Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 17, 2025 3:00

Ekzem am Euter

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Ekzem am Euter

Beitragvon Frankenbauer » Do Nov 05, 2020 22:20

Die Frage ist vom 30.09., interessant wäre, wenn der TE mal mitteilen würde, wie es heute aussieht.
Ich hatte zu Ammenkuhzeiten zweimal tiefe Eiterstellen an der Seite der Euter, wahrscheinlich ein Stroh oder ähnliches eingestochen, die liesen sich beide problemlos mit einer Spülung aus Kamillentee lauwarm mit einer Spritze auf bzw. in die Stelle auflösen. Bei jedem Füttern ist zwar lästig aber hat geholfen, hat allerdings im schlechteren Fall auch drei Wochen gedauert.

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3222
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ekzem am Euter

Beitragvon xaver1 » Fr Nov 06, 2020 0:09

Ich hatte das bei einer Milchkuh mal ein paar Jahre lang, hab das bis zum Abgang der Kuh nie so richtig weggebracht.
Die hatte aber beim liegen immer genau die Klaue (war immer anfällig gegen Mortellaro) genau an der gleichen Stelle unterm Vordereuter, Kuh ist eher viel gelegen, daher immer eher feuchtwarmes Klima.
Beim anrüsten hab ich diese Stelle immer gemieden, stank wie "Schlierbacherkäse", Milch war immer ok.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ekzem am Euter

Beitragvon T5060 » Fr Nov 06, 2020 0:19

Also mir haben das immer täglich mit einer Seifenlösung abgewaschen und dann getrocknet.
Irgendwann war es weg. Gibt aber auch Ekzeme die kommen vom Scheuern, wegen dem gespannten Euter.
Oft passt aber auch einfach nicht die Anatomie in der Falte, da hilft dann Bepanthen von Monsanto.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34739
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ekzem am Euter

Beitragvon Wuestenfuchs00 » Fr Nov 06, 2020 10:47

Hallo,
zunächst einmal danke für eure Antworten. Ich habe das Ekzem als erstes mit lauwarmen Wasser und Iodseife gründlich ausgewaschen und es nach dem Trocknen noch zusätzlich mit Iodspray eingesprüht. Danach habe ich die Stelle dann täglich mit einem Puderspray behandelt. Nach etwas mehr als einem Monat lässt sich eine Besserung feststellen und ich hoffe dass, wenn die Kuh im Stall ist und ich sie noch intensiver behandeln kann, es dann zu einer vollständigen Abheilung kommt.
Wuestenfuchs00
 
Beiträge: 310
Registriert: Mo Mai 04, 2020 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ekzem am Euter

Beitragvon Peter North » Mo Sep 13, 2021 16:18

Gibt es neue Behandlungsmöglichkeiten für ein Euterekzem?
Peter North
 
Beiträge: 536
Registriert: Di Okt 18, 2016 12:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ekzem am Euter

Beitragvon T5060 » Mo Sep 13, 2021 20:14

Peter North hat geschrieben:Gibt es neue Behandlungsmöglichkeiten für ein Euterekzem?


Täglich 2x Waschen + Trocknen bis es weg ist, nachdem dritten Mal, hält die Färse das Bein freiwillig zur Seite
Wichtig ist wohl steril und trocken, deshalb ist eine Salbe meist kontraproduktiv.

Mir nehmen da auch nur die Papiertücher vom LIDL.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34739
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ekzem am Euter

Beitragvon T5060 » Mi Jun 14, 2023 20:35

So hatte wieder so eine Tante mit ZSE: Mit Einwegpapiertuch sauber gewischt und dann mit Sterillium eingesprüht, ging echt schnell und gut.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34739
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ekzem am Euter

Beitragvon Peter North » Sa Jun 24, 2023 8:14

Wartezeit für dein Sterillium ist nicht vorhanden, oder?
Peter North
 
Beiträge: 536
Registriert: Di Okt 18, 2016 12:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ekzem am Euter

Beitragvon T5060 » Sa Jun 24, 2023 12:51

Peter North hat geschrieben:Wartezeit für dein Sterillium ist nicht vorhanden, oder?


Ist ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel, das aber auch gut Staphylokokken erreicht.
AB-frei und lebensmitteltechnisch sauber.

Mach ich sowieso nach dem Melken, wisch mit einem ZEWA die Stelle sauber und dann sprühe ich das Zeug drauf.

Also der Färse gefällt das, die hält freiwillig das Bein weg... dauert natürlich, aber nach drei Tagen war die Schmierbildung schon fast weg und ein deutlicher Heilungsprozeß erkennbar.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34739
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki