Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 6:40

Empfehlung Seilwinde?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Empfehlung Seilwinde?

Beitragvon 63holgi » Di Feb 18, 2014 9:51

Hallo
ich überlege ob ich mir eine Seilwinde zulegen sollte.
Einsatzgebiet wird sein der eigene Wald, verliehen wird das Teil nicht,
ich verleihe eigentlich nichts mehr ohne Maschinenführer, zuviele schlechte Erfahrungen...

Es geht um hauptsächlich um Nadelholz, zunächst ein wenig Sturmschäden
vom Herbst rausholen, zusätzlich soll in Zukunft verm. mehr an Nadelholz
aus dem Wald geholt werden, zum einen für einen geplanten Holzvergaser und
dann noch zusätzlich etwas zum Verkauf, geschätzte Jahresmenge 40-80FM.
Laubholz fällt aktuell nur marginal an, daran wird sich in den nächsten rd.15-20 Jahren auch nichts ändern.

Ich hab zwar eine hydr. Rückezange, würde die aber ggf. gegen eine Winde ersetzen,
die "Nadelholzecke" im Wald ist etwas blöd für die Zange, teilw. komm ich nicht an die
Bäume, an die ich kommen möchte ohne vorher andere zu fällen oder mit einem
langen Seil umständlich zu hantieren, und so im Alter kommt halt die Bequemlichkeit....

Es stehen 80PS Allrad mit Fl zur Verfügung, eine 3,5 - 4t Winde wäre mE ausreichend, eine mit
mit Seilzug reicht, halt ohne el. hydr. Bedienung. Auch wäre eine gebrauchte wohl ausreichend,
so viel muss die ja nicht tun, zudem möchte ich den Kaufpreis nicht zu hoch werden lassen.

Habt ihr da Empfehlungen, welche Winde, worauf beim Kauf achten, wie z.B. die Kupplung testen usw.?
Reichen 10-11mm Seilstärke bei der Windengröße?

Ich hab morgen einen Termin mit dem Förster, es muss so einiges an Nadelholz raus, die werden
langsam aber sicher zu alt, Bestand steht zu dicht usw. Nur hab ich in den letzten 10-20 Jahren
schlechte Erfahrungen gemacht, Holz verkauft, Geld bekommen, aber 25fm gammeln seit 9 Jahren
vor sich hin, das holt kein Mensch mehr, 40fm vergammelten Kram hab ich vor Jahren mal auseinander geschoben
und einen mit ´ner Forstfräse drüber geschickt usw... ist alles sehr ärgerlich!
Ich muss da nochmal genau überlegen, ob den Förster da wirklich reinlasse oder mir was anderes überlege, es müssten wohl
irgendwas um 100-300fm raus, er soll morgen mal genauer die wahrscheinliche Menge schätzen, zudem stehen ein paar
sehr interessante Einzelbäume drin, die auch raus müssen.
LG
Holger

I'm gonna quit my job, burn down this house and live out my days on Hooter Island!
Al Bundy
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Seilwinde?

Beitragvon peter-rainer » Di Feb 18, 2014 10:12

Schau mal hier, da hab ich auch für kleines Geld eine 5t Winde her:

http://www.trgovina-frama.si/de/Seilwin ... dienung_1/

Gruß
Peter
Wenn man sich einmal am GT Fieber angesteckt hat.....
Benutzeravatar
peter-rainer
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Jun 26, 2006 12:37
Wohnort: Friedrichsdorf im schönen Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Seilwinde?

Beitragvon Falke » Di Feb 18, 2014 21:12

Für die Anforderungen reicht eine 3 t Winde - nur schaut die mit dem 100 cm schmalen Schild hinter einem 80 PS Schlepper etwas mickrig aus!

Ich hab' mit einer KRPAN 3E einige hundert FM Holz (Nadelholz bis etwa 60 cm BHD) geseilt und gerückt, und bin dann, auch wegen o.g. "optischen"
Gründen, zu einer KRPAN 4E gewechselt. Das Arbeiten mit dem 8 mm Seil der 3E war die "Leichtigkeit des Seins", die 9 mm (oder sind es 10 mm ?)
der 4E sind schon deutlich schwerer (und auch die entsprechenden Ketten, Umlenkrollen usw.). Ein dickereres Seil möchte ich mir nicht antun ...

Neupreis 3E 2008 1300 €, Aufpreis für 4E in 2010 (oder 2011?) 700 € ... Dürfte jetzt den einen oder anderen Hunni teurer sein.

Oder als Anhaltspunkt der (funktionierende) Link zum slowenischen Bestpreis(?)bieter: http://www.trgovina-frama.si/de/Serie_E/

Mein (immer wiederholter) Rat: nicht für einige wenige wirklich dicke Bäume eine unnötig große Winde "mit Leistungsreseven" kaufen!
Da plagt man sich dann bei jedem der überwiegend dünnen Bäume. Bei den paar dicken Bäumen kann man die Zugkraft der Winde mit
einer Umlenkrolle im Flaschenzugprinzip verdoppeln ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Seilwinde?

Beitragvon Ugruza » Di Feb 18, 2014 21:27

Genauso wie Adi sehe ich das auch. Ich hab übrigens die gleiche Winde wie der Adi, die Krpan 4E. Ich hab mir nur voriges Jahr den Funk nachgerüstet - und ich kann nur sagen ich habs nicht bereut. Gerade wenn man (wie ich) viel in schwachem Holz unterwegs ist, nervt es gewaltig wegen jedem kleinen Bäumchen zum Schlepper zurück zu laufen. Da hilft der Funk ganz massiv. Der Umbausatz hat jetzt nicht die Welt gekostet, ist aber jeden Cent wirklich wert.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Seilwinde?

Beitragvon 63holgi » Di Feb 18, 2014 22:28

Hallo,

der Tip mit Krpan ist prima!
Die 3,5E Winde kostet aktuell incl. Transport zu mir knapp 1.700,-
Wie sieht es mit Ersatzteilen aus, der Versandweg/-dauer mal außen vor gelassen?
Ich muss mal schauen, ob es auch Händler in D dafür gibt, angeblich soll das
BGU Südharzer Maschinenbau GmbH sein, da werd ich mal nachfragen...

Für den seltenen Fall eines dicken Baumes wollte ich keine große Winde
vorhalten, das ist soweit auch meine Meinung dazu.
Zur Not gibt es ja auch Profis mit großen Winden... ;)

Wo liegt (rein interessenhalber) der ungefähre Preis für einen Umbausatz auf Funk
und kann man den einfach an die z.B. 3,5E anbauen? Lt. Datenblatt ist das nur
bei den EH Winden möglich...

http://www.vitli-krpan.com/de/krpan-35-e

@Peter,

die Seite mit den Uniforestwinden ist auch nicht schlecht, muss ich mich mal schlau machen, danke!
LG
Holger

I'm gonna quit my job, burn down this house and live out my days on Hooter Island!
Al Bundy
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Seilwinde?

Beitragvon Limpurger » Di Feb 18, 2014 22:33

Hallo 63holgi,
kann meinen Vorrednern/-schreibern nur zustimmen, auch wenn ich selbst absoluter Getriebewinden-Verfechter bin :oops: . Aber bei dem genannten Einsatzspektrum ist es so wie von Falke beschrieben, hier bekommst Du für kleines Geld eine neue Winde ohne Altlasten. Solltest Du aber handwerklich nicht mit zwei linken Händen gestraft sein und über eine junge gebrauchte stolpern, deren Herkunft bekannt bzw. garantiert (von einem Verkäufer/Händler deines Vertrauens) ist brauchst Du auch dort nicht zu zögern. In einem Punkt aber würde ich Falke doch widersprechen, das breitere Rückeschild der größeren Windentypen hat nicht optische sondern physikalische Gründe - man nennt es Hebelgesetz: Da die größeren Winden bei höherer Zugkraft zudem noch über einen höheren Seileinlauf verfügen ist es durchaus sinnvoll wenn man sich bei seitlichem Zuzug auch auf einem breiteren Rückeschild abstützen kann :D . Auch beim Poldern ist es von Vorteil wenn die Reifen nicht so weit über das Schild überstehen. Auch haben größere Winden oftmals auch eine größere Seilaufnahmekapazität. Also wenn Dir auch eine etwas größere Winde über den Weg läuft nicht von vorneherein grundsätzlich wegschauen, denn kein Vorteil ohne Nachteil. Zur Zugleistung kann ich nur folgendes sagen, das ist wie mit der Kranlänge, dem Hubraum, dem Kontostand - es ist nie genug! Letztendlich wird es egal sein ob Du eine Winde mit 4 oder 5 oder 6to kaufst, es zählt einzig und allein eines: Für dich muß es passen! In unserem Betrieb wurde fast 50 Jahre lang mit einer alten 3to-Getriebewinde mit meist 11er Seil alles aus dem Wald geholt was angefallen ist, und hier fast ausschließlich Langholz. Lediglich sehr starke Wertholz-Eichen mit entsprechenden Dimensionen wurden von professionellen Rückern mit Doppeltrommel-Aufbauwinden gerückt, die haben es aber manchmal auch zuerst mit nur einem Windenseil probiert und dieses dann verloren :shock: . Sonst hätte es unsere alte Dame ja auch gepackt! Es ist schon so dass man jeden Millimeter Seilduchmesser bezüglich der Handlichkeit merkt, aber wenn ich sehe in welchen Situationen die Seile gerissen sind so denke ich doch dass auch noch ein 11er-Seil einen gangbaren Kompromiss darstellt. Wenn Du wie unsere Kollegen aus Ö oder den anderen an den Alpenraum angrenzenden Regionen eigentlich nur "Bloche" (zu deutsch "Fixlängen") machst kannst Du mit Sicherheit auch mit einer ausgelutschten 3-to-Winde billigster Bauart mit 9mm-Seil die großen Stämme aufgeteilt in kleine handliche Portionen aus dem Wald holen, da brauchts wohl keine 5to Zugleistung! Ich würde dir aber wärmstens empfehlen vor dem Kauf mal ein paar Winden auszuprobieren, erst dann kannst Du sagen was bei Dir Sinn macht und passt! Oder aber die kleinste oder größte in Frage kommende Winde auf Feldprobe kaufen und dann im Bedarfsfall eben nochmal austauschen, auch hier kannst Du noch reagieren. Viel Spaß beim Einkauf!
Gruß, der Limpurger
PS: Umbauten auf Funk für "Schnürleswinden" gibt es von einigen einschlägigen Anbietern, einfach mal die Suchfunktion im Forum benutzen, es gab schon mehrfach Beiträge hierzu. Der Umbau der EH-Modell ist deshalb einfacher zu bewerkstelligen da bei diesen Typen die Bedienung bereits Elektro-Hydraulisch funktioniert. Da sind dann die windeneigene Hydraulik mit Pumpe und Tank sowie die Magnetvetile mit Verkabelung bereits vorhanden und anstelle der Kabelfernbedienung wir nur die Funksteuerung an der Winde eingesteckt - fertig!
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Seilwinde?

Beitragvon Ugruza » Mi Feb 19, 2014 7:23

Zum Umbau, gib einfach mal Holzleitner Umbausatz in Google ein - dann wirst du fündig. Den kannst du dann in der Bucht ersteigern. Meiner war sehr billig, ich hatte Glück. Aber ein bisschen basteln musst du da schon, ohne Schweißgerät geht da nichts. Alternativ gibts den von Brey - da ist eine Kiste mit allem drin die du nur aufschrauben brauchst - ist halt doch um einiges teurer.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Seilwinde?

Beitragvon 63holgi » Mi Feb 19, 2014 9:39

Ich bedanke mich ganz herzlich für den Input!!

Kleine Zusammenfassung für mich, entweder eine neue Winde im unteren Preissegment reicht völlig, gute
Erfahrungen liegen mit Krpan vor, ich denke, eine Tajfun ist da auch nicht weit weg.
3,5 - 4t reichen mir, für schweres Wertholz gibt es Profi´s, wenn denn mal was anfällt. Es könnten
evtl. auch ein paar Eichen raus, aber mal den Förster abwarten...

Ein breites Schild hat nur Vorteile, Poltern kann ich teilw. auch mit dem Frontlader, aber allein
die breitere Abstützung ist nie ein Nachteil!
Große Trommel ist von Vorteil, da kann man ggf. auch mal ein dickeres Seil aufziehen, 50-60m Seillänge würde mir reichen.
Fixlängen werde ich wohl eher seltener rausziehen, es sei denn, die Stämme müssen etwas geteilt
werden um damit um Ecken zu kommen, ist etwas blöd, wenn die wie die Mikadostäbe liegen (Sturmschaden o.ä.)
Ansonsten wollte ich die eigentlich wie bisher auch als ganzes rücken, es ist einfacher, die am Hof oder kurz davor
in handlichere Stücke zu sägen (3-4m) um sie dann zeitnah mit dem Weidemann dem Sägespalter zuzuführen.... ich hab den Wald
am Hof, also eh nur kurze Wege.

Gut zu wissen ist auch, das man Funk komplett nachrüsten kann! Ich hab kein Problem damit, es die erste Zeit
nur mit den "Schnüren" zu machen, aber wenn es mal anfängt zu sehr zu nerven... ;)
Ist vermutlich auch eine Frage der Menge, die man bewegen will oder muss, und das ist ja nicht sooo viel.
Außerdem hab ich etwas Zeit (bzw. nehme sie mir!), das muss alles nicht im Schnelldurchgang gemacht werden.
Ich habe halt einfach Freude daran, im eigenen Wald (knapp 20ha) zu arbeiten...

Es werden viele "Spargel" dabei sein, BHD so um die 20 - 35cm +/- , Sturmholz je nachdem, was liegt, Käferholz
auch das, was so anfällt.

Eine Winde probieren oder eine gute Gebrauchte vom Händler meines Vertrauens wird nicht soo einfach,
ich bin hier in der Norddeutschen Flachlandebene, ich wüsste so aus dem Stehgreif
keinen, der Forstwinden im Angebot hat bzw. sich damit auskennt.

Eine schöne Seite hab ich noch gefunden, da werd ich mich auch mal durchlesen:

http://www.waldwissen.net/technik/holzernte/maschinen/bfw_seilwinden_test/index_DE

Ist zwar schon älter, aber an der Physik wird sich nichts geändert haben ;)
LG
Holger

I'm gonna quit my job, burn down this house and live out my days on Hooter Island!
Al Bundy
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Seilwinde?

Beitragvon Ugruza » Mi Feb 19, 2014 9:51

Also wenn du 20ha Wald hast ist das ja schon eine ganze Menge. Da würd ich mir schon eine Winde mit Funk überlegen - erspart mMn sehr viel Zeit (ich weiß, sehen hier manche anders) und Rennerei. Und 20ha alleine in der Freizeit zu bewirtschaften ist schon eine Hausnummer...

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Seilwinde?

Beitragvon peter-rainer » Mi Feb 19, 2014 10:32

Ich hab mir letztes Jahr einen Funksatz von Holzleitner an meine 5t Ecco geleistet, damit macht das arbeiten doppelt Spaß. Ich habe ihn auch aus der Bucht, mit allem drum und dran so um die 650€.
Bei 20 Hektar würde ich mir auf alle Fälle eine mit Funk kaufen, ich hole nur mein Astholz für den eigenen Bedarf aus dem Staatswald und hab die Vorteile schätzen gelernt!

Und wenn Du eine Winde online bestellst, frag mal vorher den Nachbarn. Da bleiben die Frachtkosten im Rahmen. Oder bestell eine mehr und verkaufe sie weiter, da hast du die Frachtkosten wieder raus :D Hab ich auch so gemacht...!

Gruß
Peter
Wenn man sich einmal am GT Fieber angesteckt hat.....
Benutzeravatar
peter-rainer
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Jun 26, 2006 12:37
Wohnort: Friedrichsdorf im schönen Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Seilwinde?

Beitragvon Ugruza » Mi Feb 19, 2014 15:20

Ich würd auch sagen geh zum Händler in deiner Nähe. Der Preisunterschied zum Online Kauf lässt sich häufig durch Zubehör oä kompensieren und du hast einen Ansprechpartner im Falle des Falles. Der Holzleitner Satz ist sicher die günstigste Alternative auf eine Schnürlwinde den Funk drauf zu bauen.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Seilwinde?

Beitragvon Andy_S » Mi Feb 19, 2014 19:42

Krpan, Uniforest, Tajfun kann man eigentlich bedenkenlos kaufen. Seit 2011habe ich eine elektrohydraulische Tajfun 55 mit B&B Funk. Nach langem überlegen hab ich mich für ne Funkwinde entschieden, diese Entscheidung habe ich nie bereut.
Tajfun hat viele kleine Feinheiten die das Arbeiten erleichtern bzw. Von Vorteil sein können. Die ganze Hydraulik ist innenliegend, alsokein Beschädigen durch Äste etc. Das Schild ist so geformt, dass sich Holz beim Beiziehen nicht verklemmt sondern abgewiesen wird. Ist jetzt blöd ausgedrückt,weis aber nicht wie ich's anders beschreiben soll.
Von einer gebrauchten würde ich die Finger lassen!
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Seilwinde?

Beitragvon Helios » Mi Feb 19, 2014 19:52

Bei 20ha würde ich auch zur Funkwinde raten. Das wirst Du nicht bereuen.
Bei der Größe würde ich nicht unter 5to. gehen.
Begründung:
1. Bei den kleinen Winden liegen die Zapfwellenanschlüsse sehr tief, was zu einer starken Abwinkelung am 80PS Schlepper führt.
2. Die Zugkraft bei aufgespultem Seil beträgt oft weniger als die Hälfte der Nennzugleistung. Das bedeutet, daß z.B. eine 4to-Winde im Nahbereich kaum mehr als 2to zieht. Dein Schlepper mit geschätzten 4,5to Eigengewicht zieht ohne Winde schon ca. 3,6to. Kann dann schon frustrierend sein, wenn die Winde deutlich weniger als der Schlepper bringt.
3. Wenn Du Dich (was die meisten raten), für eine Funkwinde entscheidest, ist der Aufpreis auf eine um 1to. stärkere Winde verhältnismäßig gering. Dafür hast Du dann Reserven und bist zufriedener.
Helios
 
Beiträge: 121
Registriert: So Dez 29, 2013 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Seilwinde?

Beitragvon Limpurger » Mi Feb 19, 2014 20:32

Hallo 63holgi,
mit 20ha hast Du schon etwas mehr als ein paar Spargel! Da würde ich aber ohne mit der Wimper zu zucken eine Funkwinde wählen, die gibt es gebraucht dann aber selten als Schnäppchen. Auch die 50-60m Seil sind nicht das meiste, kürzer wird es von alleine! Zur Größe hab ich ja meine Meinung schon kundgetan, wie gesagt mußt Du das selbst entscheiden. Und im Flachland spielt die Seilstärke dann auch keine so große Rolle wie bei den Kollegen mit Steillagen (zu denen ich mich auch zählen darf), da merkt man dann deutlich um wieviel ein schwächeres Seil eben auch leichter ist! Die vorhandene Rückezange würde ich aber nicht wie im ersten Beitrag angedeutet eintauschen. Ich selbst habe zwar keine, könnte mir aber durchaus vorstellen mit der Winde nur bis an die Rückegasse zu rücken um die Stämme dann dort später nur noch mit der Zange zu greifen und zum Lagerplatz rücken. Denn dies geht alles ohne absteigen vom Traktorsitz aus und man kann die Stämme wesentlich einfacher an der gewünschten Stelle ablegen. Aber das ist nur meine Einschätzung, du als Zangenbesitzer kannst das ja besser beurteilen. Wünsche Dir ein glückliches Händchen bei der Auswahl und viel Spaß dann bei der Arbeit!
Gruß, der Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Seilwinde?

Beitragvon Falke » Mi Feb 19, 2014 20:36

Ab 5 t (und 12 mm Seil) aber bitte mit hydr. Seilausstoss (+ 1k €) und event. anderen Feinheiten - weil es dann eh' schon wurscht ist ... :wink:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki