Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 7:39

Eigenhydraulik Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenhydraulik Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » Mi Mär 20, 2013 8:20

@alldra
wo kaufst du. Weil das glaub ich nicht, dass die so günstig zu haben sind.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenhydraulik Rückewagen

Beitragvon all.dra » Mi Mär 20, 2013 12:13

wo kaufst du. Weil das glaub ich nicht, dass die so günstig zu haben sind.


Hallo,

jetzt habe ich schnell die Rechnung rausgesucht:
im Februar 2012 bei Hess- Hydraulik
http://www.hess-hydraulik.de/

Hydrauliköltank 50l komplett mit Rücklauffilterfilter, Anzeige usw 163,86€
Zapfwellengetriebe BG 3 mit Pumpe 36ccm 243,70€
Befestigungsplatte 14,29
Pumpenflansch Winkel LK 40 3/4" 6,30€
Pumpenflanch winkel LK 51 1" 13,3€
2x GE 28LR 1" 12,44€
1 stk HD schlauch DN 25 28l IG / IG 2500mm 37,65€
Versandkosten 11,76€

zwischensumme Summe Netto 503,04€

Dazu noch ein Fass Hydrauliköl sae 46
für 1,8€ je liter
ca. 45 liter im Rückewagen
Summe Öl netto 81€


Summe Netto 584,04

Das müsste alles gewesen sein.

mfg
mfg
all.dra
Benutzeravatar
all.dra
 
Beiträge: 143
Registriert: Di Sep 06, 2011 17:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenhydraulik Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Mi Mär 20, 2013 14:14

Sind Brutto 695,-. Da kannst ned meckern! Und einen ZW-Schutztopf kriegst auch für 12€ beim Hess. Und der ist ja in deiner Nähe, Forstjunior!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenhydraulik Rückewagen

Beitragvon helfert » Mi Mär 20, 2013 19:31

Wir hatten bei unserem RW auch einen eigenen Hydraulikkreislauf nachgerüstet (mit Aufsteckpumpe). Ohne Kühler wurde er aber deutlich zu heiß weshalb der RW gerade in der Werkstatt ist und ein Ölkühler mit Lüfter nachgerüstet wird.

Ob das bei den vorgeschlagenen Lösungen auch nötig ist weis ich nicht, würde dir aber empfehlen das vorher zu prüfen. Zu warmes Öl ist nicht gut für die Technik.

Viele Grüße

Lukas
helfert
 
Beiträge: 358
Registriert: So Aug 14, 2011 8:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenhydraulik Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » Mi Mär 20, 2013 19:57

@all.dra
Der Tank liegt mittlerweile bei 195 Euronen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenhydraulik Rückewagen

Beitragvon all.dra » Mi Mär 20, 2013 20:21

@forstjunior,
man muss flexibel bleiben.

Bei Kreilmeier kostet der 50l tank komplett 158.--€ inkl mwst

http://www.ebay.at/itm/Hydraulik-Oltank ... 2c6d54c54a
mfg
all.dra
Benutzeravatar
all.dra
 
Beiträge: 143
Registriert: Di Sep 06, 2011 17:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenhydraulik Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » Mi Mär 20, 2013 21:42

@all.dra
jo. super für den tipp. Danke. Aber war ja nur die antwort auf deinen post. Wie hast na das Öl aus dem Fass in den Tank gepumpt und wieviel Luft sollte man lassen?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenhydraulik Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Mi Mär 20, 2013 22:18

Das Öl hast gleich im Tank: Saugschlauch vom Tank abmontieren und in das Ölfass hängen; nimm ne Ratsche mit 36er Nuss und setz die am ZW-Stummel des Getriebes an. Die Zahnradpumpe ist selbstansaugend. In ZW-Richtung drehen und zusehen, wie der Tank sich füllt.
Kannst das Fass auch auf die Werkbank wuchten und mit Keilen gegen wegrollen sichern; dann saubere Ölkanne/ Ölmessbecher (ich hab da einen mit 3L) und das Öl über den Einfüll-Entlüfter einfüllen. Der Entlüfter hat ja eine abnehmbare Kappe zum befüllen.
Wenn alle Zylinder eingefahren sind, sollte der Tank so 80 - 85% gefüllt sein. Bei Erwärmung dehnt sich das Öl noch aus . Das verbleibende Luftplster sollte aber groß genug sein.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenhydraulik Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » Mi Mär 20, 2013 22:44

Wo kauft ihr das Biohydrauliköl günstig ein?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenhydraulik Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Mi Mär 20, 2013 23:20

Ich hab meins für den RW damals bei einen Eb.y-Händler bestellt (bzw. mein Kumpel hat´s bestellt und zu mir liefern lassen), Addinol HEES46. 2x 20L und ein 60er Fass für knappe 370€. Mittlerweile wird´s etwas teuerer sein.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenhydraulik Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » Mi Mär 20, 2013 23:25

Das gleiche ist im Moment incl. versand für 357,69 Euro. Schon teuer im vergleich von normalem. Dies soll derzeit bei der Baywa 1,37 Euro pro Liter kosten.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenhydraulik Rückewagen

Beitragvon all.dra » Do Mär 21, 2013 8:17

Zu Bioöl mag man unterschiedlicher Meinung sein. :roll:
Bei meinen Geräten wird Mineralöl verwendet.
mfg
all.dra
Benutzeravatar
all.dra
 
Beiträge: 143
Registriert: Di Sep 06, 2011 17:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenhydraulik Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » Do Mär 21, 2013 9:05

kann ein Wagen der mal mit Mineralöl betrieben wurde ohne weiteres mit Bioöl gefahren werden. Weil der Händler testet den Wagen ja auf funktion ect..
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenhydraulik Rückewagen

Beitragvon wiso » Do Mär 21, 2013 9:11

Sers Junior,

Der muss dann mit einigem Aufwand umgeölt werden. Soweit ich weiss, musste das bisher in zwei Schritten passieren. Zuerst mussten etliche Stunden mit einem "Spülöl" gefahren werden, um möglichst viel des mineralischen Öls rauszubekommen. Erst beim zweiten Wechsel kommt das Bio-Öl rein. Korrigiert mich, wenn ich falsch lieg...

Aber warum willst du unbedingt auf Bio-Öl?

Zur Eigenhydraulik: Bei Schleppern mit geringer Hydraulikleistung und beim Einsatz von verschiedenen Schleppern würd ich auf jeden Fall eine Eigenhydraulik bevorzugen. Ich hab momentan meinen Kran direkt an der Hydraulik vom Deutz und bin sehr positiv überrascht, was der Schlepper schon im Standgas an Öl bringt. Ich werd die Eigenhydraulik schon allein aus Platzgründen (Dreipunktbetrieb) nimmer verbauen. Zudem vermiss ich die Pumpengeräusche der Zapfwellenpumpe absolut nicht, wie ich jetzt feststellen durfte :wink:

Gruß,
wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenhydraulik Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » Do Mär 21, 2013 9:19

Bioöl deshalb, sollte mal ein Schlauch platzen ist die Sauerrei und das damit verbundene Beseitigen nicht so tragisch. Also wenn der Kran ein paar Mal zu Probezwecken mit Mineralöl betrieben wurde ist es nicht ratsam ne Eigenhydraulik anzubauen und mit bioöl weiterzuarbeiten ohne zu spülen?

@wiso
willst du deinen Schlepper jetzt als ne Art Rückeschlepper verwenden oder warum hast du den Kran vom RW abgenommen?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred, mikrokern, Steyrer8055, TommyA8

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki