Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 17:20

Eigenbau SSA

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon 2biking » Fr Mai 31, 2013 16:13

Das Aggregat soll so bleiben, wie es ist.
Für eine seperate Hydraulikpumpe gibt es 2 Möglichkeiten, entweder per Elektromotor antreiben oder per Zapfwelle zusammen mit dem Generator.
Generator wird höchstwahrscheinlich ein 20kw werden.
Nenndrehzahl sind 1500u/min, die möchte ich über ein Getriebe realiseren, übersetzungstechnisch zwischen 3,5:1 und 4:1.

Vom Holz her wird die Masse sich im Bereich von 10-30cm Durchmesser bewegen, überwiegend Weichholz, Fichte, Tanne, Kiefer, ab und an Esche und seltener Eiche/Buche.

16t sehe ich schon als ganz ordentlich an, mit unserem Liegendspalter von oehler mit 25t Spaltkraft haben wir bisher auch alles kleinbekommen, teils im Durchmesser jenseits der 70cm, als Meterrolle.
33er oder 40/45er Stücke lassen sich doch aber leichter spalten als eine Meterrolle, oder bin ich falsch in der Annahme?
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon harley2001 » Fr Mai 31, 2013 17:54

Also das mit den Spaltkreuzen ,würde ich dir empfehlen, das so zu machen, wie ich auf dem Bild. Einfach 6-4-8-fach Messer übereinander anordnen und in der Vertikalen verschieben. Das mit der seitlichen Verschiebung ist viel aufwendiger und muss trotzdem auch noch in der Vertikalen verschiebbar sein, um den Stamm zu zentrieren. Siehe Posch ,Pezzolato, Rabaud. Mit einem Ringmesser würde ich vorerst noch nicht planen, weil es auch nicht einfach zu machen ist. Hast du mit dem Bau des SSA schon begonnen, oder ist das noch alles Theorie? Bei dem Generator ist es wichtig, dass du die Drehzahl hältst. Da müsstest du evtl. noch einen digitalen Drehzahlmesser (gibt's bei Faie.at) an die Antriebswelle bauen. Kennst du dich mit der Materie Stromgenerator etwas aus? Also, damit wir hier mal zu Potte kommen. Generell würde ich dir eine zwei Pumpen Lösung vorschlagen. Du kannst jetzt dein vorhandenes Aggregat für den Spalter nutzen und mit den übrigen Sektionen vom Steuerblock noch etwas anderes, was nicht parallel zum Spalter läuft ,antreiben. Ich denke dein jetziges Aggregat ,ist etwas überdimensioniert, um die Nebenverbraucher anzutreiben. Das heißt, um z.B. Sägevorschub, Klemmer und Spaltkreuz anzutreiben, würde ich noch ein kleines Aggregat mit 1,5 -2,2 Kw holen. Da reicht ein Druck von max 100 bar, (für den Sägevorschub um die 50 -60 bar). Oder du treibst den Generator mit einer Riemenübersetzung von 1: 3,5 an und baust noch eine Riemenscheibe für eine klein Pumpe mit dazu. Wie willst du die Kettenschmierung lösen?
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon 2biking » Fr Mai 31, 2013 18:33

Im Moment sind wir hier noch voll in der Theorie.

Im Herbst wenn wieder genug Zeit vorhanden ist, werde ich 2 3 Bekannte aufsuchen, die auch SSA´s haben, die mal begutachten und dann konkrete Pläne von der Konstruktion her machen.

Einen Drehzahlmesser hätte ich nicht angebaut, ich hätte einen Frequenzmesser angeschlossen, somit kann ich ja sehen ob der Generator die Drehzahl, die ja in direkter Verbindung zu den Hz steht, hält.
Ich selbst hab nur eine geringe Grundahnung von Hydraulik und Elektrik, bin dafür im Stahlbau gut aufgestellt. Mein Vater ist gelernter Elektromeister, mein Nachbar und zugleich bester Kumpel ist Industriemechanikermeister und hat tag täglich mit Hydraulik etc. zu tun. Fachpersonal steht somit zur Verfügung.

Bei der Kettenschmierung habe ich mir eine einstellbare Ölpumpe aus einer Motorsäge vorgestellt.


Zusammenfassung:
Antrieb eines Generators über die Zapfwelle des Schleppers dürfte klappen, irgendwo zwischen 16 und 20kw
Ihr empfehlt mir eine weitere, kleine Hydraulikpumpe, etwa 80bar für die Nebenverbraucher zu betreiben. - Welche Literleistung sollte die ungefähr haben?
Mit dem jetzigen Aggregat kann ich also mit der Verstellpumpe meinen Spaltzylinder antreiben, auch wenn es ein 100-60-550 wird, von der Ausfahrgeschwindigkeit her. Wo liegt diese ungefähr im unbelasteten Zustand, unter Last fördert die Pumpe ja weniger?
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon harley2001 » Fr Mai 31, 2013 18:37

Was hältst du von einer Säge mit Kreissägeblatt ( 90 cm) ? Wenns dann nicht ganz für 40 cm reicht, ist ja auch kein Beinbruch.

https://www.youtube.com/watch?v=IUBUDREAWHs

In etwa wie hier, nur vielleicht etwas größer. Würde sich bei E-Motor anbieten und die ganze Zeit durchlaufen. Selbst bei 4 kw Motor und scharfem HM-Blatt hast du da noch annehmbare Schnittleistung. Kettenschmierung gespart und das Ritzel nebst Übersetzung dranfriemeln auch. Ansichtssache :wink:
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon 2biking » Fr Mai 31, 2013 18:43

mit dem Gedanken habe ich auch schon gespielt, aber so ein 900mm oder besser 1000mm HM Sägeblatt ist nicht ganz günstig, klar ich habe mehr Schnittleistung aber der Lärmpegel steigt auch stark an.

Auch habe ich mir schon überlegt, 2x600mm Blätter übereinander zu setzen mit etwa 2mm Abstand und dann seitlich per Hydraulikzylinder reinzuschieben.
Was mein ihr, bricht der 2mm Steg in der Mitte von selbst weg? das wäre auch noch eine gute Alternative.
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon harley2001 » Fr Mai 31, 2013 18:57

Also soviel teurer wie zwei 60iger Blätter ist das 90iger jetzt auch nicht. Was die ein und Ausfuhrzeiten des Zylinder angeht, kannst du ja leicht ausrechnen. Von dem Zylinderaussendurchmesser ziehst du ca 2 cm ab für die ca 1 cm Wandstärke. Kolbenfläche ausrechnen (r2mal pi). Dann Kolbenfläche mal Höhe (Also Hub des Zylinder, in deinem Fall 55cm) dann hast du die cm3 Volumen des Zylinder auf der Bodenseite. Jetzt kannst du ja leicht ausrechnen wie lang eine Pumpe mit der jeweiligen Förderleistung braucht um das Volumen zu fördern :wink: . Alles klar soweit.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon thoria » Fr Mai 31, 2013 19:10

Ausfahrgeschwindigkeit bei einem 100er Zylinder mit 550mm Hub...
...ohne Last (laut dem Typenschild deiner Bilder) bei 75 bar und 39 L/min -> etwa 6,6 Sekunden mit 5,9 Tonnen
...mit Last bei 260 bar und 11 L/min -> etwa 23,5 Sekunden mit 20,4 Tonnen
thoria
 
Beiträge: 15
Registriert: So Mai 26, 2013 18:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon 2biking » Fr Mai 31, 2013 19:21

Also Ausfahrzeit unbelastet sind´s dann etwa 6,5 Sekunden.
Wenn ich annehme dass 1/3 des Weges unter Vollast gefahren werden müssen erhöht sich die Zykluszeit bei 200 bar Betriebsdruck auf etwa 9,5 - 10 Sekunden.

Der Rückhub dauert dann in etwa auch wieder 4 Sekunden bei den angenommenen 75 bar, wobei diese Zeiten alle kürzer werden da ich für zb. den Rückhub ja keine 75bar Druck brauche, wohl eher 20bar.
Lt. meines Nachbarn kann die Pumpe den Druck bis auf etwa 20-40 bar herunterfahren, dh. die Literleistung steigt wieder, ist nur Einstellungssache, genauso wie der höchstdruck des Aggregates auf etwa 230 bar beschränkt wird, da die Zylinder nur bis 200 bar zugelassen sind.

Danke für die Hilfe schonmal soweit! :prost:


Edit: Druck wird auf 200-230 bar begrenzt, daher habe ich etwa eine Literleistung von 13,5l

Ist die Idee mit dem Membranspeicher, der vorgeladen wird sinnvoll oder nicht um die Ausfahrgeschwindigkeit zu erhöhen?


Welche Dimensionierung der Schläuche ist denn ratsam? ich dachte an 15 oder 18l Schläuche für den Vorhub, für den Rückhub 22l?



Zum Sägeblatt.. 900mm finde nich nichts richtig passendes, meistens nur CS oder CV Blätter, wo gibt´s günstige Blätter zwischen 90 und 100cm?
Kann jemand Auskunft zu dieser Firma hier geben? http://www.sst-europe.com/sst-g-20.pdf
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon harley2001 » Fr Mai 31, 2013 21:05

Also du brauchst die 200 oder 230 bar nicht für ein drittel des Weges. Du wirst ja wohl eh meist um die 33 cm spalten (selbst bei 50 cm). Das Holz reißt meist sehr schnell auf und dann reicht viel weniger Druck.
Wenn deine Pumpe nur 30 bar bringt, wird die Literleistung nicht höher. Die Pumpe hat ca 28 cm3 Fördervolumen bei 1450 Motorumdrehungen = 1450 mal 28 cm3 sind 40,6Liter. Mehr geht nicht.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon 2biking » Fr Mai 31, 2013 22:55

Ok, trotzdem sind es schonmal 1,6l mehr. :wink:

Hat vll noch jemand eine kleine Hydraulikpumpe, bis etwa 100 bar, ab 15l/min herumliegen und kann Rexrothventile gebrauchen?
Gilt auch für Hydraulikschläuche, Zylinder, Zapfwellengetriebe, Rechteckrohr etc. alles, was ich eben für den Bau des SSA´s noch brauchen kann.
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SSA

Beitragvon richterchen36 » Do Jul 18, 2013 13:52

Hallo!

Gings in der Sache schon weiter?

Gruß
Christoph
Zetor 7745
BGU SSA 300
Stihl 261, 440, 441, 660
richterchen36
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Jul 16, 2013 9:52
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], cthu, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Kormoran2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki