Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 16:44

Elektrische Teilbreitenschaltung nachrüsten AMAZONE UF1200

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Teilbreitenschaltung nachrüsten AMAZONE UF12

Beitragvon Christian82 » So Mai 17, 2015 12:48

T6.140 hat geschrieben:Ich glabe du tust auch nicht schlecht daran, einfach auszuprobieren. denke mal die amatur wird auf jedenfall zu deine spritze passen.



Ja klar...würd es aber vorher abgeklärt haben,bevor ich die bestelle... :D :D
Christian82
 
Beiträge: 127
Registriert: Mi Mai 14, 2014 17:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Teilbreitenschaltung nachrüsten AMAZONE UF12

Beitragvon dr,deutz » So Mai 17, 2015 15:50

Hmmmmm,
denke dass Du Abfluss A,B,C und D sumieren (mittel´s T-Stücken ect. ) könntest und somit alle 4 über das Rührwerk zurücklaufen lassen solltest/könntest.
Bei Holder ist dies meines Wissens nach so geregelt (Armaturintern). Holder hat nur einen Rücklauf- und der geht ausschliesslich über das Rührwerk, egal welche Pumpengrösse verbaut ist.

MfG, Th
Blööööök
dr,deutz
 
Beiträge: 461
Registriert: Do Apr 11, 2013 23:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Teilbreitenschaltung nachrüsten AMAZONE UF12

Beitragvon Christian82 » So Mai 17, 2015 16:05

Hmm, wäre evtl. auch eine Möglichkeit...Vielleicht mache ich mir zu viele Gedanken über den Anschluß der Spritze.

Ich habe jetzt auch noch gesehen das der mittlere Hahn an meiner alten Armatur mit dem ich die Spritze an und ausmachen machen kann(also, das Flüssigkeit aus den Düsen kommt) mit dem Schlauch oben in dem Fass endet. Ich denke den muss ich dann ja nicht mehr montieren da die ja bei der elektrischen Armatur nicht vorgesehen ist.

Ich würde dann vielleicht versuchen die Düse mittig mit einem extra Absperrhahn , wie dieser hier http://www.aragnet.com/VediMacro/EN/246/undefined/?PRD=98082 an der Armatur anzubringen, denn wenn ich die Düse z.b an den geregelten Rücklauf anschließe ist diese ja die ganze zeit in Aktion.
Christian82
 
Beiträge: 127
Registriert: Mi Mai 14, 2014 17:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Teilbreitenschaltung nachrüsten AMAZONE UF12

Beitragvon langer711 » Mo Mai 18, 2015 17:07

dr,deutz hat geschrieben:Hmmmmm,
denke dass Du Abfluss A,B,C und D sumieren (mittel´s T-Stücken ect. ) könntest und somit alle 4 über das Rührwerk zurücklaufen lassen solltest/könntest.
Bei Holder ist dies meines Wissens nach so geregelt (Armaturintern). Holder hat nur einen Rücklauf- und der geht ausschliesslich über das Rührwerk, egal welche Pumpengrösse verbaut ist.

MfG, Th



Damit wäre ich vorsichtig !
Der Ablauf von den Teilbreitenventilen (ganz links im ersten Bild) muss auf jeden Fall drucklos sein.
Wenn man von hier aus auf ein Rührwerk geht, bedeutet das Gegendruck.
So lässt sich die Gleichdruckeinstellung nicht mehr genau justieren.

Auch vom Überdruckventil ganz rechts sollte man drucklos in den Tank gehen, hier gehts ja darum, die gesamte Armatur und alle Schläuche nicht zu überlasten.



Was genau macht denn das Proportionalventil (3) ?
Ich vermute, es teilt den Wasserstrom der Pumpe auf.
Hierüber wird quasi die Aufwandmenge (Spritzdruck) eingestellt.
Ein Teil geht weiter durch die Armatur zu den Teilbreitenventilen.
Nach unten geht das überschüssige Wasser.


Ich meine, um die Innenreinigung vernünftig zu nutzen,müsste man noch einen Abgang/Ventil zwischen die Ventile (2 + 3) montieren.
An dieser abgebildeten Armatur geht es jedenfalls nicht vernünftig.


Wo sieht ARAG den Anschluss der Innenreinigung vor ?
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Teilbreitenschaltung nachrüsten AMAZONE UF12

Beitragvon Christian82 » Mo Mai 18, 2015 17:34

langer711 hat geschrieben:
dr,deutz hat geschrieben:Hmmmmm,
denke dass Du Abfluss A,B,C und D sumieren (mittel´s T-Stücken ect. ) könntest und somit alle 4 über das Rührwerk zurücklaufen lassen solltest/könntest.
Bei Holder ist dies meines Wissens nach so geregelt (Armaturintern). Holder hat nur einen Rücklauf- und der geht ausschliesslich über das Rührwerk, egal welche Pumpengrösse verbaut ist.

MfG, Th



Damit wäre ich vorsichtig !
Der Ablauf von den Teilbreitenventilen (ganz links im ersten Bild) muss auf jeden Fall drucklos sein.
Wenn man von hier aus auf ein Rührwerk geht, bedeutet das Gegendruck.
So lässt sich die Gleichdruckeinstellung nicht mehr genau justieren.

Auch vom Überdruckventil ganz rechts sollte man drucklos in den Tank gehen, hier gehts ja darum, die gesamte Armatur und alle Schläuche nicht zu überlasten.



Was genau macht denn das Proportionalventil (3) ?
Ich vermute, es teilt den Wasserstrom der Pumpe auf.
Hierüber wird quasi die Aufwandmenge (Spritzdruck) eingestellt.
Ein Teil geht weiter durch die Armatur zu den Teilbreitenventilen.
Nach unten geht das überschüssige Wasser.


Ich meine, um die Innenreinigung vernünftig zu nutzen,müsste man noch einen Abgang/Ventil zwischen die Ventile (2 + 3) montieren.
An dieser abgebildeten Armatur geht es jedenfalls nicht vernünftig.


Wo sieht ARAG den Anschluss der Innenreinigung vor ?


Laut dem Händler ist da seitens ARAG nichts vorgesehen...

Ich muss dazu sagen die Reinigungsvorrichtung habe ich in den letzten 3 Jahren nicht gemauzt und ich glaube mein Vater auch noch nie. Ich habe sonst keine Idee wo ich diesen Schlauch anschließen soll/kann...
Christian82
 
Beiträge: 127
Registriert: Mi Mai 14, 2014 17:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Teilbreitenschaltung nachrüsten AMAZONE UF12

Beitragvon langer711 » Mo Mai 18, 2015 18:43

Christian82 hat geschrieben:(...)

Laut dem Händler ist da seitens ARAG nichts vorgesehen...

Ich muss dazu sagen die Reinigungsvorrichtung habe ich in den letzten 3 Jahren nicht gemauzt und ich glaube mein Vater auch noch nie. Ich habe sonst keine Idee wo ich diesen Schlauch anschließen soll/kann...



Wenn Du die Reinigungstechnik ohnehin schon jahrelang nicht genutzt hast, dann macht es ja nun auch keinen Sinn, sie jetzt zu beachten ;)
Solltest Du sie dennoch benutzen wollen, kannst Du sie später immernoch in Betrieb nehmen.
Dann kannst Du ja zwischen Pumpe und ARAG Armatur nen 3 Wege Hahn setzen und das Wasser von hier aus entweder auf ARAG oder auf Reinigung leiten.
Hast zwar kein Überdruckventil dann, aber mit Vollgas wirst eh nicht spülen, also was solls...


Sodenn:
Armatur möglichst weit an die Düsen setzen, die Schläuche zu den Teilbreiten kannst Du knapp 2 Meter kürzen schätze ich, damit hast Du beim Einsatz etwas schneller die aktuelle Brühe an den Düsen.

Pumpe auf IN
OUT A drucklos ins Fass
OUT C aufs Rührwerk
OUT D machst Du zu, sprich kein Schlauch dran.

OUT B drucklos ins Fass (kannst Du per T Stück mit OUT A verbinden)

U1..5 auf die Teilbreiten

Dazu die Elektrik
Das müsste dann funktionieren

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Teilbreitenschaltung nachrüsten AMAZONE UF12

Beitragvon Christian82 » Mo Mai 18, 2015 20:03

langer711 hat geschrieben:
Christian82 hat geschrieben:(...)

Laut dem Händler ist da seitens ARAG nichts vorgesehen...

Ich muss dazu sagen die Reinigungsvorrichtung habe ich in den letzten 3 Jahren nicht gemauzt und ich glaube mein Vater auch noch nie. Ich habe sonst keine Idee wo ich diesen Schlauch anschließen soll/kann...



Wenn Du die Reinigungstechnik ohnehin schon jahrelang nicht genutzt hast, dann macht es ja nun auch keinen Sinn, sie jetzt zu beachten ;)
Solltest Du sie dennoch benutzen wollen, kannst Du sie später immernoch in Betrieb nehmen.
Dann kannst Du ja zwischen Pumpe und ARAG Armatur nen 3 Wege Hahn setzen und das Wasser von hier aus entweder auf ARAG oder auf Reinigung leiten.
Hast zwar kein Überdruckventil dann, aber mit Vollgas wirst eh nicht spülen, also was solls...


Sodenn:
Armatur möglichst weit an die Düsen setzen, die Schläuche zu den Teilbreiten kannst Du knapp 2 Meter kürzen schätze ich, damit hast Du beim Einsatz etwas schneller die aktuelle Brühe an den Düsen.

Pumpe auf IN
OUT A drucklos ins Fass
OUT C aufs Rührwerk
OUT D machst Du zu, sprich kein Schlauch dran.

OUT B drucklos ins Fass (kannst Du per T Stück mit OUT A verbinden)

U1..5 auf die Teilbreiten

Dazu die Elektrik
Das müsste dann funktionieren

Der Lange



Okay, jetzt denkt Ihr wahrscheinlich ich bin komplett bekloppt.

Ich würde folgendermaßen anschließen:

Pumpe auf IN
Out A- Drucklos ins Fass
Out C- mit T-Stück auf auf Out B und dann ins Fass
Out D - mit dem Stufenhahn von meiner jetzigen Armatur unten an den selbstreinigenden Filter anschießen, dieser geht jetzt auch unten zum Rührwerk.


spricht da was gegen?

Die Idee mit dem einkrümmen der Schläuche ist sehr gut, ich bin erst immer davon ausgegangen die neue Armatur an die gleiche Stelle wie die jetzige zu setzen, allerdings wäre im oberen Bereich auch noch Platz und der Weg ins Gestänge kürzer.
Christian82
 
Beiträge: 127
Registriert: Mi Mai 14, 2014 17:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Teilbreitenschaltung nachrüsten AMAZONE UF12

Beitragvon langer711 » Mo Mai 18, 2015 20:21

Christian82 hat geschrieben:
(...)
Okay, jetzt denkt Ihr wahrscheinlich ich bin komplett bekloppt.

Ich würde folgendermaßen anschließen:

Pumpe auf IN
Out A- Drucklos ins Fass
Out C- mit T-Stück auf auf Out B und dann ins Fass
Out D - mit dem Stufenhahn von meiner jetzigen Armatur unten an den selbstreinigenden Filter anschießen, dieser geht jetzt auch unten zum Rührwerk.


spricht da was gegen?

Die Idee mit dem einkrümmen der Schläuche ist sehr gut, ich bin erst immer davon ausgegangen die neue Armatur an die gleiche Stelle wie die jetzige zu setzen, allerdings wäre im oberen Bereich auch noch Platz und der Weg ins Gestänge kürzer.


Nein !
Haste vollkommen recht! :prost:
Mein Fehler!

Rührwerk kannste dann mit dem Stufenhahn in der Intensität einstellen oder andersrum gedacht: Du hast mehr Wasser für die Düsen, wenn Du das Rührwerk drosselst.

mit "einkrümmen" meinst Du aber "einkürzen" der Schläuche, oder ? :D

Frohes Schaffen
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Teilbreitenschaltung nachrüsten AMAZONE UF12

Beitragvon Christian82 » Mo Mai 18, 2015 20:51

Ja klar, meinte einkürzen...
Christian82
 
Beiträge: 127
Registriert: Mi Mai 14, 2014 17:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Teilbreitenschaltung nachrüsten AMAZONE UF12

Beitragvon Tom742 » Mo Aug 20, 2018 8:13

Ede75 hat geschrieben:Wenn schon, dann würde ich bei Umrüstung gleich auf eine vollautomatische Regelung mit Durchflussmesser ala Unicontrol oder Spraycontrol gehen.
Gruß
Ernst Dieter

Warum nicht gleich mit automatischer Teilbreitenschaltung?
http://www.spritzcomputer.de
Tom742
 
Beiträge: 207
Registriert: So Apr 10, 2011 13:38
Wohnort: Sachsen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Teilbreitenschaltung nachrüsten AMAZONE UF12

Beitragvon flashbac » Mo Aug 20, 2018 9:55

Weil's vermutl. nach DREI Jahren schon beendet ist ... :? :shock:
flashbac
 
Beiträge: 321
Registriert: Mo Okt 27, 2008 20:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Teilbreitenschaltung nachrüsten AMAZONE UF12

Beitragvon Christian82 » So Okt 14, 2018 5:33

Guten Morgen, ich muss das Thema nochmal aufgreifen. Der Umbau etc. hat gut geklappt.

Die Spritze ist ja jetzt auch schon einige Zeit in Gebrauch.
Jetzt kommt das Problem:
Wenn ich den Hauptschalter an der Bedienarmatur ausmache und die Zapfwelle laufen lasse, baut die Spritze weiter Druck auf. Wenn ich den Hauptschalter wieder an mache, steht die Spritze bei einem Druck von um die 5 bar und nicht mehr den voreingestellten Deuck von 2,8 bar.
Dann muss die Zapfwelle erst wieder ausgemacht werden um den Druck wieder fallen zu lassen.

Hat jemand eine Ahnung?
Christian82
 
Beiträge: 127
Registriert: Mi Mai 14, 2014 17:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Teilbreitenschaltung nachrüsten AMAZONE UF12

Beitragvon Tom742 » Mo Okt 15, 2018 14:18

Kann nur falsch angeschlossen sein!
Das HV hat doch einen separaten Anschluss für den Rücklauf.
Wenn aus, dann geht alles über diesen Anschluss zurück ins Fass.
http://www.spritzcomputer.de
Tom742
 
Beiträge: 207
Registriert: So Apr 10, 2011 13:38
Wohnort: Sachsen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Teilbreitenschaltung nachrüsten AMAZONE UF12

Beitragvon Christian82 » Di Okt 16, 2018 8:09

Komischerweise hat es ja bis vor kurzem funktioniert....
Ich werde die Leitungen nochmal überprüfen...
Christian82
 
Beiträge: 127
Registriert: Mi Mai 14, 2014 17:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Teilbreitenschaltung nachrüsten AMAZONE UF12

Beitragvon MartinH. » So Nov 07, 2021 12:52

Ich möchte das Thema nochmal aufgreifen.

Wo bekomme ich einen passenden Durchflussmesser mit Rechtecksignal (250 Imp/l) her, der hier dazwischen möglichst einfach eingebaut werden kann:

AMAZON UF1200.jpg
Wenn das Schlepperfahren nicht wäre, keiner würde Landwirtschaft betreiben ...
Benutzeravatar
MartinH.
 
Beiträge: 456
Registriert: Mo Dez 28, 2020 13:35
Wohnort: WEN, nördl. Oberpfalz
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], J.W.R., KSP

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki