T6.140 hat geschrieben:Ich glabe du tust auch nicht schlecht daran, einfach auszuprobieren. denke mal die amatur wird auf jedenfall zu deine spritze passen.
Ja klar...würd es aber vorher abgeklärt haben,bevor ich die bestelle...
Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 16:44
T6.140 hat geschrieben:Ich glabe du tust auch nicht schlecht daran, einfach auszuprobieren. denke mal die amatur wird auf jedenfall zu deine spritze passen.
dr,deutz hat geschrieben:Hmmmmm,
denke dass Du Abfluss A,B,C und D sumieren (mittel´s T-Stücken ect. ) könntest und somit alle 4 über das Rührwerk zurücklaufen lassen solltest/könntest.
Bei Holder ist dies meines Wissens nach so geregelt (Armaturintern). Holder hat nur einen Rücklauf- und der geht ausschliesslich über das Rührwerk, egal welche Pumpengrösse verbaut ist.
MfG, Th
langer711 hat geschrieben:dr,deutz hat geschrieben:Hmmmmm,
denke dass Du Abfluss A,B,C und D sumieren (mittel´s T-Stücken ect. ) könntest und somit alle 4 über das Rührwerk zurücklaufen lassen solltest/könntest.
Bei Holder ist dies meines Wissens nach so geregelt (Armaturintern). Holder hat nur einen Rücklauf- und der geht ausschliesslich über das Rührwerk, egal welche Pumpengrösse verbaut ist.
MfG, Th
Damit wäre ich vorsichtig !
Der Ablauf von den Teilbreitenventilen (ganz links im ersten Bild) muss auf jeden Fall drucklos sein.
Wenn man von hier aus auf ein Rührwerk geht, bedeutet das Gegendruck.
So lässt sich die Gleichdruckeinstellung nicht mehr genau justieren.
Auch vom Überdruckventil ganz rechts sollte man drucklos in den Tank gehen, hier gehts ja darum, die gesamte Armatur und alle Schläuche nicht zu überlasten.
Was genau macht denn das Proportionalventil (3) ?
Ich vermute, es teilt den Wasserstrom der Pumpe auf.
Hierüber wird quasi die Aufwandmenge (Spritzdruck) eingestellt.
Ein Teil geht weiter durch die Armatur zu den Teilbreitenventilen.
Nach unten geht das überschüssige Wasser.
Ich meine, um die Innenreinigung vernünftig zu nutzen,müsste man noch einen Abgang/Ventil zwischen die Ventile (2 + 3) montieren.
An dieser abgebildeten Armatur geht es jedenfalls nicht vernünftig.
Wo sieht ARAG den Anschluss der Innenreinigung vor ?
Christian82 hat geschrieben:(...)
Laut dem Händler ist da seitens ARAG nichts vorgesehen...
Ich muss dazu sagen die Reinigungsvorrichtung habe ich in den letzten 3 Jahren nicht gemauzt und ich glaube mein Vater auch noch nie. Ich habe sonst keine Idee wo ich diesen Schlauch anschließen soll/kann...
langer711 hat geschrieben:Christian82 hat geschrieben:(...)
Laut dem Händler ist da seitens ARAG nichts vorgesehen...
Ich muss dazu sagen die Reinigungsvorrichtung habe ich in den letzten 3 Jahren nicht gemauzt und ich glaube mein Vater auch noch nie. Ich habe sonst keine Idee wo ich diesen Schlauch anschließen soll/kann...
Wenn Du die Reinigungstechnik ohnehin schon jahrelang nicht genutzt hast, dann macht es ja nun auch keinen Sinn, sie jetzt zu beachten
Solltest Du sie dennoch benutzen wollen, kannst Du sie später immernoch in Betrieb nehmen.
Dann kannst Du ja zwischen Pumpe und ARAG Armatur nen 3 Wege Hahn setzen und das Wasser von hier aus entweder auf ARAG oder auf Reinigung leiten.
Hast zwar kein Überdruckventil dann, aber mit Vollgas wirst eh nicht spülen, also was solls...
Sodenn:
Armatur möglichst weit an die Düsen setzen, die Schläuche zu den Teilbreiten kannst Du knapp 2 Meter kürzen schätze ich, damit hast Du beim Einsatz etwas schneller die aktuelle Brühe an den Düsen.
Pumpe auf IN
OUT A drucklos ins Fass
OUT C aufs Rührwerk
OUT D machst Du zu, sprich kein Schlauch dran.
OUT B drucklos ins Fass (kannst Du per T Stück mit OUT A verbinden)
U1..5 auf die Teilbreiten
Dazu die Elektrik
Das müsste dann funktionieren
Der Lange
Christian82 hat geschrieben:
(...)
Okay, jetzt denkt Ihr wahrscheinlich ich bin komplett bekloppt.
Ich würde folgendermaßen anschließen:
Pumpe auf IN
Out A- Drucklos ins Fass
Out C- mit T-Stück auf auf Out B und dann ins Fass
Out D - mit dem Stufenhahn von meiner jetzigen Armatur unten an den selbstreinigenden Filter anschießen, dieser geht jetzt auch unten zum Rührwerk.
spricht da was gegen?
Die Idee mit dem einkrümmen der Schläuche ist sehr gut, ich bin erst immer davon ausgegangen die neue Armatur an die gleiche Stelle wie die jetzige zu setzen, allerdings wäre im oberen Bereich auch noch Platz und der Weg ins Gestänge kürzer.
Ede75 hat geschrieben:Wenn schon, dann würde ich bei Umrüstung gleich auf eine vollautomatische Regelung mit Durchflussmesser ala Unicontrol oder Spraycontrol gehen.
Gruß
Ernst Dieter