Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 2:35

Einspritzpumpe Förderbeginn früh/spät

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Einspritzpumpe Förderbeginn früh/spät

Beitragvon Krone BigX » Do Jan 02, 2025 19:47

Hallo,

habe hier mal eine Frage bzgl. Einpritzpumpen bzw. Förderbeginn. Vielleicht gibt es ja Experten die es gut erklären können.

Wie bzw. was ändert sich, wenn ich den Förderbeginn einer Einspritzpumpe ändere in Richtung früh bzw. spät. Im Hinblick auf Startverhalten, Leistung, Motorlauf, Abgasfahne usw.

Nächste Frage,

wir eine Einspritzpumpe zur Reparatur, da sie verschlissen ist. Im Zuge dessen, kommen größere Elemente rein. Gefahren werden soll aber mit der gleichen Fördermenge, wie mit den kleinen Elementen. Muss man im Hinblick auf die größeren Elemente etwas beachten oder wird die Pumpe mit dem gleichen Förderbeginn wieder montiert?
Krone BigX
 
Beiträge: 681
Registriert: Mo Jan 17, 2005 18:54
Wohnort: Nds
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einspritzpumpe Förderbeginn früh/spät

Beitragvon Jochem Jongsma » Do Jan 02, 2025 21:23

Gutenabend,

Zum Thema förderbeginn,

Zu früh:
Motor springt schwieriger an,
Nagelt/läuft härt
Wird schneller wärmer wie normale.

Zu spät:
Motor raucht grau/weiß
Hatte weniger Leistung.

Machnmal mache ich der Feineinstellung von FB auf Gefühl,
Motor springt schlechter an dan gewöhnt, Fb in mehrere verstellingen später einstellen bis Motor gut anspringt jedoch noch rauchfrei läuft in stand.

Zum Thema Einbau großere Elemente,
Ich würde nachher die FB gleich einstellen,
Da nur der einspritzlange gekürzt wird durch der größere Elemente.


Freundliche Grüße Jochem Jongsma
Zuletzt geändert von Jochem Jongsma am Fr Jan 03, 2025 8:40, insgesamt 3-mal geändert.
Jochem Jongsma
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr Nov 15, 2024 23:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einspritzpumpe Förderbeginn früh/spät

Beitragvon Fendtfahrer 512 » Do Jan 02, 2025 22:32

Steckt da jetzt eine Fachfirma dahinter ?
Die den Förderbeginn nach Gefühl einstellt ?
Fendtfahrer 512
 
Beiträge: 257
Registriert: So Mär 27, 2011 18:25
Wohnort: Hessen LDK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einspritzpumpe Förderbeginn früh/spät

Beitragvon langholzbauer » Fr Jan 03, 2025 6:21

Das ist eine Diskussion hier nicht wert.
Wer ohne Grundkenntnisse in Motorentechnik am FB rumstellt, wird mit DK- Mehrverbrauch oder Motorschäden Lehrgeld zahlen müssen.
Die Frage zur überholten ESP ist total überflüssig, weil bei der Instandsetzung in einer Fachfirma die Fördermenge entsprechend der Herstellervorgaben sauber für alle Zylinder gleich eingestellt wird.
Die ( warum eigentlich?) größeren Pumpenelemente haben nur ein größeres Einbaumaß aber keine andere Förderleistung.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einspritzpumpe Förderbeginn früh/spät

Beitragvon Jochem Jongsma » Fr Jan 03, 2025 9:30

Guten Morgen Fend Fahrer 512

Mir scheint klar, dass man den Einspritzbeginn immer nach Werkswerten einstellt,

Sollte der Motor nicht so laufen, wie man es gewohnt sind, ist es möglich nach Gefühl ein paar Grad früher oder später einstellen.

Wenn man null Ahnung von Materie hatte kan man besser sofort die Finger davon lassen.

Freundliche Grüße Jochem Jongsma
Jochem Jongsma
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr Nov 15, 2024 23:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einspritzpumpe Förderbeginn früh/spät

Beitragvon Englberger » Fr Jan 03, 2025 21:11

Hallo,
weiss zufällig jemand wie beim Perkins 1004/42 die Drehrichtung der Einspritzpumpe ist?
Also nach hinten Richtung Flansch/Antrieb der Pumpe gekuckt, ist da nach links(gegen Uhr) früherer oder späterer Spritzzeitpunkt?
vielen Dank im Voraus,
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einspritzpumpe Förderbeginn früh/spät

Beitragvon Jochem Jongsma » Sa Jan 04, 2025 22:42

Hallo Christian,

Drehrichtung steht bei dieser pumpen auf Typenschild mit einer Pfeil.

ABER !! Dieser Motoren kennen ich nur mit ne auf prüfstand festgestellte FB von der pumpe,

Zahnrad ist gegenuber Welle ohne Keil verbaut und wirklich was Rum stellen geht nicht,
Wenn der Motor nicht schon läuft und ziemlich weiß/grau raucht...
Der spritz versteller von dieser pumpen sind ziemlich auffällig für solche Probleme

Freundliche Grüße Jochem Jongsma
Jochem Jongsma
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr Nov 15, 2024 23:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einspritzpumpe Förderbeginn früh/spät

Beitragvon Englberger » So Jan 05, 2025 13:41

Jochem Jongsma hat geschrieben:
Wenn der Motor nicht schon läuft und ziemlich weiß/grau raucht...

Hallo Jochen, vielen Dank, Motor läuft wunderbar, raucht nicht, startet aber sehr schlecht. Bereits 4ter Anlasser mit 9 Volt Anker. Hab auch ne 2te Batterie verbaut, aber die müssen immer 100% geladen sein damit der Anlasser den Motor rumkriegt.
Wenn der Absteller zu ist dreht der Anlasser den Motor wunderbar.
Deshalb würde ich gerne ein bisschen später einspritzen lassen. Auf einer Seite schlägt die Pumpe aber an einer Hydraulikpumpe an, und lässt sich nach links nicht weiter drehen. Im Uhrzeigersinn würde ein Drehen möglich sein.
Ich kuck heute nachmittag noch mal.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einspritzpumpe Förderbeginn früh/spät

Beitragvon sexzylinder » So Jan 05, 2025 14:19

Normalerweise kenne ich es so dass der Spritzbeginn früher wird je weiter man die Pumpe vom Motorblock weg dreht.
Mercedes und MWM Motoren. Bei Verteilerpumpen und in Fahrtrichtung rechts verbauten Pumpen bin ich mir gerade nicht sicher, über diese Mechanik habe ich noch nicht wirklich nachgedacht (ein erster Gedankenblitz lässt mich vermuten dass es bei rechts verbauten Pumpen genau andersrum ist).
sexzylinder
 
Beiträge: 1627
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einspritzpumpe Förderbeginn früh/spät

Beitragvon Zettel » So Jan 05, 2025 15:41

Englberger hat geschrieben:Wenn der Absteller zu ist dreht der Anlasser den Motor wunderbar.


Wie wäre es so : Absteller zu, Motor mit Anlasser drehen lassen, dann Absteller auf.
Zettel
 
Beiträge: 428
Registriert: So Nov 12, 2006 18:23
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einspritzpumpe Förderbeginn früh/spät

Beitragvon Englberger » So Jan 05, 2025 19:17

Zettel hat geschrieben:Wie wäre es so : Absteller zu, Motor mit Anlasser drehen lassen, dann Absteller auf.

Hallo,
hab ich schon versucht mit dem Notaus Schalter. Aus mir unerklärlichen Gründen geht das auch nicht. Ich denk dass der Anlasser da soviel Strom zieht, dass der Absteller nicht anzieht.
Im Hochsommer springt er ja gut an, und jetzt wird der Calix Vorwärmer 2 Std lang eingeschaltet.
Wenns pressiert start ich mit 18Volt, da jodelt er 0,2Sekunden und läuft.
Aber zum Verkauf sollte das Ding normal anlaufen. Zum nach links drehen müsste ich von der Hydraulikpumpe n bisschen was wegflexen.
Da müssten ja 2mm schon spürbar sein denk ich mal, und das tät der Pumpe nix ausmachen.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einspritzpumpe Förderbeginn früh/spät

Beitragvon Nick » So Jan 05, 2025 19:48

Ich seh den Spänemacher schon rot anlaufen :D
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3458
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einspritzpumpe Förderbeginn früh/spät

Beitragvon langholzbauer » So Jan 05, 2025 19:49

Die wichtigste Frage vorweg:
Wann wurden das Letztemal die Ventile eingestellt und die Düsen abgedrückt?
Aber das ist bestimmt zu simpel...

Früher gab es mal Drosselklappen im Saugrohr, die eigentlich nur als NotAus vorgesehen waren.
Damit konnte man auch kalte Motoren schneller auf Schwung bringen.
Vielleicht wäre das ein güstigerer Versuch, als an der H.Pumpe rumzuflexen.
Hat denn der Motor eine funktionstüchtige Vorglühanlage?
Flammglühanlagen gibt es auch zum Nachrüsten.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einspritzpumpe Förderbeginn früh/spät

Beitragvon Englberger » So Jan 05, 2025 21:06

langholzbauer hat geschrieben:Hat denn der Motor eine funktionstüchtige Vorglühanlage?

Hallo,
ja hat er; bringt überhaupt nix. So gut wie die beim MWM 226 funktioniert, so wenig bringt sie da weil ern nicht rumkriegt.
Startpilot verschiedene Stärken bringen genausowenig. Stärkerer Anlasser wäre was aber gibts nicht. Hat 3,6kw und ist der stärkste den es passend gibt. Der Motor muss nur später einspritzen, das ist alles.
Die Hydraulikpumpe ist ne Casappa Gusspumpe, da machen 2-3 mm am Eck sicher nichts aus. Ich werds probieren.
Danke und Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einspritzpumpe Förderbeginn früh/spät

Beitragvon Spänemacher58 » Mo Jan 06, 2025 15:48

Nick hat geschrieben:Ich seh den Spänemacher schon rot anlaufen :D
Mfg


Lol!! Der Nick kennt mich schon sehr genau!
Rot angelaufen bin ich nicht, aber als ich Englbergers Lösungsansatz gelesen habe, haben sich meine Fußnägel hochgerollt!

Warum es nicht gleich richtig machen und murksen?
Ich kenne den Perkins und seine Einspritzpumpen nicht aber heutzutage kann man sich Dank Internet Informationen beschaffen oder kaufen.
z.B hier https://www.dieselmann.no/files/H%C3%A5 ... Manual.pdf

Die Zauberformel ist: Lesen, verstehen und genau nach Werkseingabe einstellen. Nach "Gefühl" irgendwas zu versuchen bringt nur Müll!
Ich glaube in Nordafrika oder Pakistan im Hinterhof haben die Schrauber mehr Grips und arbeiten perfekter als unser abgebrochener Maschinenbaustudent!

Kann es sein, daß Engelbergers Perkins ein sogenannter "Sommerdiesel" ist, der im Sommer noch gut anspringt und im Winter zuwenig Kompression zum Starten hat?
Ich kenne das von alten, ausgelutschten Unimog Motoren und Mercedes Strich 8 Motoren
Spänemacher58
 
Beiträge: 2605
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki