Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 16:44

Elektrische Teilbreitenschaltung nachrüsten AMAZONE UF1200

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Elektrische Teilbreitenschaltung nachrüsten AMAZONE UF1200

Beitragvon Christian82 » Do Mai 14, 2015 19:10

Hallo,

ich überlege meine Feldspritze mit einer elekt. Teilbreitenschaltung aufzurüsten, da ich nur die Handbetätigung habe und vom Schlepper schlecht dran komme. Ich habe mir mal die ARAG Serie 464 mit dem ARAG Schaltkasten 4663 zu kombinieren.

Hat jemand damit schon Erfahrungen?

Was sagt Ihr?
Christian82
 
Beiträge: 127
Registriert: Mi Mai 14, 2014 17:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Teilbreitenschaltung nachrüsten AMAZONE UF12

Beitragvon Johannes49 » Fr Mai 15, 2015 4:55

Hi,

wir haben in etwa die kombination die Du angeführt hast bei unserer Spritze verbaut, läuft absolut Promblemlos.
Die Motorventile schliessen u. offnen sehr zuverlässig, haben allerdings den Nachteil, dass die Öffnungs-u. Schliessdauer länger ist als bei Magnet-oder Pneumatikventilen. Das dürfte allerdings für den Normalanwender nicht von grosser Bedeutung sein. Meines wissens werden bei aktuellen Amazonespritzen ebenfalls Motorventile verbaut.

Der Einbau war recht Problemlos.

Gruss Johannes
Johannes49
 
Beiträge: 105
Registriert: Mi Mär 03, 2010 16:37
Wohnort: OM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Teilbreitenschaltung nachrüsten AMAZONE UF12

Beitragvon Christian82 » Fr Mai 15, 2015 6:49

Okay, wie ist das mit dem Hahn für das Rührwerk?der ist bei meiner jetzigen Spritze an dem Filter an der Armatur montiert! Geht das da auch?

Wie ist das mit der Verkabelung? Muss man dafür Elektriker sein?
Christian82
 
Beiträge: 127
Registriert: Mi Mai 14, 2014 17:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Teilbreitenschaltung nachrüsten AMAZONE UF12

Beitragvon T6.140 » Fr Mai 15, 2015 8:53

Wie ich finde ein schönes Thema, an dieser Stele hätte ich auch 2 Fragen zu den Arag Amaturen und Schaltkästen:

Wo liegt der Unterschied zwischen der ARAG Serie 464 I und der ARAG Serie 464 II ?
Und wenn ich den Schaltkasten 4663 habe, sorgt dieser für einen konstanten Druck ? Weil bei unserer Spritze muss man häufig nachstellen, da wäre eine automatische Druckregelung, die automatisch den eingestellten Druck hält, sehr hilfreich.

Vielen Dank schonmal!
Simon
T6.140
 
Beiträge: 287
Registriert: Mi Okt 08, 2014 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Teilbreitenschaltung nachrüsten AMAZONE UF12

Beitragvon Ede75 » Fr Mai 15, 2015 9:05

Wenn schon, dann würde ich bei Umrüstung gleich auf eine vollautomatische Regelung mit Durchflussmesser ala Unicontrol oder Spraycontrol gehen.

Gruß
Ernst Dieter
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Teilbreitenschaltung nachrüsten AMAZONE UF12

Beitragvon Christian82 » Fr Mai 15, 2015 9:48

Ede75 hat geschrieben:Wenn schon, dann würde ich bei Umrüstung gleich auf eine vollautomatische Regelung mit Durchflussmesser ala Unicontrol oder Spraycontrol gehen.

Gruß
Ernst Dieter



...und was nimmt man hier für eine Armatur?Ach ich sehe es schon, man nimmt die gleiche.

Allerdings weiß ich nicht ob sich die Anschaffung für mich lohnt. Idch stelle mir nur einmal den Druck ein und da bleibt er dann auch. Ich habe nur 30ha.
Zuletzt geändert von Christian82 am Fr Mai 15, 2015 10:01, insgesamt 1-mal geändert.
Christian82
 
Beiträge: 127
Registriert: Mi Mai 14, 2014 17:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Teilbreitenschaltung nachrüsten AMAZONE UF12

Beitragvon T6.140 » Fr Mai 15, 2015 9:58

Den Computer könntest du auch von ARAG bekommen, kosten halt von 1200 bis 1800 Euro, je nach dem was du haben willst. Dazu kommt noch der Durchflussmesser an der Armatur, der auch um die 270, bzw. 620 für den Teuren, kostet. Also bist du mit irgendwas bei 2500 Euro dabei. Fragt sich ob man diese 1000 Euro zur elektrischen Fernbedienung investieren will.
Bei unserer alten Spritze ist nämlich einfach das Problem das wir beim neuen Trecker nicht mehr an die Teilbreitenarmatur kommen. Für 1300 Euro kann man bei ARAG das ganze in elektrisch mit Druckregelung bekommen. Wenn ich eh stufenlos fahre und konstant die Geschwindigkeit halten kann, dann würde ich die 1000 Euro Mehrpreis nicht investieren wollen.

Jetzt muss ich nur noch den alten davon überzeugen :D

Lg
Simon
T6.140
 
Beiträge: 287
Registriert: Mi Okt 08, 2014 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Teilbreitenschaltung nachrüsten AMAZONE UF12

Beitragvon Christian82 » Fr Mai 15, 2015 10:02

Nein, das ist mir auch zu teuer. Ich denke das kneife ich mir dann.
Christian82
 
Beiträge: 127
Registriert: Mi Mai 14, 2014 17:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Teilbreitenschaltung nachrüsten AMAZONE UF12

Beitragvon Christian82 » Fr Mai 15, 2015 10:04

Hat jemand eine Ahnung ob man den Stufenhahn vom Rührwerk am Rücklauf ohne weiteres anschließen kann?
Christian82
 
Beiträge: 127
Registriert: Mi Mai 14, 2014 17:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Teilbreitenschaltung nachrüsten AMAZONE UF12

Beitragvon countryman » Fr Mai 15, 2015 10:30

T6.140 hat geschrieben:Wenn ich eh stufenlos fahre und konstant die Geschwindigkeit halten kann, dann würde ich die 1000 Euro Mehrpreis nicht investieren wollen.


das geht auch mit jedem Schaltschlepper, die Druckregler arbeiten proportional. Solange ich im gleichen Gang bleibe ist die Ausbringmenge nahezu konstant! Wenn du es gewohnt bist nach Druck zu fahren kannst du dabei bleiben.
Bezüglich der Konfiguration des Rührwerks würde ich empfehlen mit dem Anbieter der Armatur zu sprechen.

Beinah sagt man ja, lass die teure Umrüstung und kauf dir ne neue Gebrauchte. Aber das ist in diesem Fall vielleicht nicht unbedingt die beste Alternative. Denn die UF ist eine super Spritze, nur gerade deren serienmäßige Magnetventile machen im Alter gern Ärger. Dann kaufst du jetzt ne andere Spritze und dann eine neue Armatur hinterher :-(.
Die Ventile mit Motorantrieb sollten perfekt sein. Viel Erfolg bei dem Projekt!
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Teilbreitenschaltung nachrüsten AMAZONE UF12

Beitragvon T6.140 » Fr Mai 15, 2015 10:39

Ja countryman, da hast du natürlich recht !

Was die Umrüstung angeht: Wenn man ne wirklich alter Holder Spritze, oder ähnliches, hat, dann macht die Umrüstung schon sinn.
Denn dafür bekommt man so handbedient keinen Cent mehr für.
Für 1300, bzw. 2500 Euro kann ich aber den Komfort und auch den Wert der Spritze erheblich steigern.

Und zu den gebrauchten: Schau dir mal die Preise an, die sind Maßlos überteuert, wie ich finde. Und ne 10 Jahre alte Spritze mit elektrischr Bedienung die noch 8000 Euro oder so kosten soll finde ich irgendwie unrentabel, da lasse ich das lieber ganz und baue mir noch nen Fronttank.

Lg
Simon
T6.140
 
Beiträge: 287
Registriert: Mi Okt 08, 2014 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Teilbreitenschaltung nachrüsten AMAZONE UF12

Beitragvon langer711 » Fr Mai 15, 2015 18:08

Aufbauspritzen für Unimog oder MB Trac kosten gebraucht verhältnismässig wenig.
Gleichzeitig sind die Dinger oft sehr gut ausgerüstet.
Vielleicht die mal näher anschauen, die Regelungstechnik umschrauben, die Pumpe in die Ecke und den Rest auf den Schrott ?

Ich hab vor über 10 Jahren eine 2000 Liter / 15 M Unimog Aufbauspritze mit Schaummarkierung, Einspülschleuse, hydr. Gestänge, Füll-Injektor und Müller Computer nebst elektr. Gleichdruck Armatur für 3000 Euros gekauft.


Zu der Ventiltechnik selbst:
Wenn Du ohne Computer arbeitest, solltest Du auf wenigstens auf Gleichdruckventile setzen. Die haben einen Bypass, über den die gleiche Menge Brühe geht, wie durch die Düsen strömt.
So bleibt der Druck automatisch gleich, egal welche Teilbreite abgeschaltet wird.
Ein Computer ist damit zwar auch kombinierbar, aber der würde auch ohne Gleichdrucktechnik den Druck anpassen (Durchflussmesser + Geschwindigkeit), wenn einige Teilbreiten abgeschaltet sind.
Das dauert halt dann einige Sekunden...

Computer ist immer ne feine Sache, wenn man z.B. 1000 Liter Behälter hat und normalerweise 200L/ha ausbringt.
Das wären dann 5 ha...
Hat man aber ne Fläche von 3,2 ha zu spritzen, muss man ziemlich genau 640 Liter in den Behälter geben.
Mit Computer machst das Ding einfach voll und stellst dann 1000L / 3,2 ha = 312 Liter / ha ein.
Etwas mehr Wasser schadet nicht, und Du kommst am Ende exakt mit der Brühe aus.

Auch beim AHL ausbringen ein großer Vorteil...

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Teilbreitenschaltung nachrüsten AMAZONE UF12

Beitragvon Christian82 » Fr Mai 15, 2015 18:21

countryman hat geschrieben:
T6.140 hat geschrieben:Wenn ich eh stufenlos fahre und konstant die Geschwindigkeit halten kann, dann würde ich die 1000 Euro Mehrpreis nicht investieren wollen.


das geht auch mit jedem Schaltschlepper, die Druckregler arbeiten proportional. Solange ich im gleichen Gang bleibe ist die Ausbringmenge nahezu konstant! Wenn du es gewohnt bist nach Druck zu fahren kannst du dabei bleiben.
Bezüglich der Konfiguration des Rührwerks würde ich empfehlen mit dem Anbieter der Armatur zu sprechen.

Beinah sagt man ja, lass die teure Umrüstung und kauf dir ne neue Gebrauchte. Aber das ist in diesem Fall vielleicht nicht unbedingt die beste Alternative. Denn die UF ist eine super Spritze, nur gerade deren serienmäßige Magnetventile machen im Alter gern Ärger. Dann kaufst du jetzt ne andere Spritze und dann eine neue Armatur hinterher :-(.
Die Ventile mit Motorantrieb sollten perfekt sein. Viel Erfolg bei dem Projekt!



Ich habe mit dem Vetreiber der Armatur gesprochen, er sagte ich muss dann zu der Armatur einen Filter mit Rücklauf nehmen.

Leider ist für mich etwas verwirrend welcher Schlauch an welchen Teil der Armatur kommt. hier mal ein Bild meiner jetzigen:

Bild
Christian82
 
Beiträge: 127
Registriert: Mi Mai 14, 2014 17:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Teilbreitenschaltung nachrüsten AMAZONE UF12

Beitragvon langer711 » Fr Mai 15, 2015 18:38

So wie ich das sehe, ist das Ding folgendermaßen aufgebaut, aber irren ist menschlich!

Von rechts nach links:

Ganz rechts der Druckregler.
Unten kommt der Schlauch von der Pumpe, oben geht das überschüssige Material zum Behälter zurück.

Dann kommen zwei Zusatzanschlüsse, einer scheint mit dem Rührwerk gekuppelt zu sein, der Zweite ist "blind", also nicht belegt.

Jetzt der Filter, oben der Druckanzeiger.
Unten dran ein weiterer Anschluss, der vermutlich auch zurück zum Fass geht.
Dazu ganz unten noch mehr Informationen.

Neben dem Filter der Haupthahn (Spritzen aus/an, alle Teilbreiten)

Es folgen dann 5 Teilbreiten, so wie ich das sehe, mit Gleichdrucktechnik, denn ganz links im Bild geht nochmal ein etwas dickerer Schlauch ab.



So, jetzt zu dem Anschluss am Filter nochmal.

Es kann sein, das irgendwo im oder am Gestänge noch ein loser Schlauch angebracht ist/war.
Damit kann man dann die Spritze im Feld reinigen oder mit einer Handsprühlanze kleinere Parzellen spritzen.
Ob nun der Schlauch vom Filter oder das Ventil weiter rechts zum Rührwerk geht, musst Du selbst rausfinden.
Ich vermute mal, vom rechten Ventil zum Rührwerk und vom Filter zur Handsprühlanze (gefilterte Brühe).
Das zwei Rührwerke montiert sind, glaub ich weniger, ist aber auch nicht unmöglich.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Teilbreitenschaltung nachrüsten AMAZONE UF12

Beitragvon Christian82 » Fr Mai 15, 2015 18:48

Bild

hier sieht man das der 2. Abgang mittig in die Spritze geht. Der Schlauch vom Rührwerk geht nach oben.
Christian82
 
Beiträge: 127
Registriert: Mi Mai 14, 2014 17:21
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], J.W.R., KSP

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki