Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 7:41

Eigene Ölversorgung für RÜCKEWAGEN wichtig?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Eigene Ölversorgung für RÜCKEWAGEN wichtig?

Beitragvon Eliass » So Dez 12, 2010 19:24

Hallo,
man hört im Forum immer wieder dass eine eigene Ölversorgung am RW sein "muss"?!
Wo liegt der grosse Vorteil?
Keine Ölvermengung, schnelleres Arbeiten?

Ich hätte nur meinen eigenen Schlepper mit ausreichender Hydraulikleistung am RW, nur geringe private Nutzung.
Gössere Ölmenge am Schlepper zur Verfügung, freier Rücklauf, Getriebe und Hydraulik zusammein ein Öl, 46 Liter.
In meinem Fall sollte es doch auch ohne Eigenölversorgung funktionieren..?!
Eliass
 
Beiträge: 330
Registriert: So Okt 25, 2009 21:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Ölversorgung für RÜCKEWAGEN wichtig?

Beitragvon Markus K. » So Dez 12, 2010 19:30

klar geht das.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Ölversorgung für RÜCKEWAGEN wichtig?

Beitragvon dappschaaf » So Dez 12, 2010 20:16

Hallo,

welchen Traktor fährst du, John Deere?

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Ölversorgung für RÜCKEWAGEN wichtig?

Beitragvon Mr Exotic » So Dez 12, 2010 20:20

Ja du hast 46 ltr Ölvorrat am Schlepper aber wieviel Liter /min dein Schlepper brinkt hast du nicht geschrieben .
Ists ein moderner grösserer Schlepper mit LS Pumpe oder eine alte Karre mit 25 ltr/min bei NENNDREHZAHL ?
Also wenn ich mir schon ein Rückewagen leisten würde ,würde ich auf eine Zapfwellenpumpe mit Öltank nicht verzichten.
Mr Exotic
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Okt 09, 2010 14:01
Wohnort: ja hier
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Ölversorgung für RÜCKEWAGEN wichtig?

Beitragvon MF 2440 » So Dez 12, 2010 20:21

Hallo,

Natürlich geht das, man sollte aber mit der Ölfördermenge und dem Druck in dem Bereich sein das der Kranhersteller angibt oder darüber, damit man vernünftig arbeiten kann.

Zum Beispiel Pfanzelt gibt an, dass die Fördermenge für den Kran zwischen 45 - 70 Liter liegen soll. Wenn man aber jetzt eine eigene Ölversorgung von Pfanzelt draufbauen lässt bringt diese 110 Liter, das ist dann schon ein ganz anderes und flüssigeres arbeiten.

Noch bringt die eigene Ölversorgung den Vorteil dass sie meist einen Ölkühler dabei hat, das bis auf ein paar Ausnahmen kein Traktor in dieser Leistungsklasse serienmäßig hat, das ist aber bei längeren rücken schon fast pflicht, damit das Öl nicht zu heiß wird.

Letztes Jahr hatte ich mal einen Farmikran an meinem Traktor dran, der hatte auch keine eigene Ölversorgung. Mein Traktor hat eine Ölfördermenge von 60 Litern, da musste ich aber mehr Halbgas fahren damit der Kran in meiner gewünschten Geschwindigkeit ging. Wenn man bedenkt dass dass man bei der Eigenen Ölversorgung mit der Richtigen Zapfwellengeschindigkeit nur etwas mehr als Standgas fährt dann spart man da auch schon wieder Diesel.


Also meine Entscheidung ist fest, wenn ich mal einen RW kaufe dann mit eigener Ölversorgung.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Ölversorgung für RÜCKEWAGEN wichtig?

Beitragvon lucki300 » So Dez 12, 2010 20:26

Unser Schlepper hat ne 54 l/min pumpe drin und damit bewegt sich der Palms kran mit 6,7 m reichweite bei leicht erhöhtem Standgas ausreichend schnell. Im Winter is das alles kein problem, ist sogar besser, weil das getriebe dann das öl schon mal warm macht bis man im wald is, nur im sommer bei über 27 Grad Celsius (ca.) haben wir das problem dass nach dem laden des anhängers das öl heiß!(für meine Begriffe zu heiß) wird und wir ne pause machen müssen. Du muss also abwägen wann du holz machst, außerhalb des winters würde ich mir ne eigenölversorgung holen, im winter ist die versorgung vom schlepper praktischer.
mfg lucki
lucki300
 
Beiträge: 31
Registriert: Do Dez 02, 2010 19:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Ölversorgung für RÜCKEWAGEN wichtig?

Beitragvon Mr Exotic » So Dez 12, 2010 20:32

Wie merkts du denn das du eine Pause machen must ?Hm ?
Mr Exotic
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Okt 09, 2010 14:01
Wohnort: ja hier
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Ölversorgung für RÜCKEWAGEN wichtig?

Beitragvon GüldnerG50 » So Dez 12, 2010 20:33

Hallo.

Wenn der Rückewagen mal verliehen werden soll ist ne eigene Ölversorgung Pflicht. Derjenige der sich den Wagen leiht hat sicher anderes Öl drin als du, und wenn man dann so an nasse Bremsen und so Sachen denkt, die darunter leiden können, ist so ne Eigenölversorgung nicht schlecht.... Und denk jetz nicht, das Ding verleih ich sowieso nicht, irgendwann kommt der Tag.....

Grüße

Flo
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Ölversorgung für RÜCKEWAGEN wichtig?

Beitragvon Johnny01 » So Dez 12, 2010 20:56

Hi, wir wollen unseren Atlas AL 320 auch mit der schlepper hydraulik betreiben. wir haben einen John Deere 6200 und ich denke, der hat genug Ölleistung dafür, oder? Was könnte passieren, wenn er zuviel leistung hat? könnten dadurch die steuergeräte in mitleidenschaft gezogen werden?

Zudem hat der JD doch meines wissens dauerdruck im hydrauliksystem´oder iwi so ähnlich, heißt doch dass er das besser weg steckt als ein anderer schlepper oder?
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Ölversorgung für RÜCKEWAGEN wichtig?

Beitragvon Mr Exotic » So Dez 12, 2010 21:04

Nein dem Ventil passiert nichts .Du kannst doch beim JD ,der hat doch eine Ls -Pumpe die Ölmenge am Schlepoper schon so anpassen,bzw runterregeln ,das es passt .
Lernt eine neue Fremdsprache,lernt hydraulisch.Und an sonsten ,sachkundige Hydraulikfachhändler gibts überal in D.Die meisten,an der Theke können beraten,nicht alle .
Mr Exotic
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Okt 09, 2010 14:01
Wohnort: ja hier
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Ölversorgung für RÜCKEWAGEN wichtig?

Beitragvon Eliass » So Dez 12, 2010 21:12

Mr Exotic hat geschrieben:Ja du hast 46 ltr Ölvorrat am Schlepper aber wieviel Liter /min dein Schlepper brinkt hast du nicht geschrieben .
Ists ein moderner grösserer Schlepper mit LS Pumpe oder eine alte Karre mit 25 ltr/min bei NENNDREHZAHL ?
Also wenn ich mir schon ein Rückewagen leisten würde ,würde ich auf eine Zapfwellenpumpe mit Öltank nicht verzichten.


Der RW sollte an einem Jx70 hängen, ich denke der fördert 40 Liter/Min
Eliass
 
Beiträge: 330
Registriert: So Okt 25, 2009 21:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Ölversorgung für RÜCKEWAGEN wichtig?

Beitragvon Markus K. » So Dez 12, 2010 21:20

Wie gesagt, es geht. Aber sehr langsam bei der Menge, die 40l hast ja nicht bei Viertelgas. Und Vollgas willst ja auch nicht geben.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Ölversorgung für RÜCKEWAGEN wichtig?

Beitragvon Eliass » So Dez 12, 2010 23:21

Die optimale Lösung scheint dann aber eine eigene Ölversorgung zu sein,
thank's!
Eliass
 
Beiträge: 330
Registriert: So Okt 25, 2009 21:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Ölversorgung für RÜCKEWAGEN wichtig?

Beitragvon rhönherby » Mo Dez 13, 2010 9:54

HalloEliass
Noch ein Grund,lass mal ein HD Schlauch platzen :oops: und du hast ein längeren Weg nach Hause?
Gruß Herbert
Ein neuer Rentner 8)
Benutzeravatar
rhönherby
 
Beiträge: 846
Registriert: So Jan 11, 2009 13:47
Wohnort: Franken/Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Ölversorgung für RÜCKEWAGEN wichtig?

Beitragvon Markus K. » Mo Dez 13, 2010 12:08

@Eliass,

jetzt, wo´s der Rhönherbie sagt, fällt mir noch ein Grund ein: Umweltschutz! Hab in meinen Wagen selber ein biologisch abbaubares Öl drin, da nicht alles Holz aus Privatwald kommt. Im Bundesforst/ Staatsforst kann´s dir passieren, das du damit nicht rein darfst (was keinesfalls heißen soll, das ein Schlauchplatzer + ein nicht biol. abbaubares Öl im Privatwald kein Problem darstellt). Wenn du dich für eine eigene Ölversorgung entschließt, dann denk an ein entsprechendes Öl (z.B. Addinol HEES 46).

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], erwinruhl, Google Adsense [Bot], mikrokern, Steyrer8055, TommyA8

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki