Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:42

Einschätzung 8T Rückewagen mit 50PS Schlepper

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Einschätzung 8T Rückewagen mit 50PS Schlepper

Beitragvon DST » Di Jan 17, 2023 12:22

@ Badener

Darum schreiben alle: "mit Hirn".

Wenn man Gefahren ignoriert dann kann man sich auch mit dem Fahrrad oder gar als Fußgänger umbringen.

Das ist dann natürliche Auslese.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einschätzung 8T Rückewagen mit 50PS Schlepper

Beitragvon Badener » Di Jan 17, 2023 12:45

Wenn Erfahrung und Hirn auf Unglück trifft kanns trotzdem blöde ausgehen.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einschätzung 8T Rückewagen mit 50PS Schlepper

Beitragvon Owendlbauer » Di Jan 17, 2023 13:45

Ja, blöd ausgehen kanns immer. Dafür gibts genauso viele Beispiele, wie es Leben gibt.

Ich denke, grober Vorsatz ist das mit dem 8to-RW bei einem 3to-75PS-Schlepper nicht, umsichtiges Verhalten vorausgesetzt. Und daher sollte es jeder selber entscheiden.
EDIT: Achso, lese gerade, er will das mit seinem 2to-50PS machen (ich war vorher fälschlicherweise vom Farmall 75 ausgegangen), naja das ist vielleicht schon etwas grenzwertig. Aber so lang alles eben ist...
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einschätzung 8T Rückewagen mit 50PS Schlepper

Beitragvon peter-rainer » Di Jan 17, 2023 15:29

Hallo Fiat!

Der Källefall FB90 bei mir mit dem 6,3 Kran hebt bei mir 60-80cm Buche auf 2,1m geschnitten- aber nur wenn ich sie vorher ganz an den Wagen gezogen habe. Der Ausschub am Kran zieht eigentlich alles herbei, da wankt der Wagen schon. Ich habe auch die Leergewichte verglichen, da hat der Källefall schon ein günstiges Nettogewicht. Was nützt mir so ein Eisenschwein wenn ich die Zuladung nicht nutzen kann.
Warum nimmst du nicht den FB70, das ist eigentlich der passendere 8t Wagen von Källefall mit 7t Nutzlast? Der FB90 ist da schon bei 11,3t Gesamtgewicht und hat 9t Nutzlast- hat allerdings bei gleicher Krangröße und Ausstattung das bessere Preis- Leistung Verhältnis! Frag mal bei www.arneuba.de, die machen eine gute Beratung und Preise.

Gruß
Peter
Wenn man sich einmal am GT Fieber angesteckt hat.....
Benutzeravatar
peter-rainer
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Jun 26, 2006 12:37
Wohnort: Friedrichsdorf im schönen Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einschätzung 8T Rückewagen mit 50PS Schlepper

Beitragvon Schoofseggl » Di Jan 17, 2023 15:58

Fiat 45-66 hat geschrieben:Hat jemand mit Källefall Wagen Erfahrung?

Hier ruckewagenthread-einmal-umgekehrt-negativerfahrungen-t133343-30.html habe ich meine Erfahrungen mit meinem FB60 geschrieben, vielleicht hilft Dir das ein wenig weiter.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einschätzung 8T Rückewagen mit 50PS Schlepper

Beitragvon 18erSteyrfan » Di Jan 17, 2023 16:09

Servus,
wir fahren mit einem Steyr 948a mit unserem Trejon MF950 - bis jetzt problemlos. Nur haben wir auch keine extremen Anforderungen: Vieles ist halbwegs eben, haben aber auch eine hydraulische Bremse verbaut. Wir fahren jetzt nicht voll beladen Off-Road. Je nach Nässeverhältnis muss man auch mal schauen, wie viel man den Hänger belädt. Nur der Steyr kämpft sich schon mit dem Allrad gut durch, auch bei Schnee. Zudem haben wir kein schweres Hartholz, sondern meistens nur Fichten und Kiefern zu laden.
Wir fahren auch mit Eigenölversorgung, da eben diese kleinen Traktoren oft einfach eine zu kleine Hydraulikölliterleistung haben.
Zuletzt geändert von 18erSteyrfan am Di Jan 17, 2023 20:53, insgesamt 1-mal geändert.
Servus Leut :prost:
Franz
18erSteyrfan
 
Beiträge: 126
Registriert: Do Dez 23, 2021 23:07
Wohnort: Niederösterreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einschätzung 8T Rückewagen mit 50PS Schlepper

Beitragvon AF85 » Di Jan 17, 2023 19:07

Badener hat geschrieben:Ich halte von so Konstrukten gar nichts.... wieso:

Weil gerade die kleinen keine Drulu haben und ich kenne kaum einen der beim Anhalten die Feststellbremse am Anhänger fest zieht. Beladet man nun den Wagen wird er immer schwerer und der Traktor kommt an die Grenzen seiner Bremskraft. Stützen einfahren und schon geht es ab die Luzi. Oder beim um die Kurve fahren überdrückt dich der Wagen. Das mit dem "ich lade den nicht voll" ist auch so eine Sache. Wer lässt denn noch die letzten 5 Stämme liegen und fährt zweimal? Keiner, das wird halt noch oben drauf gelegt ist ja ein 8Tonner, muss man halt langsam machen....

Nur weil ein Traktor den Wagen zu ziehen vermag heißt das nicht, dass der auch sicher bewegt werden kann. Von einer leichten Vorderachse mal abgesehen wenn dann doch mal 2t Stützlast kommen. Ich rate eher zu einem 6t- Wagen.

Grüße

Hallo
Darum haben in dieser Klasse ja die meisten zusätzlich eine Hydraulische Bremse, wenn ich den RW belade , sichere ich ihn immer mit der Hydraulischen Bremse.
AF85
 
Beiträge: 2015
Registriert: Mi Okt 26, 2011 15:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einschätzung 8T Rückewagen mit 50PS Schlepper

Beitragvon Ecoboost » Di Jan 17, 2023 19:21

Servus,

als ich vor ca. 3 Monaten mal beim Claas Händler war, holte dort jemand mit seinem New Holland TD5020 gerade den neuen Krpan GP8DF Rückewagen ab.
Der Rückewagen hatte nicht mal eine Auflaufbremse, ganz einfach nur mit Ölversorgung über den Schlepper. Letztendlich muss es jeder selbst Wissen und Verantworten.

Der FB 90 mit 63T Kran dürfte mittlerweile in Vollausstattung mittlerweile auch an die 30.000,00 € kosten.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einschätzung 8T Rückewagen mit 50PS Schlepper

Beitragvon fendt schrauber » Di Jan 17, 2023 19:51

Hallo,

Eigentlich wäre genau für so ein Gespann mit kleinem Schlepper eine Druckluftbremse interessant. Hauptsache man bekommt die Fuhre zum stehen.
Da war man in der DDR weiter, alles was größer wie ne Schubkarre war, hatte Druckluft :D

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einschätzung 8T Rückewagen mit 50PS Schlepper

Beitragvon Groaßraider » Di Jan 17, 2023 20:15

Fiat 45-66 hat geschrieben:Hallo Waldbauern

Ich hab ein Problem bzw. eine Frage.
Ich beabsichtige einen BMF 8T2 Pro zu kaufen. Nur bin ich mir nicht sicher ob er für meinen Fiat 45-66 DT auf ebenen Flächen mit zu groß ist. Ist jemand mit einer ähnlichen Kombi unterwegs.


Ist zwar ein Fiat 50-66.....
_20230117_200415.JPG
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einschätzung 8T Rückewagen mit 50PS Schlepper

Beitragvon S 450 » Di Jan 17, 2023 20:24

In der DDR war halt alles einheitlicher.. Und bezahlen musste es nicht der Landwirt. Selbst den Schlüter AS 30 aus den 50ern konnte man mit DLB ordern. Eine ordentliche Auflaufbremse bremst auch. Man will doch nicht ins Hochgebirge damit. Wenn ich einen größeren Einschlag plane dann rücke ich halt einen Teil bis an den geschotterten Waldweg. Dann mach ich meine Fuhre voll. Auf der Straße ist man mit 8 Tonnen und 50 PS dann sowieso eine Wanderdüne.
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einschätzung 8T Rückewagen mit 50PS Schlepper

Beitragvon Johannes D. » Fr Jan 20, 2023 9:01

@Badener
Nicht falsch verstehen, ich spreche Dich jetzt nicht persönlich an. Technisch gesehen hast Du recht, eine Druckluftbremse wäre
für einen Rückewagen sicher eine der technisch besten Lösungen was die Bremse angeht.
ABER das Leben ist halt kein Wunschkonzert. Ich kann dieses "Bashing" der Auflaufbremse einfach nicht mehr hören. Wie gesagt
technisch gesehen gibt es bessere Lösungen, da stimmte ich Dir zu. Nur nicht für alle Szenarien und Einsatzzwecke ist die Ausrüstung
eines Gespannes mit Druckluftbremse in der Gesamtbetrachtung sinnvoll.

Wenn man wie ich oder der TE wenige HA Wald bewirtschaftet ist ein Rückewagen wirtschaftlich ohnehin kaum zu rechtfertigen,
aus anderen Gründen kann ein eigener Rückewagen aber trotzdem "Sinn" machen oder gewünscht sein.
Für mich ist ganz klar: im Hobby-Bereich oder evtl. sogar im Nebenerwerb gelten ganz andere Voraussetzungen. Da macht IMHO
der Einsatz eines Rückewagens mit Auflaufbremse und kleinem Kran Sinn und kann Spaß machen.

Ja, ich muss aufpassen, und die Beladung an die örtlichen Gegebenheiten und die Leistungsfähigkeit meines Gespannes anpassen
und kann nicht immer voll laden und muss ggfsl. für 5 Stämmchen noch mal fahren. Na und? Ob ich jetzt im Jahr 20 oder 25 Fuhren
mache, das macht das Kraut nicht fett.

Und ja es gibt die (wie ich finde teilweise schon konstruierten) Situationen in denen bei Unachtsamkeit schwere Unfällle passieren
können weil die Auflaufbremse nicht bremst (bergauf, oder beim scharfen Abbiegen). Allerdings muss man doch bei jemanden der
so ein Gerät bedient ohnehin ein gewisses technisches Verständnis voraussetzen, sonst wird man mit der Aufzählung der potentiellen
Fehler nicht fertig.

Und, nur so nebenbei, ich hab die letzten 10 Jahre mehr als einen Druckluftgebremsten Anhänger herumfahren sehen bei dem die
Druckluftbremse nicht angeschlossen war oder der Fahrer VIEL zu schnell unterwegs war (weil er hat ja ne gute Bremse). Ist deswegen
jetzt die Druckluftbremse schlecht? Bei ner modernen Auflaufbremse kannste nicht vergessen nen Bremsschlauch einzustecken, durch
die Rückmatik bleibt auch nix versehentlich blockiert....

Und um noch mal ganz konkret auf den Fall des TEs einzugehen, er schrieb ja ausdrücklich er wäre im flachen Gelände unterwegs.
Wenn ich an meine Besuche in Norddeutschland so denke, da müsste man sich schon extrem blöd annstellen bzw. gezielt eine Stelle
finden an der man stark Bergab 90° Abbiegen könnte und steil Bergauf den Anhänger beladen (einfach mangels Bergen).
Bei mir sind 2/3 meine Waldstücke so flach, da könnte ich im Wald (aus Sicht der Abbremsbarkeit des Gespannes) nen 8 to Wagen auch
locker mit nem 35 PS Schlepper fahren, einfach weils halt weder Bergauf noch Bergab geht. Wenn er also ähnliche Gegebenheitn hat
kann er gefahrlos nen 8 to Rückewagen an seinen 50 PS Schlepper hängen. Im dümmsten Fall kommt er halt einfach nicht vom Fleck
falls es zu feucht ist.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einschätzung 8T Rückewagen mit 50PS Schlepper

Beitragvon Falke » Fr Jan 20, 2023 9:31

Jepp, ich bin früher oft mit meinem 45 PS Hinterrad und 6,5 t Schotter im 1,5 t Anhänger gefahren (nur auf Wald- und Feldwegen).

In der Ebene kein Problem, aber die kurze Stelle im Schotterwerk mit etwa 20 % Steigung und später ein Hohlweg mit 10 % Steigung und oft nassen Steinen waren eine Herausforderung.

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einschätzung 8T Rückewagen mit 50PS Schlepper

Beitragvon Badener » Fr Jan 20, 2023 10:59

Hallo Johannes, ich mag Auflaufbremsen. Habe ja selber am RW eine. Ich habe einen Deutz 6806 den würde ich aber nie vor den RW hängen, wenn's nicht um das Rangieren geht. Der Wagen bringt rund 800 kg Stützlast bei leerem Wagen auf das Zugmaul. Bei Vollem Wagen sind es so um die 1,2t. Das ist erstens für den Deutz zu viel und zweitens komm ich da teilweise gar nicht um die Ecke. Beim Rangieren merke ich das schon ganz deutlich da würde ich niemals einen auf die Idee kommen den Wagen beladen mit dem Deutz fahren zu wollen. Das optimale ist immer auch das teuerste ist mir schon klar. Und weil etwas irgendwie geht heißt das nicht dass das auch vernünftig ist.

Ich will die Frage mal umdrehen wieso soll es denn ein 8t Wagen sein? Es gibt doch auch 6t Einachser mit denen man auch "geschieren" kann und man geht nicht immer an die Grenze. Wieso soll ich einen Wagen immer halbvoll durch die Gegend fahren anstelle einen kleineren voll. Der kleinere Wagen ist auch leichter somit ist der Unterschied zur Nutzlast ja marginal (vor allem wenn man den Großen nicht voll läd). Man gibt doch nur mehr Geld aus für etwas was man sowieso nicht nutzen kann. Es sei denn man will den Traktor in absehbarer Zeit auch wechseln. Dann verstehe ich es.

Ich bleibe dabei 8t RW für 50PS - mag irgendwie gehen sinnvoller finde ich 6t.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einschätzung 8T Rückewagen mit 50PS Schlepper

Beitragvon Johannes D. » Fr Jan 20, 2023 14:04

@Badener
So geht das nicht! Du musst jetzt schon mit unsachlichen Argumenten kommen und Dir abstruse Situationen einfallen lassen... ;-)
Du hast natürlich im Grunde Recht.
Die Frage warum es nicht ein kleinerer Rückewagen auch tut ist berechtigt. EIn Grund könnte sein: da geht kein so großer Kran
drauf. Bei Farma zB bekommt man auf dem 6 to Wagen glaub ich max nen 4,6 oder 5m kran (also "ab Werk").
Interessant in diesem Zusammenhang ist ja die Frage, wie viel leichter ist der 6 to Anhänger als ein zb 8 tonner. Der hier initial
genannte BMF Pro ist glaub ich ziemlich schwer.
Doof ist bei kleinen Rückewagen oft, dass die für relativ kurzes Holz (also 3 oder max 4m) ausgelegt sind (von der Positionierung
der Achse).
Mit würde ja der 7 to (ich weis jetzt gerade nicht ob da Zuladung oder Gesamtgewicht angegeben ist) KTS Anhänger mit 5,x M
Kran gut gefallen. Wenn ich es richtig im Kopf habe, wiegt der deutlich unter 2 to.
Mein jetztiger 1-Achser mit 3,8m Kran liegt vermutlich sogar unter 1 to leer, oder nur knapp drüber.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki