Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 1:31

Eigene Sägeketten von Husqvarna aus dem Werk Huskvarna

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Sägeketten von Husqvarna aus dem Werk Huskvarna

Beitragvon bastler22 » So Okt 16, 2016 20:03

Naja also das Thema schreit ja gerade zu danach, dass ich als Profinutzer auch was sage:

Ja also die werden sich schon sehr lang machen müssen um an die Qualität der Stihl Ketten ranzukommen. Im Professionellen Bereich schwören da alle drauf so wie ich es sehe sind die Alternativen eher für den Hobby Brennholz Holzer interessant
bastler22
 
Beiträge: 903
Registriert: Di Apr 24, 2012 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Sägeketten von Husqvarna aus dem Werk Huskvarna

Beitragvon langholzbauer » So Okt 16, 2016 23:35

Nach aktuellen Pressemeldungen fängt das Werk in Huskvarna (vielleicht zu Recht ) mit Semi-profi Ketten an.
Hellraiser hat geschrieben:Hallo,

Hier wird über ungelegte Eier diskutiert.
Erst mal Abwarten bis die Huskvarna Ketten am Markt sind, dann sehen wir weiter.
Die Stihl Ketten sind nicht soooo teuer wenn man sie beim Kühlen Henry kauft.

Ich bin zufrieden damit, und warum soll ich dann was ändern?

mfg


Das sehe ich genau So!
Meist haben die örtlichen Stihl-Händler ähnliche Preise für Profis mit entsprechendem Umsatz.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12753
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Sägeketten von Husqvarna aus dem Werk Huskvarna

Beitragvon Ferengi » So Okt 16, 2016 23:48

bastler22 hat geschrieben:...dass ich als Profinutzer auch was sage:




Du bist soviel Profi wie meine Schweine Atomphysiker.

@ Togra:
Die 10 Ketten Schiene ist die Leichtbauschiene an meiner MS 200.
10 handgefeilte Ketten, ohne nennenswerten Feindkontakt.
Als der Stern bei der Oregon verreckt ist war die Nut auch schon arg mitgenommen.
Lange hätte die eh nicht mehr gehalten.

Wenn ich also statt einer Stihl Schiene drei Oregon Schienen verbrauche tut sich das preislich nicht viel. :wink:
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Sägeketten von Husqvarna aus dem Werk Huskvarna

Beitragvon neuner.franz1@a1.net » Mo Okt 17, 2016 6:27

Guten morgen zusammen!
Was glaubt ihr wieviel Firmen Sägeketten in Europa herstellen können?
Ich denke STIHL hat den besten Stahl,anderst kann ich mir das nicht erklären,wäre mal interessant,was da so alles verwendet wird,abgesehen von der Menge
der Zahnform,und der Belastung,sowie dem Absatz. Wie schon öfter hier im Forum gelesen,kommt eine KOX Kette aus der OREGON Schmiede,und es stellt
sich mir die Frage ob OREGON nur eine Stahlsorte verwendet? Mir ist auch schon passiert,dass sich beim feilen der eine oder andere Zahn die Feile überhaupt nicht annahm,als wäre der eine Zahn normal und der andere härter,was mir Praktiker auch schon bestätigten.
Die Ansicht eine neue Kette vor dem ersten Einsatz einen Strich mit der Feile zu machen ist bei uns sehr verbreitet,das macht für mich keinen Sinn.

mfg steyrer188
neuner.franz1@a1.net
 
Beiträge: 6
Registriert: Sa Okt 08, 2016 21:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Sägeketten von Husqvarna aus dem Werk Huskvarna

Beitragvon togra » Mo Okt 17, 2016 21:40

Ferengi hat geschrieben:Wenn ich also statt einer Stihl Schiene drei Oregon Schienen verbrauche tut sich das preislich nicht viel.

Und wenn ich Dir jetzt sage, dass ich eine Oregon-Kette 4x feilen kann und eine Stihl-Kette auch 7-8 Behandlungen überlebt, ist das Karussell perfekt :D
Es gibt Wichtigeres im Leben, so lange man kein Bastler ist :mrgreen:
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Sägeketten von Husqvarna aus dem Werk Huskvarna

Beitragvon Ferengi » Mo Okt 17, 2016 23:03

Wenn du eine Oregon Kette nach 4 mal feilen wegwerfen mußt, solltest du mal deine Art des feilens überdenken.
Oder weniger Steine zersägen.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Sägeketten von Husqvarna aus dem Werk Huskvarna

Beitragvon 108fendt » Di Okt 18, 2016 6:38

togra hat geschrieben:Und wenn ich Dir jetzt sage, dass ich eine Oregon-Kette 4x feilen kann und eine Stihl-Kette auch 7-8 Behandlungen überlebt, ist das Karussell perfekt :D


Irgendwie stimmt hier was nicht ! :shock:

Auch eine Stihl-Kette kann ich nur 4x feilen und die Oregon-Kette 7-8 feilen.
Je nachdem wie weit ich die Kette drangsaliert habe ! Dementsprechend muß ich die Kette feilen !
Klar die Stihl-Ketten sind bei jedem Hub von der Feile standfester !
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Sägeketten von Husqvarna aus dem Werk Huskvarna

Beitragvon Ebix » Di Okt 18, 2016 13:03

Wie Lange habt Ihr eine Kette in Betrieb bis Ihr wieder schärft? Ich mach zum schärfen 3-4 Feilenhübe dann sollte das wieder gut sein. Dann würden nach 16 Feilenhüben bei Euch die Ketten fertig sein. Welche Feilen verwendet Ihr.... Armfeilen?????
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Sägeketten von Husqvarna aus dem Werk Huskvarna

Beitragvon 108fendt » Di Okt 18, 2016 13:41

Ebix hat geschrieben:Wie Lange habt Ihr eine Kette in Betrieb bis Ihr wieder schärft?


Bis sie anfängt Stumpf zu werden ! :roll:

Oder man schneidet nur Luft ! Dann hählt sie noch länger ! :mrgreen: :lol: :mrgreen:
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Sägeketten von Husqvarna aus dem Werk Huskvarna

Beitragvon KupferwurmL » Mi Okt 19, 2016 10:05

Vorab : Ich kann es nicht erklären !!!!!
Aber die werksmäßig der Säge mitgelieferte Husqvarna Kette (mit Prägung Husqvarna") ist definitiv um einiges haltbarer als die baugleiche Oregon Kette.

Ich kanns nicht erklären, aber nach etlichen Schärfvorgängen (Maschine) merk ich immer wieder das gleiche. Die Original Ketten bleiben länger scharf. Angeblich sind doch die Husqvarna Ketten von Oregon - richtig ?

Letztendlich hab ich dann nachden die Oregon Ketten ablegereif waren nur noch Stihl Ketten auf dei Husky gekauft.
Lobotomie Unfall - nun Volltrottel
Ein Zementschädel hilft auch nicht weiter
KupferwurmL
 
Beiträge: 1254
Registriert: Fr Okt 22, 2010 6:45
Wohnort: Bayern !
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Sägeketten von Husqvarna aus dem Werk Huskvarna

Beitragvon Ferengi » Mi Okt 19, 2016 12:18

Baut Huky die Schienen in Zukunft auch selber?
Weil DIE waren bisher der letzte, aber wirklich der allerletzte, Müll.

Echt, ich verstehs nicht, da bauen die so tolle Sägen,
und dann klatschern die als Schienen sunnen Müll drann.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Sägeketten von Husqvarna aus dem Werk Huskvarna

Beitragvon waelder » Mi Okt 19, 2016 14:03

Das Werk von Hus heizt den Wettbewerb zwischen den Herstellern an , die Qualität wird dadurch bestimmt nicht schlechter und die Preise nicht höher :mrgreen:

Oregon reagiert schon http://www.oregonproducts.de/de/produkt ... kette.html

Oregon hat ja schon fast die ganzen Mitbewerber aufgekauft (Kox,Carlton usw..)
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Sägeketten von Husqvarna aus dem Werk Huskvarna

Beitragvon togra » Mi Okt 19, 2016 19:17

Ferengi hat geschrieben:Wenn du eine Oregon Kette nach 4 mal feilen wegwerfen mußt, solltest du mal deine Art des feilens überdenken.
Oder weniger Steine zersägen.

Das war scherzhaft gemeint, man 8)
Hat überhaupt schon mal jemand wissenschaftlich ermittelt, wie oft man eine Kette im Durchschnitt feilen kann??
KupferwurmL hat geschrieben:Aber die werksmäßig der Säge mitgelieferte Husqvarna Kette (mit Prägung Husqvarna") ist definitiv um einiges haltbarer als die baugleiche Oregon Kette.

Da stimme ich zu. "Um Einiges" würde ich zwar nicht sagen, aber man merkt es.
108fendt hat geschrieben:Klar die Stihl-Ketten sind bei jedem Hub von der Feile standfester !

Meine ich auch. Und auch bei Feindkontakt.
Bei Oregon VM reicht eine leichte Berührung des losen, steinfreien Waldbodens und es ist sofort Fei(l)erabend, die Stihl steckt das weg.
Nach derbem Feindkontakt (Granatsplitter) ist die Oregon in jedem Fall komplett hin, Stihl habe ich immer retten können.
An so viele Zufälle glaube ich nicht, da muss schon was dran sein.

Meine Meinung.
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Sägeketten von Husqvarna aus dem Werk Huskvarna

Beitragvon Hellraiser » Mi Okt 19, 2016 19:36

Hallo,

Ich denke das es das Gesamtpaket macht, der Stahl, die Bearbeitung, das Härten, das Schleifen, das Nachbearbeiten und und und.
Ist wie beim Cola, auch alle im Prinzip gleich und doch Unterschiedlich, also das Coca Cola, Pepsi, Club Cola, Afri Cola, Alb ra cola, und und und.

Lassen wir uns Überraschen, eins dürfen wir nicht vergessen, das Rad ist bereits erfunden ;-)

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Sägeketten von Husqvarna aus dem Werk Huskvarna

Beitragvon Agrofarm 410 » So Okt 23, 2016 11:01

Kox Schwerter und Stihl Ketten!!!!! 8) :klug: :!:
Agrofarm 410
 
Beiträge: 360
Registriert: So Sep 27, 2015 18:22
Wohnort: Franken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki