Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 9:09

Eigenhydraulik Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Eigenhydraulik Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » Mo Mär 18, 2013 19:28

Wer von Euch besitzt eine Eigenhydraulik für seinen Rückewagen und welche Baugröße. Welche größe hat der zugehörige Rückewagen? Wer nutzt ein Aufsteckzapfwellengetriebe?

Könntet ihr mal bitte Fotos von Euren Eigenhydrauliksystemen eingstellen.

Besten Dank.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenhydraulik Rückewagen

Beitragvon MF 2440 » Mo Mär 18, 2013 19:43

Hallo Forstjunior,

Bei deinem "alten" Traktor wäre es bestimmt nicht verkehrt wenn du eine Pumpe dran hättest, die Literleistung ist einfach das Problem der älteren Modelle (auch bei meinem Same)
Wie du bei mir bestimmt schon gesehen hast habe ich eine Eigenhydraulik am Rückewagen. Meine Pumpe bringt bei Standgas (280 - 300U/min an der Zapfwelle) 75 Liter. Das ist mehr als ausreichend. Wenn ich nochmal die Wahl hätte würde ich eher eine mit 65 Liter nehmen.
Für deinen Kran müsste es aber dann leicht eine Pumpe mit 30-45 Liter reichen, da schindest du den Traktor dann auch nicht so stark. Bei mir ist es so wenn ich den Same dran habe dass der bei Standgas schon sehr leicht in die Knie geht wenn ich mehrere Funktionen gleichzeitig verwende.

Aufsteckpumpe oder Zapfwellenpumpe?

Ganz klar Zapfwellenpumpe, hebe mal so eine Pumpe, dann weißt du warum, die sind sauschwer, da schindet man sich zu tode und dann hat man sie dran und man weiß nicht richtig wie man sie befestigen soll. Die Zapfwelle steckt man an und fertig.

Die Aufsteckpumpe hat meiner Meinung nur den Vorteil wenn man den Kran vom Wagen abbauen will und an der Dreipunkt betreiben möchte, da ist diese Pumpe Pflicht.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenhydraulik Rückewagen

Beitragvon sisu » Mo Mär 18, 2013 20:36

Hallo!
Ich habe meine EV Anlagen immer selbst gebaut
Du benötigst dazu
- Cassappa Zahnradpumpe
- Vorsatzlager
- DBV (Druckbegrenzungsventil)
- Druckfilter
- Rücklauffilter
- 1 Tafel Blech 4mm
- Tankstutzen mit Verschraubung
- Ablaßschrauben für den Tank
- Doppelmuffe
- Messingstutzen
- Absperrhahn
- Saugschlauch 40mm
- Magnet
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenhydraulik Rückewagen

Beitragvon abc123 » Mo Mär 18, 2013 21:30

Hi,

an unserem 7 tonnen HWR Rückewagen mit Binderberger FK5300 haben wir eine Eigenölversorgung geordert allerdings mit Zapfwelle. Zu den Daten kann ich nur sagen das wir einen 36 Litertank und eine 43 L pro min. Pumpe haben. Damit lässt es sich gut arbeiten. Die Zapfwelle haben wir genommen da meiner Meinung nach die Aufsteckpumpe eine zu große Masse am Zapfwellenstummel ist. Allerdings ist dann die bodenfreiheit geringer.

ich hoffe ich konnte dir weiter helfen.

mfg Michl s.
Dateianhänge
20130119_132149.jpg
abc123
 
Beiträge: 31
Registriert: Mo Jan 05, 2009 17:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenhydraulik Rückewagen

Beitragvon dappschaaf » Mo Mär 18, 2013 23:01

Hallo,

zum Thema Pumpe auf Zapfwellenstummel gabs schonmal einige Anregungen:
zapfwellenaufsteckpumpe-t54557.html

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenhydraulik Rückewagen

Beitragvon wald5800 » Di Mär 19, 2013 11:25

Bei mir wäre eine zapfwellenbetriebene Pumpe nicht möglich gewesen. Aufsteckpumpe ist einfach zu montieren, das Halteblech wird vom Unterlenker gestützt.
Dateianhänge
IMAG0073.jpg
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenhydraulik Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » Di Mär 19, 2013 11:48

Ist das ein Getriebe BG 3?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenhydraulik Rückewagen

Beitragvon wald5800 » Di Mär 19, 2013 12:12

Da fragst du mich zuviel! Ich glaube, es steht wo was drauf von 1:3,8 ???? Jedenfalls fahre ich mit der 750er Zapfwelle mit ca. 1000 U/min am Traktor. Geht sehr leise die Pumpe.
So, ab in die Schicht!
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenhydraulik Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Di Mär 19, 2013 19:27

Vielleicht hilft das weiter:
Baugröße 3.pdf
(551.93 KiB) 1079-mal heruntergeladen
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenhydraulik Rückewagen

Beitragvon all.dra » Di Mär 19, 2013 20:53

Hallo,

bei meinem Rückewagen habe ich auch eine Eigenölversorgung aufgebaut.

Aufsteckgetriebe BG 3
Pumpe 36ccm
50 liter Hydrauliköltank mit Rücklauffilter, Ölstandsanzeige und Thermometer

mfg
mfg
all.dra
Benutzeravatar
all.dra
 
Beiträge: 143
Registriert: Di Sep 06, 2011 17:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenhydraulik Rückewagen

Beitragvon Stoapfälzer » Di Mär 19, 2013 20:58

Ich hätt in ein paar Wochen ne Eigenölversorgung von nem Strautmann Silomischer abzugeben (große Pumpe Tank mit 70ltr Filter...und bergeweise Hydraulikschläuche) fals wer basteln möchte ... :wink:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenhydraulik Rückewagen

Beitragvon Sylvester1 » Di Mär 19, 2013 22:00

Hallo,
wir überlegen auch wie wir an unserem BEHA-Hänger am besten eine Eigenhydraulik anbringen können. Eine Aufsteckpumpe ist warscheinlich nicht möglich weil sich Zapfwelle und Anhängemaul im Weg sind und darum wird es nun doch eine normale Zapfwellenpumpe. Ich hätte an eine Pumpe mit ca. 50-55 ccm Förderleistung gedacht z.B.http://www.ebay.de/itm/HOLZHAUER-Zapfwe ... 27cccf66b1
Dann bringt die Pumpe bei ca. 350 Zapfwellenumdrehungen was ungefähr 900 Motorumdrehungen entspricht +-65 l/min.
Der orginal BEHA Tank hat ein Volumen von 50 Litern allerdings gefällt der mir nicht weil er außen auf einer Stütze sitzt, also relativ ungeschützt und voll im Sichtfeld weshalb ich vielleicht einen kleineren Tank zwischen Kran und Prallgitter einbauen werde.
Meine Überlegung war nachdem wir im Steyr Kompakt 45 Liter Getriebe/Hydrauliköl mit Ölkühler haben, ob es nicht möglich ist am Rückewagen einen kleineren Tank z.B. 30 Liter aufzubauen, den Rückewagen über eine Zapfwellenpumpe zu Betreiben und das Hydrauliköl zusätzlich über EW-Ventil +Freier Rücklauf auszutauschen.
Somit hätte ich ja dann rein theoretisch 75 Liter Hydrauliköl mit Ölkühler zur Verfügung!

Hat von euch jemand Erfahrung mit so einem blödsinnigen Gedanken oder glaubt ihr überhaupt das es funktionieren könnte!
Die originale Eigenversorgung kostet laut Liste ca. 1500€ und das war uns Anfangs doch ein wenig viel Geld, jedoch hat die Erfahrung gezeigt dass man für einen Vernünftige Arbeitsgeschwindigkeit Drehzahlen > 1500 U/min braucht und der Diesel wird auch nicht wirklich billiger :(
Ich freue mich auf eure Ideen und Gedanken!

Gruß
Sylvester
Sylvester1
 
Beiträge: 100
Registriert: Di Mär 19, 2013 21:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenhydraulik Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Di Mär 19, 2013 23:02

Wie soll das gehen? Im kleinen Tank das Öl umwälzen, indem du mit der Schlepperhydraulik das Getriebe/Hydrauliköl über den EW-Anschluß und drucklosen Rücklauf hin und her transportierst? Gleichzeitig mit der ZW-Pumpe Öl aus dem kleinen Tank entnehmen und den Kran damit versorgen? Oder mit der Traktorhydraulik das Öl in den Zusatztank pumpen, von dort mit der ZW-Pumpe absaugen und den Rücklauf vom Kran zurück in den Traktor?
Das würd ich lassen, der kleine Tank müßte ohne Tankbelüftung auskommen, dürfte keinen Rücklauffilter enthalten und sollte auf jeden Fall druckfest sein! Was meinst du, was passiert, wenn es dir aus irgendeinen Grund den Stecker vom Ölrücklauf aus der Dose fetzt, während die Traktorpumpe fröhlich weiter fördert? Außerdem würde die Hydraulik an einen anderen Traktor nicht funktionieren, da im kleinen Tank kein Luftpolster ist.
Bau dir ein ordentliches System auf den RW, alles andere ist eine Nullnummer.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenhydraulik Rückewagen

Beitragvon wald5800 » Di Mär 19, 2013 23:08

@markus k
Des könnte diese Übersetzung sein! Müßte mal die Maße nehmen.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenhydraulik Rückewagen

Beitragvon all.dra » Mi Mär 20, 2013 8:07

@ Sylvester1

Hallo,

die Komponenten für die Eigenölversorgung, mit 50 liter Tank usw. kosten keine 750,-- Euro.

mfg
mfg
all.dra
Benutzeravatar
all.dra
 
Beiträge: 143
Registriert: Di Sep 06, 2011 17:41
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, DMS, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Nick, sim2009, steckei

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki