Doch die verlieren Leistung bzw. ziehen oft mehr Strom.
Die verschmutzen ganz gerne, dann Korrosion durch Kondenswasser, Lager - und Lagerschalen lassen nach, Ankerwellen laufen ein und die Stromkontakte lösen sich leicht.
Wenn man die Lager schon hört, dann ist es oft kurz vorm durchbrennen.
Früher hat man beim Maschinenkauf gleich den Motorhersteller mit vereinbart bzw. hat geschrieben "westdeutsches Fabrikat",
da waren immer Ruckzuck die Lager am rascheln, die Ankerwellen eingelaufen und die Lagerschalen hatten auch Luft.

Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet
. Seither war alles nur ein gestocher im Nebel, denn Glaskugeln in denen man sowas sieht habe ich noch nicht zu kaufen gesehen!