Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 17:27

Elektrische Zündung beim Holzvergaser?

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Elektrische Zündung beim Holzvergaser?

Beitragvon winni406 » Do Jul 25, 2013 19:41

Hallo,

es ist kein direktes forstwirtschaftliches Thema aber ich meine es passt trotzdem hierhin.
Bei mir steht jetzt die Bestellung eines Holzvergasers an, um meinen alten Ölbrenner zu ersetzen.
Es wird ein HDG Euro. Jetzt frage ich mich ob ich die Elektrische Zündung mit ordern soll?

Haltet ihr das für Sinnvoll oder Spinnerei?
Wer von euch hat sowas in Betrieb ( auch bei einem anderen Fabrikat )?
Würdet Ihr diese Einrichtung wieder kaufen?
Habt ihr schon Störungen an dem System gehabt?

Mir ist schon klar das diese Thema während der Heizsaison mehr Interesse finden würde. Aber ich muss mich halt in den nächsten Tagen entscheiden.
Im vorab besten Tank.

Mfg Winni
winni406
 
Beiträge: 212
Registriert: Fr Jul 25, 2008 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Zündung beim Holzvergaser?

Beitragvon Brotzeit » Do Jul 25, 2013 19:59

Hallo Winni,

ich hab einen Holzvergaser (ETA SH50) ohne elektrische Zündung, vermisse die auch nicht und würde auch keine ordern, wenn ich heute nochmal einen HV kaufen müsste. Ich denke, das ist eher eine Marketing-Geschichte.

Es hört sich schön an, aber (bei mir) in der Praxis schaut es so aus: Nach dem Anschüren brennt der Ofen ein paar Stunden, danach geht er in die Gluterhaltung für längere Zeit - da kannst du den Ofen sowieso nicht wieder befüllen. Das Zeitfenster zwischen Ofen neu befüllen (im Winter) und sowieso Anschüren ist relativ kurz - das lohnt nicht - und - ordentlich Strom wird das Ding auch brauchen.

Meint
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Zündung beim Holzvergaser?

Beitragvon GüldnerG50 » Do Jul 25, 2013 20:10

Hallo.

Mein Opa hat so ne rote Kiste im Keller, ich meine ein Fröling S4 Turbo oder so, der hat an der Seite so ein Heißluftgebläse zum automatischen Anzünden. Abends voll machen und den Timer auf 5:00 morgens stellen, hast heißes Wasser, kannst auch auf "Zünd an wenn es zu kalt wird" einstellen, soweit ich weiß...... Ist schon praktisch, wenn man weiß, dass man nachschüren muss, spart man sich ein mal in den Keller rennen, wenn man zuvor eh wegen sonstwas drunten war. Kannst mittags voll machen und sagen zünd um dreiviertel Fünf an, wenn ich um halb sechs vom Stall rein komm, leg ich noch 3 Scheite nach.... Wir haben nen Eta ohne "Zündfix", geht auch, Bude ist immer warm, muss man halt abends anschüren und man braucht halt nen ausreichenden Pufferspeicher, da mein Opa im Keller rel. wenig Platz hat, spart der "Zündfix" doch einiges an Lauferei, so ein Vergaser ist eh kein Vergleich zum alten Viessmann Naturzugkessel von vor 25 Jahren.... Bei uns steht die Kiste in der Garage, da läuft man öfters mal vorbei und kann Feuerchen machen, wenn der Puffer "leer" ist. Sollten meine Großeltern mal nicht mehr können, kann mein Onkel die Kiste voll machen, bevor er zur Arbeit geht und weiß, dass es warm ist, man ist halt nicht so angebunden.... Nachteil ist halt der Stromverbrauch aber irgendwo muss der Eigenbedarf von den PV Anlagen auch verblasen werden.... :lol: :mrgreen: :prost:

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Zündung beim Holzvergaser?

Beitragvon Falke » Do Jul 25, 2013 21:34

Ich hab' seit 2000 einen Solarfocus Therminator I (Pellets/Scheitholz-Kombikessel).
Für den Pelletsbetrieb ist eine elektrische Zündung (bei diesem Kessel auch ein Industrie-Fön) ja unerlässlich -
für den Scheitholzbetrieb aber auch ein Goodie !

Das Ding funktioniert seit 13 Jahren zuverlässig ohne Störung.
Einzig im Scheitholzbetrieb sollte man genug Kleinholz (oder auch eine Handvoll Pellets) vor die Mündung des Heißluftrohres
oberhalb des Rostes legen, sonst plagt sich der Fön doch längere Zeit, bis die erste Flamme lodert ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25812
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Zündung beim Holzvergaser?

Beitragvon Kormoran2 » Do Jul 25, 2013 21:52

Ich denke, das kann vor allem dann sehr sinnvoll sein, wenn der Pufferspeicher ein wenig knapp dimensioniert ist. Mal angenommen es ist strenger Winter. Du feuerst um 19 Uhr das letzte Mal an, um 22 Uhr ist der HV abgebrannt. Da der Pufferspeicher erfahrungsgemäß am frühen Morgen leer ist, mußt du noch vor dem Frühstück runter um anzuheizen. Da ist ein programmierbarer Start was Feines.
Oder aber wenn du den ganzen Tag weg bist und weißt, daß der Puffer nicht ausreicht, um bis abends die Bude warm zu halten. Programmierst halt und kannst so einmal zwischendurch eine Ladung abbrennen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Zündung beim Holzvergaser?

Beitragvon bashy » Fr Jul 26, 2013 6:01

Guten morgen

Bis Dato ohne solch eine Zündvorrichtung ausgekommen (für meinen gab es allerdings auch nie die Option (Fröling S3)).

Auf jeden Fall kostet solch Luxus etwas, meine für den Betrag bekommt man ja schon Holz für ein Jahr oder so ähnlich.

Eine schlechte Sache ist es ganz sicher nicht, die Szenarien für wem so etwas interessant sein könnte, wurden ja schon oben durch gespielt.

Würde das Geld lieber in einen größeren Puffer und Kessel investieren, damit gehen die Nachlege Intervalle auch runter.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Zündung beim Holzvergaser?

Beitragvon huzzel » Fr Jul 26, 2013 7:34

Bei uns wird wohl nächstes Jahr ein HV angeschafft, elekt. Zündung steht auf der "Must have" Liste aber nicht. Ich nehm lieber einen Puffer mehr, da kann man dann im Zweifelsfall auch mal anschüren, auch wenn die Puffer noch nicht ganz leer sind.
huzzel
 
Beiträge: 153
Registriert: Mo Okt 22, 2012 8:45
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Zündung beim Holzvergaser?

Beitragvon Taucher2207 » Fr Jul 26, 2013 8:26

@ Komoran
und wer legt Holz auf den Kessel?

Bevor gezündet werden kann, muss Holz aufgefüllt werden. Was nütz eine elektrische Zündung, wenn kein Holz nachgelegt wird. Wenn ich Holz nachlege, kann ich auch das Feuerzeug zum anzünden verwenden. Wenn ich allerdings kein Feuerzeug habe, muss ich elektrische Zündung haben.

Es gibt für mich nur eine Situation, wo die elektr. Zündung sinnvoll sein kann. Dann wenn ich nur z.B. ein mal pro Woche den HV benötige um meine Puffer zu füllen. Ich kann dann am Montag schon den HV mit Holz auffüllen und ihn dann am Donnerstag ohne Aufwand elektrisch zünden ( dann wenn ich über mein Handy sehe, dass der Puffer leer ist und dann die Zündung auslösen).
Gruß
Taucher2207
 
Beiträge: 378
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:14
Wohnort: Nord-Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Zündung beim Holzvergaser?

Beitragvon Kormoran2 » Fr Jul 26, 2013 10:22

und wer legt Holz auf den Kessel?


Der Holzaufleger natürlich! :D
Nee, ist doch klar, daß auch Holz aufgelegt werden muß. Noch toller wäre es natürlich, wenn sich auch die Brennstoffzufuhr automatisieren ließe. Hier ging es aber nur um die automatische Zündung.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Zündung beim Holzvergaser?

Beitragvon Taucher2207 » Fr Jul 26, 2013 11:43

Ist auch ganz einfach: wenn ich automatische Holzzufuhr brauche muss ich Pellets oder Hackschnitzel verbrennen.
Die Analgen für Pellets und Hackschnitzel sollten auch automatische Zündungen haben.
Taucher2207
 
Beiträge: 378
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:14
Wohnort: Nord-Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Zündung beim Holzvergaser?

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Jul 26, 2013 14:41

Taucher2207 hat geschrieben:Ist auch ganz einfach: wenn ich automatische Holzzufuhr brauche muss ich Pellets oder Hackschnitzel verbrennen.
Die Analgen für Pellets und Hackschnitzel sollten auch automatische Zündungen haben.


oder den hier verwenden:
http://www.lopper.ch/index.php/de/produ ... eue-timber
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Zündung beim Holzvergaser?

Beitragvon gummiprinz » Sa Jul 27, 2013 21:59

Ich habe seit 3 Jahren einen Fröling S4 Turbo mit dem Heißluftfön zum anzünden und möchte dass Ding nicht missen. Vor allem in der Übergangszeit, also im Frühjahr und Herbst ist das Ding klasse. Meine 2000 Liter pufferspeicher halten dann nicht so wie in der kalten Jahreszeit üblich um die 24 h, sondern bis zu 2 bis 3 Tage. Dann gibt es also keine Restglut mehr. In den Pufferspeichern ist aber nach 1,5 tagen noch soviel restwärme, dass ich genau das anzünden in meiner Arbeitszeit im Büro brauchen würde. Also Ofen auffüllen und den rest erledigt der kleine Fön. Das Teil hat nur um die € 350.- Aufpreis gekostet. Blöd, wenn man den nicht nimmt.
Ein weiterer Kaufgrund; Was mache ich bei Kurzurlauben im Winter ????? Also z.B. 4 tage Skifahren oder sogar eine Woche ???
Muss dann immer jemand kommen zum einheizen ?
So hats der Gummiprinz gelöst. Erstens den Heißluftfön auch einbauen lassen. Zweitens in den Pufferspeicher einen 7,5 KW Heizstab einbauen lassen. Und jetzt gehts schon los. Wir ( meine Familie und meine Wenigkeit ) brechen zum Beispiel am Samstag um 8.00 h zum Skiurlaub auf. Dann wird am Freitag Abend der Kessel befüllt und volle Pulle aufgeheizt, Puffer sind am Samstag in der früh randvoll. Um 7.00 h morgens gehe ich in den Keller und hole die komplette Restglut aus dem Ofen. Danach fülle ich den Kessel wieder randvoll auf. In das Kesselsteuerungsmodul programmiere ich ein, dass wir 6 tage auf Urlaub sind und in dieser zeit solll die Temparatur im Haus bei nur 14 Grad liegen.
Was macht meine kleine feine Anlage jetzt ? Zuerst mal gar nix, die haustemperatur fällt auf 14 Grad runter. Dann saugt die Anlage das erste mal den Puffer aus. Bei erreichen von 50 Grad Pufferspeicher, zündet mein kleiner Freund das schon im Kessel gelagerte Holz. Die ganze Sache wiederholt sich. Fallen die Puffer das zweite mal auf 50 grad, schaltet die Anlage auf E Stab um.
Aus mehreren Winter Urlauben kann ich sagen. Wenn es normales Winterwetter hat, mit teilweise leichten Plusgraden, reicht es sogar 7 tage. Ist es saukalt, also immer so um die -5 bis -10, dann schaltet sich der E Stab nach 4 bis 5 tagen ein.
Der heißluftfön ist für mich daher eine sinnvolle Investition gewesen, vor allem noch mit Kombi E heizstab. lg gummiprinz
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Zündung beim Holzvergaser?

Beitragvon ropa_eurotiger » So Jul 28, 2013 9:28

Servus Winni,

auch aus diesem Grund wird bei mir demnächst ein Hargassner-Holzvergaser eingebaut. :-)
MfG ropa_eurotiger

Keiner stirbt als Jungfrau, denn das Leben fickt jeden !!!

Manche haben einen Horizont mit dem Radius r=0 und das nennen sie dann ihren Standpunkt !
[17:59:03] ladyesprit: das ist hier keine vagina
Benutzeravatar
ropa_eurotiger
 
Beiträge: 979
Registriert: Do Nov 30, 2006 18:37
Wohnort: nördliches Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Zündung beim Holzvergaser?

Beitragvon -V- » So Jul 28, 2013 10:58

Kormoran2 hat geschrieben:
und wer legt Holz auf den Kessel?


Der Holzaufleger natürlich! :D
Nee, ist doch klar, daß auch Holz aufgelegt werden muß. Noch toller wäre es natürlich, wenn sich auch die Brennstoffzufuhr automatisieren ließe. Hier ging es aber nur um die automatische Zündung.


Das nennt man dann Hackschnitzelheizung :D
Taktlosigkeit ist der Entschluss, etwas zu sagen, das alle anderen denken.
Benutzeravatar
-V-
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jul 21, 2011 21:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrische Zündung beim Holzvergaser?

Beitragvon Forstjunior » So Jul 28, 2013 19:24

also der Looper mit Nachlegeschrank ist eine sehr interessante Sache und auch nicht teurer als ein Kombipelletskessel. Die automatische Zündung soll lt. Hdg folgendermaßen ablaufen. nachdem der Kessel abgebrannt und ausgekühlt ist, wird sofort der Brennraum befüllt. Anschließend zündet der Ofen eben zur entsprechenden Zeit automatisch.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], cthu, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki