Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:42

Einschätzung 8T Rückewagen mit 50PS Schlepper

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Einschätzung 8T Rückewagen mit 50PS Schlepper

Beitragvon Fiat 45-66 » So Jan 15, 2023 13:26

Hallo Waldbauern

Ich hab ein Problem bzw. eine Frage.
Ich beabsichtige einen BMF 8T2 Pro zu kaufen. Nur bin ich mir nicht sicher ob er für meinen Fiat 45-66 DT auf ebenen Flächen mit zu groß ist. Ist jemand mit einer ähnlichen Kombi unterwegs.

Für weitere Transporte steht auch ein New Holland TL 90 zur Verfügung. Nur in den Rückegassen denke ich passt der Fiat besser.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einschätzung 8T Rückewagen mit 50PS Schlepper

Beitragvon Redriver » So Jan 15, 2023 14:27

Hallo,
Fiat 45-66 hat geschrieben:Für weitere Transporte steht auch ein New Holland TL 90 zur Verfügung. Nur in den Rückegassen denke ich passt der Fiat besser.

das wird nix, in den Rückegassen ist ja meist nicht der Idealfall an Bodenbeschaffenheit vor handen. Da ist der kleine Fiat schnell am Ende, dem Fehlt das Eigengewicht. Soll es ordendlich werden rechne mit 500kg Schleppergewicht pro 1T Anhängergewicht also beim 8T Rückewagen bist mit 3,5-4T Schlepper gut dabei aber noch nicht zuviel. Wir haben 5t Schlepper am 14t Wagen bei voller Ausladung bist in den Gassen verloren. Auf befestigten Wegen aber problemlos.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einschätzung 8T Rückewagen mit 50PS Schlepper

Beitragvon Johannes D. » So Jan 15, 2023 15:03

Hi,

In der Ebene, auf guten Waldwegen und mit Hirn wird das funktionieren. So es
aber in die Rückegasse geht und/oder es Bergauf geht und vielleicht noch etwas
feucht wird, kommst Du schnell an die Grenze.

Bei solchen Gelegenheiten musst Du ja nicht voll laden…,

Welche Mengen und Sortimente willst Du denn bewegen?

Cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einschätzung 8T Rückewagen mit 50PS Schlepper

Beitragvon Stoapfälzer » So Jan 15, 2023 15:07

Lass es, selbst der TL90 kommt da schon an seine Grenzen und der BMF ist ein von Haus aus schwerer Wagen.

Einen Rüwa im Gelände zu bewegen darf man nicht mit einem Kipper auf festem Weg oder Strasse vergleichen.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8234
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einschätzung 8T Rückewagen mit 50PS Schlepper

Beitragvon diro » So Jan 15, 2023 17:46

Aus eigener Erfahrung mit einem Perzl PRW8 (8 Tonner) und einem relativ leichten Farmall 75A davor kann ich den Vorrednern nur zustimmen, das wird grenzwertig, zudem der BMF auch noch etwas schwerer als der PRW8 ist.

Auf der Straße und im trockenen, ebenen Bestand geht das bei mir, d.h. im Sommer bei den Käferfichten überhaupt kein Problem. Im Winter, bei feuchten Gegebenheiten und im Hang da bin ich sehr vorsichtig und es kann max. halb voll geladen werden.
Meiner Meinung nach mind. 90 PS und auch mind. 4T Schleppergewicht mit Allrad.
diro
 
Beiträge: 9
Registriert: Di Jan 05, 2016 21:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einschätzung 8T Rückewagen mit 50PS Schlepper

Beitragvon Ecoboost » So Jan 15, 2023 20:33

Servus,

ich würde sagen dass es nicht unmöglich ist aber dann musst Du dich definitiv nach einem leichteren Rückewagen in der 8 Tonnen Klasse umsehen.
Was möchtest Du hauptsächlich damit fahren?
Der BMF 8T2 Pro hat an Leergewicht schon 3.250 kg, dies mit dem Standard 650er Kran.
Jetzt die ganzen Preissteigerungen zuletzt, jedes weitere Ausstattungsdetail ist Aufpreispflichtig, so das man es sich mittlerweile echt überlegen muss, ob man nicht einen anderen Hersteller da ins Visier nimmt.
Pfanzelt hat letztes Jahr einen 8 Tonnen Wagen rausgebracht, der preislich in etwa auf BMF-Niveau liegen dürfte.
Der S8 hat gerade mal ein Leergewicht von rund 2.200 kg, also immerhin um 1 Tonne weniger.
https://www.pfanzelt.com/de/rueckeanhae ... anhaenger/
Hier mal der S6 in einem aktuellen Video:

Ich denke wenn Du da ein wenig geschickt verhandelst wäre so ein Rückewagen für dich die bessere Option. Er ist halt nur mit A-Abstützung erhältlich.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einschätzung 8T Rückewagen mit 50PS Schlepper

Beitragvon fendt schrauber » So Jan 15, 2023 20:45

Hallo,

die Leistung ist nicht mal das Problem. Bin selbst einige Zeit einen 10to Perzl mit 48ps gefahren. Allerdings war der Schlepper deutlich schwerer als dein Fiat.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einschätzung 8T Rückewagen mit 50PS Schlepper

Beitragvon DST » Mo Jan 16, 2023 0:04

Mit Hirn und reduzierter Beladung wird das schon funktionieren.

Wieviel du dann laden kannst kommt auf die Bodenverhältnisse drauf an, auf die Hangneigung und ob der Schlepper Allrad hat.

Je besser die Voraussetzungen umso größer kann die Ladung werden.

Bei schlechten Voraussetzungen fahre ich Teilladungen bis zum besseren Weg, und lade dann erst voll.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einschätzung 8T Rückewagen mit 50PS Schlepper

Beitragvon Waldmichel » Mo Jan 16, 2023 6:40

Moin!

Ich sehe da kein Problem!
Ich habe einen Fendt 103 S mit Allrad vor einem Forstner F6 im Einsatz.
Im ebenen Bereich ist das voll beladen garkein Problem.
Sicher hat mein Fendt im Vergleich zum deinem Fiat 7 PS mehr, muss dafür aber auch ca. 500kg mehr bewegen.
Einsatzgebiet ist die Vorbergzone des Schwarzwalds im Bereich Kinzigtal, da geht es dann auch mal den Berg hoch und es hat immer geklappt. Natürlich kannst du nicht jede Steigung im Wald voll beladen hochfahren, aber das merkst du dann schon bald an welchen steilen Stellen du dann nur halb beladen hochfahren kannst und es dann so machen musst wie DST mit den Teilladungen.
Aber da der TE von ebenem Gelände geschrieben hat, ist das für mich kein Grund für Bedenken.

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einschätzung 8T Rückewagen mit 50PS Schlepper

Beitragvon Fiat 45-66 » Mo Jan 16, 2023 20:55

Jetzt wird es vermutlich ein Källefall FB90 werden der ist 10cm schmaler und passt so schon mal besser zum Schlepper.
Zusätzlich wiegt der Wagen fast eine Tonne weniger als der 8T2 Pro von Reil Eichinger.

Hat jemand mit Källefall Wagen Erfahrung? Welche Wagen nutzt ihr als Holzer bis 8 Hektar so?
Nun weiß ich nur noch nicht welcher Kran es werden soll.

Wie viel Hubkraft brauche ich für eine Buche mit 60cm und so 2 Meter Länge um nicht total an die Grenze des Krans zu kommen.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einschätzung 8T Rückewagen mit 50PS Schlepper

Beitragvon Falke » Mo Jan 16, 2023 21:00

So ein Stück Buche wiegt waldfrisch an die 600 kg.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einschätzung 8T Rückewagen mit 50PS Schlepper

Beitragvon Fiat 45-66 » Mo Jan 16, 2023 21:03

Ja das konnte ich mir auch ausrechnen. Aber wenn ich einen Kran hab der mit Zange bei 3m 650kg hebt bringt der das Stück hoch oder schafft er es nicht?
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einschätzung 8T Rückewagen mit 50PS Schlepper

Beitragvon Falke » Mo Jan 16, 2023 21:11

650 kg (bei 3 m Auslage) sind mehr als 600 kg. Das sollte reichen, falls du mit den 3 m Auslage das Stück auch auf den Wagen gelegt bekommst.

Hängt natürlich auch etwas vom Druck (Eigenölversorgung oder Traktorhydraulik?) ab, den das System (noch) liefert.
Herstellerangaben sind meist etwas optimistisch ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einschätzung 8T Rückewagen mit 50PS Schlepper

Beitragvon Limpurger » Di Jan 17, 2023 8:17

"Johannes D." bringt es auf den Punkt - es geht. Zwar nicht überall unter allen Bedingungen, aber mit etwas Hirn durchaus machbar. Aber nimm auf jeden Fall eine Eigenölversorgung, die Hydraulikleistung vom Fiat ist selbst mit höherer Motordrehzahl unterirdisch. Selbst wenn du nicht überall hinfahren oder die volle Ladekapazität ausnutzen kannst ist so ein Wägelchen eine deutliche Erleichterung bei der Forstarbeit. Solange du damit auf befestigten Wegen bzw. in ebenem Gelände auf tragfähigem Untergrund unterwegs bist wirst du deine Freude damit haben.
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einschätzung 8T Rückewagen mit 50PS Schlepper

Beitragvon Badener » Di Jan 17, 2023 10:05

Ich halte von so Konstrukten gar nichts.... wieso:

Weil gerade die kleinen keine Drulu haben und ich kenne kaum einen der beim Anhalten die Feststellbremse am Anhänger fest zieht. Beladet man nun den Wagen wird er immer schwerer und der Traktor kommt an die Grenzen seiner Bremskraft. Stützen einfahren und schon geht es ab die Luzi. Oder beim um die Kurve fahren überdrückt dich der Wagen. Das mit dem "ich lade den nicht voll" ist auch so eine Sache. Wer lässt denn noch die letzten 5 Stämme liegen und fährt zweimal? Keiner, das wird halt noch oben drauf gelegt ist ja ein 8Tonner, muss man halt langsam machen....

Nur weil ein Traktor den Wagen zu ziehen vermag heißt das nicht, dass der auch sicher bewegt werden kann. Von einer leichten Vorderachse mal abgesehen wenn dann doch mal 2t Stützlast kommen. Ich rate eher zu einem 6t- Wagen.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki