Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 18:58

Elektromotor verliert Leistung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Elektromotor verliert Leistung

Beitragvon Sturmwind42 » Sa Okt 30, 2021 7:03

Ich habe einen Elektromotor 360 V an einem kleinen Förderband der offenbar an Leistung verliert , kann das sein ? Er hat einen Geschwindigkeitsregler und läuft immer auf der langsamsten Stufe, seit 2016 (Neuanschaffung ) .
Jetzt läuft er ca 1 Stunde unproblematisch, dann bleibt er einfach stehen , das Geräusch des Motors bleibt aber unverändert .
Hilft man dann etwas mit, läuft er wieder ne zeitlang .
Der Hersteller meint es wäre ein mechanisches Problem, hab aber alles sauber und abgeschmiert.
An allen Phasen liegt Strom an , gemessen am Verteilerdeckel des Motors .

ich kenne das eigentlich nur so , dass wenn kaputt , sich gar nix mehr dreht.
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektromotor verliert Leistung

Beitragvon Redriver » Sa Okt 30, 2021 7:24

Hallo,
wenn am Klemmbrett Strom anliegt sagt das leider gar nix aus.
Kannst mal die einzelnen Wicklungen durchmessen ob der ohmische Wert relativ gleich ist, auch kann man mal gegen das Gehäuse messen. Mit Strommesszang kann man die A an jeder Phase mal messen.
Aber grundsätzlich kann es auch ein Mechanikproblem sein. Der Motor braucht mal fachmänische Zuwendung.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektromotor verliert Leistung

Beitragvon Westi » Sa Okt 30, 2021 8:06

Ist das Band direkt mit der Motorwelle verbunden oder ist da noch etwas dazwischen?
Die Spannung am Klemmbrett zu messen ist nicht ratsam.
Sinnvoller ist es, die einzelnen Ströme zu messen.
Ggf. liegt auch ein Thermisches Problem vor. Es könnte sein, dass irgendwann eine Wicklung unterbrochen wird und der Motor dann nur auf zwei Phasen läuft. Vielleicht hat auch der „Geschwindigkeitsregler“ seinen Einfluss.
Man müsste halt wissen, wie die Geschwindigkeit geregelt wird (Frequenzumrichter? Stellgetriebe?)
Ich denke aber eher, dass es was mechanisches ist - weil der Motor ja die gleichen Geräusche macht (also vermutlich läuft)

Zur Info:
Es gibt keine 360V Motore.
Früher war die Netzspannung 380V, jetzt 400V
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektromotor verliert Leistung

Beitragvon Pulverer 02 » Sa Okt 30, 2021 8:28

wegen Fehler von mechanischer Seite:
wenn nachfolgend (Getriebe) nichts defekt ist könnte sich auch im Motor die Verbindung zwischen Motorwelle und Lamellenpaket des Ankers gelöst haben - macht bei stehender Welle auch ein Geräusch, allerdings geringfügig rauher (hatte ich mal bei einem kleinem Motor)
Pulverer 02
 
Beiträge: 199
Registriert: Sa Apr 06, 2013 10:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektromotor verliert Leistung

Beitragvon Sturmwind42 » Sa Okt 30, 2021 8:42

Mechanisches Problem sehe ich als ausgeschlossen an, da ich den Drehmomentbügel abgeschraubt und das Band leer durchgedreht habe.

Der Motor bleibt stehen, das sieht man ja an schon seinem Lüfterrad, sonst dreht es sich ganz normal .

An den Motor ist ein Schneckengetriebe angeflanscht , die Drehgeschwindigkeit wird über Frequenzumrichter geregelt.

Un sorry für den Tippfehler bei den 360 V , schlimm von mir . ;-)
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektromotor verliert Leistung

Beitragvon countryman » Sa Okt 30, 2021 8:44

Pulverer 02 hat geschrieben:wegen Fehler von mechanischer Seite:
wenn nachfolgend (Getriebe) nichts defekt ist könnte sich auch im Motor die Verbindung zwischen Motorwelle und Lamellenpaket des Ankers gelöst haben - macht bei stehender Welle auch ein Geräusch, allerdings geringfügig rauher (hatte ich mal bei einem kleinem Motor)


würde dazu passen dass es erst läuft: Der Anker wird mit der Zeit warm, dehnt sich aus --->Welle bleibt stehen, Anker dreht weiter. :regen:
Kurioser Fehler aber kann offenbar passieren.
In dem Fall wäre wohl ein neuer Motor fällig, die sind meist genormt, würde dann vorschlagen den Hersteller zu wechseln.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15079
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektromotor verliert Leistung

Beitragvon Neo-LW » Sa Okt 30, 2021 8:54

Moin,

der Motor ist doch schon 5 Jahre alt.

Die Abschreibung beträgt ja nur 3 Jahre.

Also hat der Motor 2 Jahre zu lange gejobbt.

Wegwerfen und neu.

Am Besten den FU gleich mit.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektromotor verliert Leistung

Beitragvon Falke » Sa Okt 30, 2021 9:06

So ein Thema zu eröffnen ohne genaue Daten zum Motor und zum FU - oder zumindest einem Foto davon - grenzt schon an Frechheit! :?

Ich bin geneigt, das Thema zu beenden.

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25762
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektromotor verliert Leistung

Beitragvon Knechtruprecht » Sa Okt 30, 2021 9:31

Käfigläufer sind normal fast unkaputtbar, grade wenn sie am FU laufen. Der FU hebt ja normalerweise die Hand wenn was nicht stimmt.
Wie Falke schon sagte mehr Daten sind nötig.
Knechtruprecht
 
Beiträge: 171
Registriert: Do Mai 24, 2007 15:19
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektromotor verliert Leistung

Beitragvon T5060 » Sa Okt 30, 2021 10:04

Zerlegen, sauber machen, neu lagern, mit Membranventil gegen Kondenswasser nachrüsten
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektromotor verliert Leistung

Beitragvon Pulverer 02 » Sa Okt 30, 2021 11:08

Sturmwind42 hat geschrieben:Mechanisches Problem sehe ich als ausgeschlossen an, da ich den Drehmomentbügel abgeschraubt und das Band leer durchgedreht habe.

Der Motor bleibt stehen, das sieht man ja an schon seinem Lüfterrad
, sonst dreht es sich ganz normal .

An den Motor ist ein Schneckengetriebe angeflanscht , die Drehgeschwindigkeit wird über Frequenzumrichter geregelt.

Un sorry für den Tippfehler bei den 360 V , schlimm von mir . ;-)

"das Geräusch des Motors bleibt aber unverändert"
dann wird das Geräusch des Motors des Motors aber nicht mehr vorhanden sein.
bleibt er bei einer höheren Geschwindigkeitseinstellung auch stehen?

"Hilft man dann etwas mit, läuft er wieder ne zeitlang"
Evtl. die gesamte Mechanik des Bandes schon etwas schwergängiger als im Neuzustand und auf der kleinsten Stellung des FU schafft es der Motor nicht mehr?
Pulverer 02
 
Beiträge: 199
Registriert: Sa Apr 06, 2013 10:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektromotor verliert Leistung

Beitragvon Sturmwind42 » Sa Okt 30, 2021 11:59

Das Geräusch des Motors ist immer gleich, egal ob er sich dreht oder nicht !

Das Band dreht frei, ich denke das hab ich doch bereits deutlich geschrieben .

Das Drehrad des FU ist schon mind 2 Jahre kaputt, liegt neu in der Schachtel , Einbau nicht zwingend notwendig da Band eh nur in einer Geschwindigkeit gefahren wird .

ich folgere Schluss : Auf die Frage ob ein E Motor Leistung verlieren kann, können selbst Fachleute nicht antworten. Dazu sind mehr Angaben und Bilder notwendig . Demnach können es manche Motoren andere wohl nicht . Na gut . ;-)

Weiter muss man wohl Fachmann sein um eine landw. fremde Fachfrage korrekt zu stellen, dass es Fachleute , fachlich richtig beantworten können .
Die Streubreite der Möglichkeiten scheint sehr vielfältig, es kommt auf die noch fehlenden Angaben an .

20211028_105425.jpg


Ich kann auch noch Bilder der Bockrollen einstellen (oder was anderes ?), möglicherweise haben auch die einen Einfluss auf die gestellte Frage ?
Der Motor kostet 220 € , wird am Dienstag eingebaut !
Interessant wäre es technisch doch gewesen, aber wohl nicht gewollt .
Demnach kannst den Fred nicht nur sperren , sondern auch löschen wenn dir das gut tut .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektromotor verliert Leistung

Beitragvon JueLue » Sa Okt 30, 2021 12:07

Erstaunlich ist, dass der Frequenzumrichter (Bild?) nicht auf Störung geht, wenn der Motor stillsteht.

Wie soll dir jemand über das hinaus helfen, was schon gesagt wurde?

Als erstes die Stromaufnahme der 3 Phasen im normalen Betrieb und in der Blockade messen, dann wieder melden.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektromotor verliert Leistung

Beitragvon Pulverer 02 » Sa Okt 30, 2021 12:11

Ich behaupte mal, ein Drehstrom-Kurzschlußläufer wie hier verbaut verliert mit zunehmendem Alter keine Leistung
Pulverer 02
 
Beiträge: 199
Registriert: Sa Apr 06, 2013 10:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektromotor verliert Leistung

Beitragvon Westi » Sa Okt 30, 2021 12:59

Pulverer 02 hat geschrieben:Ich behaupte mal, ein Drehstrom-Kurzschlußläufer wie hier verbaut verliert mit zunehmendem Alter keine Leistung


Nein die verlieren keine Leistung - wie soll das auch gehen?
Entweder sie funktionieren oder haben einen Fehler (Wicklungsschluss, -Unterbrechung oder Lagerschaden) und gehen dann entweder schnell oder langsam kaputt.

Zum TE:
Es gibt viele Ursachen die vorliegen können.
Es wurden zu Beginn die richtigen Fragen gestellt, für die geringe Auskunft die Du gegeben hast. Keiner kennt den genauen Aufbau und deswegen wurden entsprechende Fragen gestellt.
Am besten findet man den Fehler, wenn eine Fachkraft sich selbst vor Ort ein Bild macht, oder zumindest die Fragen einer Fachkraft auch qualitativ hochwertig beantwortet werden. Nur so kann man den Fehler eingrenzen. Und alleine an den Fragen erkennt man, wer etwas Ahnung davon hat.

Du jedoch zickst gleich rum, wenn absolut berechtigte Fragen gestellt werden - dafür ist mir meine Zeit zu schade. Deswegen bin ich raus aus diesem Thema.
Ich wünsche Dir nur viel Erfolg mit den neuen Motor - hoffentlich ist es nicht der FU, der die Probleme macht (was auch vorkommen kann - aber dazu müsste man Fragen stellen).
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], gerd23, Google [Bot], langholzbauer, noname564

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki