Zur Frage, ob ein Elektromotor Leistung verlieren kann: Jein.
Es gibt DEN Elektromotor ja nicht, sondern tausend verschiedene Formen und Typen.
Bei Gleichstrommotoren oder solchen mit Permanentmagnet ist es denkbar, dass die Leistung nachlässt, wenn der Magnetismus schwächer wird.
Bei Asynchron-Drehstrommotoren ist ein Leistungsabfall sehr unwahrscheinlich, solange die Windungen intakt sind und sich an der Geometrie nichts verändert hat.
In deinem Fall - mit vorgesetztem Frequenzumrichter - ist die Leistungsabgabe ja sehr vom FU abhängig.
Du hättest den Motor unter Umgehung des FU direkt vom Netz bestromen können, um so die Leistungsabgabe zu testen. Dann wäre der Motor aber für deine Anwendung
viel zu schnell gelaufen, und du hättest keinen Vergleich zum Betrieb mit FU.
Wie beschrieben hast du das ganze Potentiometer getauscht ("3 Kabel abgeklemmt"), nicht nur den Betätigungsdrehknopf.
Eventuell war das Poti vorher elektrisch defekt, und der FU ließ sich dadurch nur in einer Art Notbetrieb auf allerniedrigster Stufe betreiben.
Das würde auch die jetzt gefühlt größere Minimalgeschwindigkeit erklären.
A.
