sps eh 24V hat, warum willst du dann die Spulenspannung ändern? Der Block, wie er da abgebildet wird, brauchst du für dein Vorhaben so eh nicht. Ist aber kein Problem, da die Verstellpumpen mit einem Closed Center Block (Mittelstellung geschlossen) arbeiten, verschließt du einfach die anderen Ausgänge. Die ganzen Zwischenplattenventile , die da noch verbaut sind, wirst du auch nicht brauchen. Höchstens DBV und Drosselrückschlagventile. Die restlichen nicht benötigten einfach rausschrauben und Block mit kürzeren Schrauben wieder Zusammenbauen.
Zuletzt geändert von harley2001 am So Mai 26, 2013 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kostenschätzung f. gebrauchtes Hydraulikaggregat

Beitragvon harley2001 » So Mai 26, 2013 21:40

Am besten erläuterst du mal ganz genau, wie dein SSA aussehen soll. Dann kann ich dir mehr sagen. Für die Zylinderangaben ,die du da gemacht hast, dürfte das Aggregat reichen. Meistens ist die hydraulische Säge das Problem, weil die je nach Hydraulikmotor schon etwas mehr Öl benötigt.

Die Faustformel um solche Druck, Liter und Kw-angaben zu berechnen ist, Liter mal Druck durch 600 = Kw. Willst du jetzt die Literzahl ausrechnen geht das so. (5,5kw mal 600 ) durch z.B. 180 bar= 18,3 Liter. Deine Pumpe bringt also bei dem 5,5 kw Motor und 180 bar Druck 18,3 Liter. Für den Spaltzylinder würde ich da noch ein Differentialventil verbauen, dass zumindest der Vorschub zügig geht. Die Kolbenstange sollte möglichst dick sein.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kostenschätzung f. gebrauchtes Hydraulikaggregat

Beitragvon 2biking » So Mai 26, 2013 22:40

Danke schonmal für die Infos soweit.

Mein SSA soll folgendermaßen aussehen:

ausgelegt für etwa 45cm Stämme, mobil am Dreipunkt ankuppelbar, SSA beinhaltet einen Drehstromgenerator zw 12 und 16 kw

hydraulisch: Spaltzylinder, Kreuzverstellung, Niederhalter, Stammheber
elektrisch: SPS, Sensoren etc., Schütz, Förderband, Stammeinzug, Sägeschwert, diverse Kleinigkeiten


warum das Ganze so, ist bei mir ganz einfach:

An so einen Generator komm ich günstig ran, wird steckbar gemacht, damit er auch einzeln als Notstromaggregat per Zapfwelle zu betreiben ist.
Die Hydraulikventile, den Tank etc. hat mich auch nicht viel gekostet (8 Ster Brennholz), Elektromotoren/Getriebemotoren/... liegen zur Genüge bei mir herum, genauso wie Ketten, Riemenscheiben, Riemen, Relais/Schütz.....
Die einzigen Zukaufteile sind somit die SPS, Sensoren, Hydraulikzylinder, Harvesterschwert, Material usw.


Zur Verfügung stehen die Basics wie MIG/MAG Gerät, Winkelschleifer, Bandsäge, Werkstatt, Deckenkran, Ständerbohrmaschine...
außerdem manchmal verfügbar: Plasmaschneider, Drehbank, Fräse




@harley
Die verbaute Pumpe taugt also jediglich als "Eilgangpumpe" (-> Literleistung) oder als "Druckpumpe"?
D.h. ich brauche um den SSA anständig betreiben zu können eine weitere Hypumpe, entweder mit Literleistung oder als Druckerzeuger. Wenn ich jedoch sowieso eine 2. Pumpe brauche, stellt sich mir die Frage ob die 39l/min bei 75bar als "Eilgang" für den ganzen SSA ausreichend sind (bezieht sich jetzt auf alle Zylinder). Auch spiele ich mit dem Gedanken einen Doppelspaltkanal zu bauen um die Taktzeiten zu verkürzen, reichen dort dann auch noch die 39l/min?

Die 2 verbauten Pumpen werden schlussendlich über ein Differentialventil (=Eilgangventil - druckgesteuert) gereglt, richtig?


Das mit der Spannung kam nur daher, weil zuerst der Gedanke da war, den Strom rein für die SPS vom Schlepper zu holen und entweder bei 12V lassen wenn die Ventile mitspielen oder mit einem Spannungswandler auf 24V zu bringen.



Fragen über Fragen, ich hoffe ihr könnt mir helfen!
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kostenschätzung f. gebrauchtes Hydraulikaggregat

Beitragvon harley2001 » Mo Mai 27, 2013 13:30

Gut. Jetzt kann ich mir ein besseres Bild machen. Ich schreib dir heut Abend genaueres. Muss jetzt noch weg.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kostenschätzung f. gebrauchtes Hydraulikaggregat

Beitragvon harley2001 » Mo Mai 27, 2013 20:03

Was ist mit dem Sägevorschub ? Müsste doch auch hydraulisch sein, oder? Gut, hast ja genug Plätze am Block frei. Du sprichst von optimal betreiben. Das ist im Eigenbau immer schwer, weil du dann alles optimal dimensionieren müsstest und das geht meistens nur mit Neuteilen. Man findet selten die gebrauchten Teile , die man bräuchte. Musste bei meinem SSA auch Abstriche machen. Also generell bist du mit dem Elektromotor an der untersten Leistungsgrenze. Das nächste Problem ist, dass du speziell beim SPS-Betrieb, besser mit einer Mehrpumpen-Lösung fahren würdest, um den Zeitvorteil nicht wieder zu verlieren. Zumindest bräuchtest du, selbst wenn du die Säge und den Stammvorschub elektr. betreibst, noch eine zweite Pumpe für die Nebenverbraucher, wie Spaltkreuz ,Klemmer, Sägevorschub. Warum möchtest du überhaupt SPS-Betrieb machen? Du musst dir mal vorstellen, dass bei SPS-Betrieb die einzelnen Zylinder, z.B von der Säge, oder vom Klemmer, immer ganz in die Ausgangsstellung zurückfahren müssen, egal wie dick der Stamm ist. Außer du justierst jedes mal, je nach Stammdicke, die Sensoren neu aus. Gerade bei einer etwas zu kleinen Pumpe, oder zu wenig Pumpen ,macht sich das negativ bemerkbar. Gerade wenn nach Ablaufende, wieder alles in Grundstellung gefahren werden muß, wären mehrere Pumpen oder Kreise besser. Bei manuellem Betrieb ist das einfacher. Bei der Einpumpen-Lösung mußt du immer warten, bis jede Funktion beendet ist, bevor du die nächste anfangen kannst und dasselbe in umgekehrter Reihenfolge. Das dauert natürlich ewig. Soll sich das Spaltkreuz von allein einstellen, oder willst du das selbst machen?
Das was du mit einer Druckpumpe und einer für die Literleistung meinst, ist das System der Doppelstufenpumpe, was aber nix mit einem Differentialventil zu tun hat. Das Diff.ventil macht nix anderes, wie beim Ausfahren des Zylinders bis ca 60 bar, je nach Einstellung, das Öl von der Stangenseite auf die Bodenseite zu lenken. Dann fährt der Zylinder schneller aus. Die dicke Kolbenstange hab ich deshalb gesagt, damit das Einfahren schneller geht. Da drauf hat nämlich das Diff.Ventil keinen Einfluss. Bei deiner Zwei-Spaltkanäle-Lösung, brauchst du zwei gleiche Zylinder, wobei immer nur die Bodenseiten angesteuert werden. Die Stangenseiten, drücken sich dann gegenseitig, abwechselnd, zurück.Geht aber dann nur ohne Diff.Ventil, was aber nicht so schlimm wäre. Die Lösung wäre vielleicht gar nicht so schlecht. Wenn du den SSA eh am Dreipunkt hast, wieso willst du den Schlepper nicht mitnutzen, oder brauchst du den anderweitig? Oder Kostenargument?

Bis hier mal soweit.
Gruß
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kostenschätzung f. gebrauchtes Hydraulikaggregat

Beitragvon 2biking » Di Mai 28, 2013 10:21

Den Schlepper brauche ich zum bestücken, mit dem kleinen Schlepper (38PS MF) soll der Automat angetrieben werden.
Optimal betreiben ist vielleicht etwas hoch gegriffen, vernünftig, wirtschaftlich trifft es wohl besser. Da ich ja auch immer erst eine Funktion komplett beenden muss, brauche ich auch hohe Ausfahrgeschwindigkeiten damit ich keine Zeit verliere.

Also ich bin schon auch der Meinung, dass ich noch eine zusätzliche Hydraulikpumpe brauche, die die Spaltzylinder versorgt (ich gehe schlicht und einfach mal von 2 aus, kann ja trotzdem schlussendlich nur bei einem bleiben).
Würden die 75bar von meinem jetzigen Aggregat reichen, um Niederhalter, Spaltkreuz, Sägevorschub (sorry, den hatte ich ganz vergessen) betreiben zu können, wenn ich die Zylinder im Kolbendurchmesser etwas größer auslege?
Dann würde ich mir nämlich noch eine weitere Pumpe besorgen, die 180 bar bringt. Welche Literleistung bräuchte ich denn, um einen 100/60 mit 550mm schnell (um 2 Sekunden) ausfahren zu lassen? Der Hydraulikrechner ist momentan ja leider nicht verfügbar..
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kostenschätzung f. gebrauchtes Hydraulikaggregat

Beitragvon harley2001 » Di Mai 28, 2013 11:27

Das heißt mit dem kleinen MF treibst du den Zapfwellengenerator an? Der MF hat doch bestimmt auch noch ein einfachwirkendes Steuerventil, das man benutzen könnte, oder? Was für einen Motor willst du zum Sägeantrieb nehmen ( KW)? Und was genau ist das für ein Generator? Du schreibst da von zw 12 und 16. ach das soll wohl zwischen heißen, dachte erst Zapfwelle. Also ein Generator mit 16 kw? Bist du auch sicher, dass es keine kvA sind? Sonst kannst du nochmal durch 1,25 teilen, um auf die Kw zahl zu kommen. Für das Aggregat brauchst du ja schon 5,5 kw. Die Säge braucht auch 4- 5,5 Kw. Drunter würde ich nicht gehen. Normal wird ja für den Anlaufstrom das doppelte gerechnet. Das dürfte alles gerade so hinhauen. Wenn der MF noch ein Ventil hat, könnte man damit den Steuerblock für die Nebenverbraucher betreiben und mit deinem Aggregat den Spaltzylinder und vielleicht noch ne andere Funktion, die nicht gerade gleichzeitig gebraucht wird. Musst dir mal den Ablauf durch den Kopf gehen lassen.Für 45 cm brauchst du ja ein 8-fach Kreuz ,mindestens. Willst du mehrere Kreuze in einem Fenster übereinander anbringen, oder wird das zum Wechseln gemacht?
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], cthu, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Kormoran2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki