Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 10:30

Einstreu im Boxenlaufstall

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Mi Okt 29, 2008 13:19

fafnir hat geschrieben:ich würde unseren tretmiststall NIE gegen einen mit spaltenböden wechseln wollen (die kühe übrigens sicher auch nicht).
und von boxen halte ich ebensowenig. gerade für ein drittel der tiere soll die box gerade "richtig groß" sein, dann das aufwändige eisntreuen und säubern ...
ausserdem ist mE der bewegungsspielraum der tiere unnötig begrenzt dadurch. unsere tiere suchen sich selber ihr plätzchen im laufstall, und gegenseitig die euter kaputttreten tun sie auch nicht (falls das jemand als punkt für eine boxenhaltung anführen möchte)

ich höre immer wieder, das bauern ihre boxen samt liegematten und tralala wieder rausreissen und auf das ganz einfache system des laufstalles zurückkommen.

einstreu bei uns stroh, wird täglich 2x mit einem strohreisser eingebracht.



Und bezahlt dir deine Molkerei deshalb mehr für die Milch??
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ernstfried » Fr Okt 31, 2008 9:36

schimmel hat geschrieben:Ernstfried könnte es auch sein, dass die Liegedauer höher geworden ist gegenüber früher. Höhere Liegedauer = mehr Zeit zum Widerkauen = besserer Stoffwechsel = geringere Neigung zu Zellzahlproblemen?
Da die Zellzahlproblematik aus einer Reihe von Ursachen besteht, ist nicht eindeutig zu sagen, dass die Sauberkeit (wie sauber ist denn sauber) einen höheren Einfluss hat, als z.b. die Fressplatzverhältnisse oder umgekehrt.

Reini


Ja, einverstanden, die vorgetragene Argumentationskette ist in sich schlüssig.
Ohne jetzt über "was ist sauber" streiten zu wollen, denke ich doch, dass "saubere" Boxen in der Tendenz einer guten Eutergesundheit zuträglicher sind als "nicht sauberer" Boxen.
Mir sind Leute lieber, die "mir" und "mich" verwechseln, als "mein" und "dein"
Ernstfried
 
Beiträge: 926
Registriert: Do Mär 29, 2007 14:04
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ernstfried » Fr Okt 31, 2008 11:18

Schimmel,
möglicherweise hat "Sauberkeit" auch etwas mit der Saugfähigkeit des Materials in der Box zu tun.
Kunststoffmaterial: nicht saugfähig, etwaige Milch, die euterkranke Tiere verlieren, bleibt auf der Kunststoffmatte liegen, und infitziert ggf. die nächste Kuh, die sich da ´rein legt.
Mistmatraze: ist saugfähig, o.g. Effekt stellt sich nicht so leicht ein.

Die Sauberkeit der Boxen dürfte nur ein Kriterium sein, das die Eutergesundheit und damit die Zellzahlen beeinflusst.
Sauberkeit des Futters (keine schimmel-ige :lol: ) Silage, sauberes Wasser, auch andere Faktoren: keine Überbelegung, gutes Melken, etc.
Mir sind Leute lieber, die "mir" und "mich" verwechseln, als "mein" und "dein"
Ernstfried
 
Beiträge: 926
Registriert: Do Mär 29, 2007 14:04
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fafnir » Fr Okt 31, 2008 15:35

schimmel hat geschrieben:@fafnir Kuhzahl? Zellzahl?

Reini


110 tiere, im schnitt 10% trockensteher
durch zukauf aus auflösebestand derzeit zz 245.000 (siehe mastitisthread), vorher deutlich unter 100.000.

was hat iÜ das system laufstall/ tretmist im vergleich zu boxenhaltung mit der tieranzahl und der zz zu tun? das würde im umkehrschluss bedeuten, dass nur in einem boxenstall mit gummimattenbelag oä die tiere so richtig gesund und glücklich sind oder wären.

im grunde ist der tretmistlaufstall doch nur eine grosse tiefstreubox. hauptsache, tiere liegen sauber/trocken.


@ kone: wieso sollte die molkerei mehr bezahlen dafür, dass ich in meinem stallsystem solche faxen wie hoch-/einzeltiefboxen reinigen / nachstreuen usw spare? unnötiger zeit-/ arbeitsaufwand. ganz zu schweigen von den einbau- und folgekosten für boxen.
also falls dein einwand bedeuten sollte, dass der boxenstall betriebswirtschaftlich günstiger ist, halte ich das für fragwürdig.
wenn du meintest, dass meine tiere glücklicher sind und ihre glückseligkeit entsprechend honoriert werden sollte, dann hast du evtl recht.
der herr ist ihr hirte, ihnen wird nichts mangeln.
fafnir
 
Beiträge: 69
Registriert: So Sep 21, 2008 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einstreu im Boxenlaufstall

Beitragvon rocknrolldirk » Sa Nov 01, 2008 19:56

FastracDriver hat geschrieben:Hallo Leute, was nehmt ihr als Einstreu für eure Kühe? Sägemehl, + Kalk etc. - Strohhäcksel....? Und was hat sich bewährt? Und wie sehen bei euch die Kosten dafür aus? Ach ja, und wie streut ihr es ein? Via Handschaufel, maschinell?


Ich häng noch ne Frage an: Hat jemand Erfahrung mit Sandeinstreu? Das soll ja der Oberbringer sein, jedenfalls für die kühe-nur die Gülleschächte müssen dann regelmäßig ausgebaggert werden. Gibt es da elegante Lösungen? Sand anschließend waschen um ihn wiederzuverwenden?

gruß dirk
Spare in der Not, dann hast du
Wenn du tot!
rocknrolldirk
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Okt 31, 2008 8:59
Wohnort: Meinerzhagen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], deutz450

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki