Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 15:33

Elektrische Fernbedienung für Nachläufer selber bauen

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Fernbedienung für Nachläufer selber bauen

Beitragvon Irgendenner » Mi Jun 27, 2012 11:29

du kannst aber auch ned irgendwelche ventile nehmen.die sollten schon den druck aushalten und spritzmittelbeständig sein.
außerdem mußt erst mal passenden 08/15 ventile bekommen...
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Fernbedienung für Nachläufer selber bauen

Beitragvon dude » Mi Jun 27, 2012 14:38

oje, ein passender Druckbereich sollte wohl selbstverständlich sein
mit z.b. Viton oder FPM Dichtung ist auch die Spritzmittelbeständigkeit gegeben sein
um weitere Parameter aufzuführen:
sinnvollerweise stromlos geschlossen
Gewindegröße ist abhängig von Schlauchgröße bzw. beim Sprühgerät vorhandene Gewinde bspw. 1/2"

oder halt für 800€ was fertiges kaufen n8
Zuletzt geändert von dude am Mi Jun 27, 2012 20:38, insgesamt 1-mal geändert.
dude
 
Beiträge: 434
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Fernbedienung für Nachläufer selber bauen

Beitragvon weinforever » Mi Jun 27, 2012 19:35

http://www.magnetventile-shop.de/
weinforever
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi Mär 03, 2010 18:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Fernbedienung für Nachläufer selber bauen

Beitragvon µelektron » Do Jun 28, 2012 8:39

und die 12V DC nicht vergessen ... da wirds schon enger in der Auswahl
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Fernbedienung für Nachläufer selber bauen

Beitragvon dude » Do Jun 28, 2012 10:45

wer beim Schlepper mit 230v ac ankommt, sollte es sowieso besser sein lassen :D

ich hatte mir damals welche bei ebay geholt für ca. 40€ / stück für die Herbizidspritze und fürs Anbausprühgerät
hatten zwar nur einen Druckbereich bis 15bar, aber wer spritz schon noch mit so hohen Druck, vor allem wenn dann noch Injektordüsen im Spiel sind... und es funktioniert einwandfrei... noch... :lol:
dude
 
Beiträge: 434
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Fernbedienung für Nachläufer selber bauen

Beitragvon Irgendenner » Do Jun 28, 2012 11:40

gerade bei injektordüsen brauchst nen höheren druck.zumindest bei den albuz avi 80° im vergleich zu den normalen hohlkegeldüsen.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Fernbedienung für Nachläufer selber bauen

Beitragvon Wormi » Do Jun 28, 2012 18:55

Irgendenner hat geschrieben:gerade bei injektordüsen brauchst nen höheren druck.zumindest bei den albuz avi 80° im vergleich zu den normalen hohlkegeldüsen.


Aha. Warum?
Benutzeravatar
Wormi
 
Beiträge: 181
Registriert: Sa Dez 12, 2009 22:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Fernbedienung für Nachläufer selber bauen

Beitragvon Irgendenner » Do Jun 28, 2012 19:19

naja ich brauche um die gleiche ausbringmenge zu erreichen wie mit den hohlkegeldüsen 3-5 bar mehr...
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Fernbedienung für Nachläufer selber bauen

Beitragvon dude » Do Jun 28, 2012 20:55

Irgendenner hat geschrieben:naja ich brauche um die gleiche ausbringmenge zu erreichen wie mit den hohlkegeldüsen 3-5 bar mehr...

bei gleichem Düsenkaliber?
bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen :roll: :lol:
es gibt ne EURO (zb. Albuz ATR) und ISO Norm (Lechler ID etc...), also nicht nur auf die Farbe gucken sondern tatsächliche Ausbringmenge :wink:
dude
 
Beiträge: 434
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Fernbedienung für Nachläufer selber bauen

Beitragvon Irgendenner » Fr Jun 29, 2012 0:53

das iss mir schon klar.
hab statt orangenen albuz atr mit 1,39l @ 10bar, gelbe albuz avi 80° mit 1,46l @10 bar
und statt atr gelb mit 1,03l @ bar avi 80° mit 1,10l @ 10bar drin.

ich fahre mit 7km/h hatte vorher ne ausbringmenge von so um die 400 liter bei 12-13 bar stimmte mit jedem düsenrechner,
hab dann letztens umgebaut auf die avi80 wo ich mit weniger druck fahren sollte hatte aber unter 300 liter ausbringmenge, jetzt mit 15 bar hab ich die 350 liter die ich mit 10-12 bar haben sollte.
die zahlen stimmten jetzt nur so in etwa.hab se jetzt nicht ganz im kopf.mich wunderts eben nur das vorher alles so ziemlich stimmte und jetzt hab ich erstmal ewig rumprobieren müssen bis alles passte.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Fernbedienung für Nachläufer selber bauen

Beitragvon Woimacher » Fr Jun 29, 2012 18:06

@ winzer 1

Kannst du mir das mit den dioden bitte mal erklären? Ich hab schon die 5. Saison umgerüstet und hab keine Dioden oder sonst was verbaut. Die Schalter haben auch noch nicht gezickt. Mein Elektriker meinte damals nur ich sollte Schalter für 12 V nehmen die genug Amper aushalten. Ich wollte nämlich zuerst nen normalen 230 V Doppelschalter nehmen.
MWM Power ist im Schmalspurschlepper durch nichts zu ersetzen!
Woimacher
 
Beiträge: 461
Registriert: Fr Jun 22, 2007 21:34
Wohnort: Im schönen Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Fernbedienung für Nachläufer selber bauen

Beitragvon µelektron » Sa Jun 30, 2012 9:14

Die Dioden nennen sich im Fachjargon "Freilaufdioden".
Der Hintergrund ist, dass ein sich bewegenden Magnetfeld in einer Spule eine Spannung induziert ... darauf beruht z.B. der Transformator.
Wenn nun eine Spule in einem Relais oder Ventil bestromt wird baut sich ein Magnetfeld auf, das Relais oder Ventil zieht an, alles gut.
Wenn nun der Strom weggenommen wird durch Abschalten fällt das Magnetfeld zusammen, und das sehr schnell, es bewegt sich also.
Dadurch wird eine Spannung erzeugt, die der ursprünglichen Spannung exakt entgegengerichtet ist und da das Magnetfeld sich sehr schnell abbaut auch um vielfache höher als die ursprüngliche Betriebsspannung. Da können schnell ein paar tausend Volt entstehen, je nach Größe der Spule.
Das Prinzip kennt man beim Benzinmotor von der Zündspule, genau so wird der Zündfunken erzeugt, indem der Unterbrecherkontakt die Spule schlagartig trennt.
Der "Zündfunke", der beim Abschalten Deines Ventils entsteht sucht sich seinen Weg und schlägt irgendwo über, entweder im Kabel oder am Schalter oder sonstwo in der Traktorelektrik oder im Ventil. Auf die Dauer brennt so der Schalterkontakt ab.
Oder bei komplexeren Elektronikschaltkreisen können Störungen oder Beschädigungen entstehen, z.B. in der Fahrzeugelektronik durch die Negativpaeks. Hatte mal nen Traktor in der Mache, bei dem regelmäßig das Steuergerät vom Ölmengenteiler abrauchte (€ 180,- Ersatzteil) weil an der Diode für 2 ct gespart wurde.
Das gute daran ist, es wird zwar eine hohe Spannung erzeugt, aber nur ein kleiner Strom, wenige Milliampere Stromfluss reichen schon um die Spannung einbrechen zu lassen. Daher macht man bei induktiven Lasten an Gleichstromsystemen eine Diode in Sperrrichtung, antiparallel zur induktiven Last um diese negative Spannung abzuleiten.

Ein Elektriker ist ein Elektriker, das Themengebiet hier ist Elektronik, da besteht ein kleiner aber feiner Unterschied. :)
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Fernbedienung für Nachläufer selber bauen

Beitragvon winzer1 » So Jul 01, 2012 15:39

Danke µelektron, komme leider erst jetzt dazu, zu antworten. Hätte es nicht besser erklären können und habe auch nichts hinzuzufügen.
Ich wurde mit dem Problem konfrontiert, als die ersten Joystickarme für elektrische Hydraulikventile in Mode kamen.
winzer1
 
Beiträge: 166
Registriert: Fr Mai 04, 2007 14:34
Wohnort: Mittelhaardt/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Fernbedienung für Nachläufer selber bauen

Beitragvon µelektron » Mo Jul 02, 2012 10:12

Danke, gelernt ist gelernt :)

was war denn mit den Joysticks?
Es gibt da auch recht praktische Ventilsteckverbinder mit der Diode eingebaut, z.B. diese:
http://www.phoenixcontact.com/online/po ... P-10-01-01
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Fernbedienung für Nachläufer selber bauen

Beitragvon winzer1 » So Jul 08, 2012 20:31

Entschuldigung µelektron, daß Du so lange warten musstest, war "mal kurz weg".
Die Joysticks bestehen aus Microschaltern und durch die kompakte Bauform haben die keine große Schaltfläche, ob es die Stecker mit den Dioden damals schon gab, weiß ich nicht. Auf jeden Fall haben die das immer ohne Diode zusammengebaut. Je nach Beanspruchung und Schalthäufigkeit sind die Schalter in mehr oder weniger kurzen Abständen kaputt gegangen.
winzer1
 
Beiträge: 166
Registriert: Fr Mai 04, 2007 14:34
Wohnort: Mittelhaardt/Pfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: frafra, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki