Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 17, 2025 0:35

einpaar Fragen zum Nebenerwerb

Wie der Name schon sagt ein Treffpunkt für unsere Erwachsenen Mitglieder wo über Gott und die Welt gequatscht werden kann.
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

einpaar Fragen zum Nebenerwerb

Beitragvon Goldviper » Sa Mai 31, 2014 19:25

Hallo,

vorweg zu mir, ich bin 28Jahre alt habe zuerst eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen, und jetzt zum Schluss 3Jahre in der Landwirtschaft gearbeitet. Ich wechsel jetzt zum 01. Januar wieder ins Büro in Teilzeit, und habe vor einen kleines Lohnunternehmer im Nebenerwerb zu gründen. Kosten, Kalkulation etc sind abgeschlossen. Ich möchte erstmal klein anfangen und nur wickeln und Trecker zum Ballen laden etc anbieten. Als Subunternehmer von 2 Lohnunternehmen habe ich für ca. 3000Ballen im Jahr eine Zusage zum wickeln bekommen. Jetzt habe ich noch einpaar Fragen zur Technik und zur Kundenwerbung. Sprich meinen Lebensunterhalt verdiene ich vormittags im Büro, das Nebengewerbe soll sich in den ersten Jahren erstmal nur selbst finanzieren.

Als Wickler könnte ich entweder einen Lely Attis Einarmwickler von unserem Nachbarn übernehmen. Ca. 18.000Ballen gewickelt für knapp 7.000Euro, oder eine Vorführmaschine Tanko EH1320 Zweiarmwickler für 19.500Euro. Jetzt ist die Frage ob sich der Mehrpreis für den Zweiarmwickler lohnt bei noch überschaubarer Auftragslage. Zu welchem Wickler würdet ihr mir raten? Habe ich mit Einarmwickler weniger Chancen auf neue Kunden?

Beim Schlepper bin ich mir noch unschlüssig, wir haben vor Ort nur Agco- und Claasvertretung. Von Claas halte ich persönlich nicht viel. Bleibt noch MF und Fendt. Hatte an einen gebrauchten Fendt Vario 409 oder 410 gedacht oder einen gebrauchten MF 6475 Dyna VT. Kann ich mit den beiden genannten problemlos wickeln was Hubkraft und Ölleistung beim wickeln und gleichzeitigem einstapeln mit der Rundballenzange angeht? Der Vario ist wahrscheinlich wendiger und übersichtlicher bei Frontladerarbeiten kostet aber auch ca 10.000Euro mehr oder ich muss mehr als 4.000 Bstd in Kauf nehmen. Da jemand einen Rat für mich? Bei uns in der Gegend ist es üblich erst am Ballenlagerplatz zu wickeln und beim Wickelvorgang gleichzeitig die fertig gewickelten Ballen einzustapeln.

Jetzt zu meiner wichtigsten Frage, wie generiere ich mir weitere Kunden? Bei den beiden Unternehmen wo ich als Subunternehmer auftrete darf ich keine Kunden abwerben(versteht sich wohl von selbst). Aber wie komme ich an weitere Kunden? Hatte an Flyer und Visitenkarten gedacht und vielleicht eine Aktion ála 10Prozent Rabatt für den Erstauftrag, damit mache ich mir natürlich bei den anderen Unternehmen keine Freunde das ist mir klar. Wäre hier für ERNSTGEMEINTE Tipps und Ratschläge dankbar. Warum würdet ihr den Lohner wechseln? Nur wegen des Preises?


Danke schonmal für Antworten und lesen meines längeren Textes
Goldviper
 
Beiträge: 17
Registriert: Mo Feb 18, 2013 13:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: einpaar Fragen zum Nebenerwerb

Beitragvon Johny Farming » So Jun 01, 2014 8:00

Okay zum wickler bin ich vielleicht der falsche..

aber schlepper, naja neu ist ja immer ganz schön, aber könntest du nicht eher einen ällteren kaufen und damit das finanzielle Risiko geringer halten?
Kunden werben, ich würde mir ansehen was machen die anderen und welche arbeiten machen sie NICHT?. Wenn du dann etwas bietest was die beiden nicht haben und wo Bedarf besteht. Hast du eigentlich ganz automatisch neue Kunden vielleicht eine kleine Zeitungsanzeige. Und.. eventuell Maschinengemeinschaft bzw weitere Kooperation mit ihnen eingehen?

MfG Julian
hoffe ich konnte ein wenig helfen.
Was nützt der Tiger im Tank, wenn der Esel am Steuer!
Benutzeravatar
Johny Farming
 
Beiträge: 95
Registriert: Fr Jan 22, 2010 16:41
Wohnort: Niedersachsen/ LK ROW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: einpaar Fragen zum Nebenerwerb

Beitragvon Goldviper » So Jun 01, 2014 10:18

Hallo Johny,

erstmal vielen Dank für deine Antwort. Wickler und Schlepper kann ich komplett aus Eigenkapital anschaffen. Ich weiß nicht genau, ältere Maschinen sind zwar günstiger, aber ich möchte damit problemlos mehrere Jahre arbeiten ohne ständig in die Werkstatt zu müssen. Ich bin eher kaufmännisch als handwerklich veranlagt, von daher tendiere ich eher zu einer neueren Maschine mit wenig Betriebsstunden.

Das Problem ist, dass es kaum noch Arbeiten gibt die ein großer Lohnunternehmer nicht anbietet, oder die ich finanzieren kann. Schlepper und Wickler samt Verbrauchsmaterial, kleinem Werkstattgrundbedarf kann ich mir leisten, danach wird ohne Fremdkapital nichts mehr zumachen sein.

An Maschinengemeinschaften habe ich auch schon gedacht, da speziell Grünland/Silagearbeiten bei uns in der Nähe von kleineren Betrieben gemacht werden. Aber da bin ich eher noch skeptisch, die Unternehmen bei denen es gut läuft brauchen keine Kooperation oder Sonstiges. Und die mit dem Rücken schon zur Wand stehen, ist mir dann zu heikel etwas zu investieren. Und da jeder bei uns mit jedem irgendwas am Laufen hat, sind die meisten auch nicht wirklich begeistert, wenn ein "Neuling" auf den Markt will.
Goldviper
 
Beiträge: 17
Registriert: Mo Feb 18, 2013 13:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: einpaar Fragen zum Nebenerwerb

Beitragvon Johny Farming » So Jun 01, 2014 10:40

okay,
mit dem jetzigen Infos würd ich das dann so machen, die 10000€ sparen und den MF nehmen, 2000 Stunden dürfte der allemal machen ohne größere Probleme( kenn das Modell nicht im speziellen aber 6000 macht eigentlich jeder schlepper ohne größere probleme)
diese 10.000€, in Düngerstreuer und Schleppe/Striegel stecken, zumindest hier im Kreis Rotenburg(Wümme) in NDS, sieht es so aus, das diese Arbeiten noch vermehrt selbst gemacht werden, da kein LU die kleinen Pi..stücke machen möchte, wenn du da anknüpfst.. vielleicht eine idee.
und dann würd ich mich an deiner Stelle nach möglichkeit auf Grünland spezialisieren..


ansonsten viel Glück, und denke auch andere können hoffentlich etwas dazubeitragen.
Würde mich freuen dann mehr von dir zu deinem Unternehemn zu hören! :)
Was nützt der Tiger im Tank, wenn der Esel am Steuer!
Benutzeravatar
Johny Farming
 
Beiträge: 95
Registriert: Fr Jan 22, 2010 16:41
Wohnort: Niedersachsen/ LK ROW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: einpaar Fragen zum Nebenerwerb

Beitragvon Goldviper » So Jun 01, 2014 11:16

Ha, was für ein Zufall. Ich komme aus Verden. Also hallo Nachbar :prost:

Also Grünlandstriegel kann man sich sehr günstig beim Landhandel(Hansa Landhandkel) leihen und Düngerstreuer ebenso(0,50 pro Dt). Und wenn man das richtig machen will brauchst du für Grünland schon ein Lenksystem mit Teilbreitenschaltung für den Düngerstreuer und das kostet. Glaube da ist eher kein Markt für

Trotzdem vielen Dank für die Anregung
Goldviper
 
Beiträge: 17
Registriert: Mo Feb 18, 2013 13:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: einpaar Fragen zum Nebenerwerb

Beitragvon speeder » So Jun 01, 2014 11:45

... mit der Rundballentechnik, das ist schon die richtige Idee. Wenn hier jemand neues einsteigt, und nett ist, dann rufe ich den auch mal an. Auch wenn es etablierte gibt, etwas Konkurrenz ist immer gut ;)

Was ich noch für sinnvoll halten würde: Ausmisten/Laden auf Lohn mit einem Weidemann. Gibt es selten...
Warum nur, warum sind die Dummen so sicher, und die Gescheiten so voller Zweifel....?
Benutzeravatar
speeder
 
Beiträge: 1476
Registriert: Sa Okt 05, 2013 13:31
Wohnort: Im Herzen Holsteins
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: einpaar Fragen zum Nebenerwerb

Beitragvon Goldviper » So Jun 01, 2014 14:32

Naja ein Weidemann ist auch relativ teuer, dazu noch einen kleinen Tieflader um zum Kunden zukommen, glaube zuviel Investion bei zu wenig Aufträgen. Desweiteren geht aufladen auf den Miststreuer mit Frontlader schneller / leichter.

Ich glaube ich bleibe bei der Idee erstmal nur wickeln und einstapeln anbieten, und falls es sich irgendwann rentiert lieber Richtung großen Ballenwagen oder Presse investieren, als ich alle Bereiche.

Aber trotzdem Danke für den Vorschlag
Goldviper
 
Beiträge: 17
Registriert: Mo Feb 18, 2013 13:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: einpaar Fragen zum Nebenerwerb

Beitragvon GeDe » Mo Jun 02, 2014 11:48

Ich würde mir das Wickeln für zwei LU's genau überegen.Wenn die Dich mit Ballen zuschütten in einem Umkreis von ?Km und Du kommst einige Stunden in Verzug,dann n8 !
Dann laufen Dir im zweiten Jahr all Kunden weg da die Ballen schlecht sind.

Ich hatte das Problem selbst.
Der LU war mit drei Pressen flott unterwegs.Der Wickler(ein vom LU beauftragter Sub)war die ganze Nacht unterwegs und kam teilweise erst am nächsten Morgen um 5 Uhr.Der wollte das auch nebenher machen und musste dazwischen noch zur Arbeit.Das macht man ein/zweiTage/Nächte und dann ist definitiv ENDE.
Er hatte ein angehängtes Göweil Wickelgerät,zweiarmig mit Aufbaumotor und Funksteuerung.Leistung hatte er ja.Aber gegen zwei LU's mit einmal zwei und einmal drei Pressen kam er nicht an.
Aus diesem Grund hat er dann nach 4 Jahren das Wickelgerät verkauft.

Besser wäre m.M wie schon geschrieben etwas das die LU's nicht anbieten.
Speziell bei uns (Schwarzwaldrand)gibt es z.B. weit und breit keine Pfahlramme für Weiden.Könnte mir vorstellen daß sowas läuft und mit dem Erstberuf besser vereinbar ist.
GeDe
 
Beiträge: 2312
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: einpaar Fragen zum Nebenerwerb

Beitragvon Goldviper » Mo Jun 02, 2014 12:16

Stimmt schon, in deiner beschriebenen Siuaton.

Der eine Lohner hat aber eine Kombi-Presse, und der andere Lohner eine Presse und einen eigenen Einarmwickler. Der mit der Kombipresse hat viele kleinere Kunden die die Ballen erst am Ballenplatz gewickelt haben wollen, das soll ich dann machen. Ca 1.500Ballen im Jahr. Der andere Lohner hat wie gesagt einen eigenen Wickler mit dem er nicht ganz gegen ankommt, also quasi als Entlastung zum ersten Wickler. Mit den beiden Kunden soll es ja eigentlich nur der Anfang sein um überhaupt in den Markt zukommen und sich einen Namen zu machen.

Ich glaube Wickeln ist bei uns in der Gegend das einzigste wo noch ein kleiner Markt und keine sehr hohen Anschaffungskosten entstehen. Zumal die beiden Lohner untereinander auch zusammen arbeiten in Druckzeiten. Die bestellen zusammen Folie etc, sprich ich könnte bei der Folie auch wieder Kosten sparen, da sie LKW weise bestellen und dementsprechend einen besseren Preis bekommen
Goldviper
 
Beiträge: 17
Registriert: Mo Feb 18, 2013 13:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: einpaar Fragen zum Nebenerwerb

Beitragvon Skai » Mo Jun 02, 2014 16:48

Und was hindert die LU daran, einfach ein leistungsfähigeres Wickelgerät bzw. ein 2. Wickelgerät zu kaufen?

Wie es letztendlich ablaufen wird:

Im ersten Jahr trägt sich das ganze noch selbst und man kann kostendeckend arbeiten.
Im zweite Jahr schafft man es gerade noch so, kostendeckend arbeiten zu können.
Im dritten Jahr beginnt man schon das erste Geld in das Nebengewerbe zu transferieren, damit man die Rechnungen bezahlen kann.
Im vierten und fünften Jahr beginnt man dann größere Geldmengen reinzustecken und nach dem 6. Jahr will man die Maschinen verkaufen, stellt aber fest, dass man kaum noch Geld dafür bekommt :mrgreen:
Skai
 
Beiträge: 180
Registriert: Do Apr 03, 2014 21:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: einpaar Fragen zum Nebenerwerb

Beitragvon speeder » Mo Jun 02, 2014 19:46

Jungs, ihr habt Glück.... Ich habe eine Kugel, da können wir sehen wie es laufen wird:


Aaaaalso: Wir schreiben Mittwoch, den 3.August 2014. Im Raum Vechta ist Schönwetter angesagt. Abends ruft Lohner A bei Goldviper an.
"Wir wollen die nächsten Tage ordentlich wickeln. Wetter ist stabil, wir fangen Donnerstag Mittag an. Freitag kannst du nochmal zur Arbeit, dann machen wir ab Mittag weiter, und Sonntag Abend sind wir durch."

Goldviper freut sich.

Donnerstag Mittag geht es los. Wickler läuft, alles schön soweit. Am Abend nach der Tagesschau werden Gewitter angesagt für Samstag Abend.
Um halb neun ruft Lohner B bei Viper an:
Lohner B:"Morgen früh doch ab neun wickeln... die Bauern machen Druck."
Viper: "Hmmm... passt nicht so gut wegen Arbeit..."
Lohner B:"Ich dachte, ich kann mich auf dich verlassen?"

Zähneknirschend willigt Viper ein.

Freitag geht's Rund... Beide Lohner Pressen wie der Teufel. Um 17 Uhr ruft Lohner A an.
Lohner A:"Mein wickler ist kaputt, erstmal nur bei mir wickeln. Ist mit Lohner B abgesprochen..."

Mittlerweile 22 Uhr... Telefon geht... Lohner B....
"Alter, wo bleibst du, hier liegen die Ballen rum und nix passiert...!!!!!"


Viper wickelt weiter... Lohner B hat die Nummer von Viper an seine Kunden gegeben... Bis 2:30 ruft im Halbstundentakt jemand an... unter anderem um 22:30 die Ehefrau von Viper, es gäbe dringenden Gesprächsbedarf.

Als es am Samstag um 19:00 Uhr zu regnen beginnt, hat Viper noch 300 Ballen nach.... Um 4:30 ist der Letzte in Folie, 14 Std. nach dem Pressen. Die Kunden murren.

Szenenwechsel: Weihnachsfeier vom LU-Verband...

Lohner A prostet Lohner B zu... : "Ach, ich brauche nochmal die Nummer von Viper, ein paar Kunden haben sich beschwert, die Ballen von Samstag nacht damals sind alle gammelig..."


Junge, such dir eigene Kunden. Ist besser. Würde es sich lohnen, hätten die LU längst einen zweiten Wickler... :wink:
Warum nur, warum sind die Dummen so sicher, und die Gescheiten so voller Zweifel....?
Benutzeravatar
speeder
 
Beiträge: 1476
Registriert: Sa Okt 05, 2013 13:31
Wohnort: Im Herzen Holsteins
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: einpaar Fragen zum Nebenerwerb

Beitragvon Goldviper » Mo Jun 02, 2014 19:50

Der mit der Kombipresse kauft sich für seine 1.500Ballen keinen eigenen Wickler und der andere mit dem Einarmwickler hat dieses Jahr in einen neuen Schlepper und einen Großflächenwender investiert.

Warum sollte ich Geld dazuschießen wenn ich die Maschinen vom Eigenkapital bezahlen kann? Verstehe ich nicht.
Zuletzt geändert von Goldviper am Di Jul 01, 2014 18:44, insgesamt 1-mal geändert.
Goldviper
 
Beiträge: 17
Registriert: Mo Feb 18, 2013 13:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: einpaar Fragen zum Nebenerwerb

Beitragvon speeder » Mo Jun 02, 2014 20:02

Goldviper hat geschrieben:Der mit der Kombipresse kauft sich für seine 1.500Ballen keinen eigenen Wickler und der andere mit dem Einarmwickler hat dieses Jahr in einen neuen Schlepper und einen 14M Lelywender investiert.

Warum sollte ich Geld dazuschießen wenn ich die Maschinen vom Eigenkapital bezahlen kann? Verstehe ich nicht.


Trotzdem musst du ja Abschreibungen etc. ansetzen, du hast ja keine Gelddruckmaschine im Keller.
Wenn du Lust drauf hast als Hobby, dann mach es einfach.

Die Skepsis hier rührt daher, dass jährlich in Deutschland 5.000 Leute sich den Traum vom Lohnunternehmen erfüllen wollen. Ist ja auch nachvollziehbar, ist doch auch echt ein Traum für uns Alle... den Hof voll Varios und Häcksler, sein wir ehrlich, wer will das nicht.

Nur... 4.850 davon gibt es nach 3-5 Jahren nicht mehr. Und nicht wenige davon haben Haus und Familie dabei draufgegeben.
Warum nur, warum sind die Dummen so sicher, und die Gescheiten so voller Zweifel....?
Benutzeravatar
speeder
 
Beiträge: 1476
Registriert: Sa Okt 05, 2013 13:31
Wohnort: Im Herzen Holsteins
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: einpaar Fragen zum Nebenerwerb

Beitragvon Goldviper » Mo Jun 02, 2014 20:22

Gehen wir mal vom teuersten Fall aus Tanco Eh1320 Zweiarmwickler ca 20.000 + MF 6475 FL ca 3.000Bst ca. 60.000Euro. Davon 19Mwst ab, biste bei 44.000Euro Anschaffungskosten. Wie soll da Haus bei drauf gehen?

Und Familie? Ich mache es im NEBENERWERB, also verdiene ich A) für mein Lebensunterhalt vormittags im Büro und B) bevor ich meine Familie dafür abgebe, sage ich lieber einem Lohner ab und mache nur noch bei einem
Goldviper
 
Beiträge: 17
Registriert: Mo Feb 18, 2013 13:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: einpaar Fragen zum Nebenerwerb

Beitragvon Skai » Mo Jun 02, 2014 22:30

60.000€ / 119 = 504,21 €
504,21 * 100 = 50.421 €

Soviel zu deinen 44.000 € Anschaffungskosten.

Wenn du dir das alles ausgerechnet hast, wie hoch ist die AfA und hast du die Reparaturen berücksichtig?
Wenn ja, wie hoch?
Wie hoch ist der Preis pro Ballen oder rechnest du auf Stunden ab?
Wenn auf Stunden, wie hoch ist die Wickelleistung?

Wie gehst du mit Schadensfällen um und wie willst du die Arbeitsspitzen abfedern?


Irgendwie kann Ich es mir nicht schönrechnen wie man bei 3000 Ballen kostenneutral wirtschaften kann.
Skai
 
Beiträge: 180
Registriert: Do Apr 03, 2014 21:56
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Erwachsenen Stammtisch

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki