Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 6:40

Empfehlung Seilwinde?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Seilwinde?

Beitragvon IHC633 » Mi Feb 19, 2014 21:28

Ich hab bei mir eine Neue (steht noch auf Palette) EiFo 5 Tonnen Winde rum stehen. Dazu hab ich einen kaum gebrauchten Funk und 70m Seil. Das ganze Umständehalber zum Schnäppchenpreis. Melde dich wenn du Interesse hast.
Dateianhänge
P1080681.JPG
P1080681.JPG (169.22 KiB) 1340-mal betrachtet
scheiß da nix dann feid da nix!
Benutzeravatar
IHC633
 
Beiträge: 19
Registriert: Mo Feb 02, 2009 23:53
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Seilwinde?

Beitragvon thoka1 » Mi Feb 19, 2014 22:35

Finde die Infos echt interessant.
ich bin auch auf der Suche nach ner Winde....
Hab 5ha Wald (Kiefer/Fichte) und alles im Flachland...nicht mal ein Graben zwischendurch.
Ich möchte aber auf jeden Fall eine Funk Winde....ist zwar Luxus für meine 40FM im Jahr da ich davon max die Hälfte mit der Winde rausholen werden. Aber ich benötige die Winde mehr zum Fällen von Grenznahen Bäumen (Hänger) da wir sehr schlanke Parzellen haben und dazu noch komische Nachbarn die gleich nen Aufstand machen wenn mal einer Reinfällt. Deshalb sind hauptsächliche diese Bäume stehen geblieben. Dazu finde ich ne Funk Winde einfach besser.
Die Frage ist nur Welche Winde...hab mit ne Impos Winde in der Baywa angesehen für 4000€ inkl. Funk. Ist ja ne Holzknecht und somit nicht schlecht und für meinen 306 und meinen GT275 auch nicht zu klein und zu groß.
Meine Frage ist nun nur was benötigt man als Fällunterstützung (z.B. Kiefernhänger mit 45cm Stockdurchmesser in die entgegengesetzte Richtung zu ziehen) wirklich? Reichen hier 3to auch oder müssen es wirklich 5 sein da das Seil natürlich auch dicker und somit schwerer ist.
Ach ja und bis 4000€ hab ich mir für das Hobby mal vorgenommen nicht zu überschreiten.
MFG thoka
thoka1
 
Beiträge: 275
Registriert: Sa Jan 01, 2011 19:02
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Seilwinde?

Beitragvon Ugruza » Mi Feb 19, 2014 23:36

Wieviel Zugkraft du brauchst hängt von deinem Anhängepunkt (Lastarm) und der Neigung des Baumes (Last) ab. Einfache Rechnung :wink:

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Seilwinde?

Beitragvon thoka1 » Do Feb 20, 2014 5:02

Errechnen ist klar.
Und was sind so die Erfahrungen?
MFG thoka
thoka1
 
Beiträge: 275
Registriert: Sa Jan 01, 2011 19:02
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Seilwinde?

Beitragvon Agrokid » Do Feb 20, 2014 6:23

guten morgen

schaut mal hier nach, da wird einiges erklärt
http://www.fbz-koenigsbronn.de/fileadmi ... AT-F_T.pdf
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Seilwinde?

Beitragvon Stoapfälzer » Do Feb 20, 2014 16:46

thoka1 hat geschrieben:Finde die Infos echt interessant.
ich bin auch auf der Suche nach ner Winde....
Hab 5ha Wald (Kiefer/Fichte) und alles im Flachland...nicht mal ein Graben zwischendurch.
Ich möchte aber auf jeden Fall eine Funk Winde....ist zwar Luxus für meine 40FM im Jahr da ich davon max die Hälfte mit der Winde rausholen werden. Aber ich benötige die Winde mehr zum Fällen von Grenznahen Bäumen (Hänger) da wir sehr schlanke Parzellen haben und dazu noch komische Nachbarn die gleich nen Aufstand machen wenn mal einer Reinfällt. Deshalb sind hauptsächliche diese Bäume stehen geblieben. Dazu finde ich ne Funk Winde einfach besser.
Die Frage ist nur Welche Winde...hab mit ne Impos Winde in der Baywa angesehen für 4000€ inkl. Funk. Ist ja ne Holzknecht und somit nicht schlecht und für meinen 306 und meinen GT275 auch nicht zu klein und zu groß.
Meine Frage ist nun nur was benötigt man als Fällunterstützung (z.B. Kiefernhänger mit 45cm Stockdurchmesser in die entgegengesetzte Richtung zu ziehen) wirklich? Reichen hier 3to auch oder müssen es wirklich 5 sein da das Seil natürlich auch dicker und somit schwerer ist.
Ach ja und bis 4000€ hab ich mir für das Hobby mal vorgenommen nicht zu überschreiten.



Meinst diese hier oder?
http://www.baywa.de/shop/forsttechnik/holz-bewegen/seilwinden/impos_forstseilwinde_mit_funk_rc5_p827157/impos_forstseilwinde_mit_funk_rc5_826857

zu dem Preis bekommst sonst nirgens eine 5to Winde die kannst bedenkenlos kaufen.

PS bei Holzknecht selbst kannst die Winde (in anderer Farbe) zum selben Preis kaufen ist dann aber ohne Lieferung
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8237
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Seilwinde?

Beitragvon thoka1 » Do Feb 20, 2014 20:11

Genau die...meins die taugt was...
MFG thoka
thoka1
 
Beiträge: 275
Registriert: Sa Jan 01, 2011 19:02
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Seilwinde?

Beitragvon thoka1 » Do Feb 20, 2014 20:42

Danke agrokid....genau das hab ich gesucht.
MFG thoka
thoka1
 
Beiträge: 275
Registriert: Sa Jan 01, 2011 19:02
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Seilwinde?

Beitragvon Stoapfälzer » Do Feb 20, 2014 21:35

thoka1 hat geschrieben:Genau die...meins die taugt was...

Das währ das original gefällt mir farblich besser
http://www.holzknecht.co.at/user/download/prospekte/PR-051.pdf
Hab jetzt keine Erfahrung damit aber eine 5 tonner ist eine 5 tonner und wenn ich dann nur 45PS vorspannen dürfte gäbe das für mich keinen Sinn :roll:

Ruf doch mal bei Holzknecht an und frag die was sie dazu meinen (musst ja net sagen dasst du nicht mehr wie 4mille ausgeben willst).

Ich habs mir heuer auch überlegt (hätte nen 90Ps Schlepper) aber dann doch verzichtet da ich die Option frontanbau haben möchte.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8237
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Seilwinde?

Beitragvon Intrac Fan » Mo Feb 24, 2014 8:34

Hallo Holger,
ich arbeite mit einer 3,5t Taifunwinde und bin sehr zufrieden mit ihr.
Betreibe sie an einem Deutz Intrac 2003A.
Die Taifun ist meines Erachtens sehr gut verarbeitet,
Kettensägehalter und Anhängermaul serienmässig,
Neupreis knapp über 1800E inkl. Kreuzgelenk und Oberlenker.
Die stehen zwar etwas teurer in der Liste,
das aber war der Bar - Preis von meinem LMH.
Sicher ist ne Winde mit Funk ne tolle Sache, aber auch dem entsprechend sehr teuer.( bei Deinen 20 Ha jedoch ev. trotzdem lohnenswert )
So wie Du schreibst, kannst Du dir beim Aufarbeiten ja Zeit lassen, musst sicher auch nicht gleich riesige Mengen auf einmal durchforsten.
Ich denke, da wirst Du auch mit einer 3,5t - Scnürchenwinde viel Freude und auch Erleichterung haben.
Bedenke, zum Fällen und Rücken sollte man eh nur zu zweit in den Wald gehen, da kann man sich beim Anhängen oder Umspannen auch abwechseln, so muss man dann auch nicht so viel laufen.
Übrigens,,,ich habe meine Winde gut drei Jahre an einem Deutz D 25 mit 20PS betrieben und das hat immer sehr gut geklappt.
Wenn der Baum zum Rücken für den Schlepper zu schwer war, dann hab ich ihn noch mal beigeseilt.
Wünsche Euch allen einen guten Wochenanfang,
beste Grüße
Fred
Intrac Fan
 
Beiträge: 252
Registriert: Di Jan 15, 2013 2:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Seilwinde?

Beitragvon Intrac Fan » Mo Feb 24, 2014 9:23

Grüß Dich,
hab gerade deinen anderen Bericht,,,Kosten für Durchforstung,, gelesen.
In diesem Bericht hast Du Deine Fragen ja schon selbst beantwortet.
Denke da würde Dir jeder nur zu einer Funkwinde raten.
Beste Grüße,
Fred
Intrac Fan
 
Beiträge: 252
Registriert: Di Jan 15, 2013 2:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Seilwinde?

Beitragvon 63holgi » Mo Feb 24, 2014 9:37

Moin Fred,

vielen Dank für deinen Beitrag!
Ich hab mir mittlerweile sagen lassen, das ich mit einer 3,5 - 4,5t Winde nicht glücklich
werden würde. Ich hab als Schlepper einen 80PS Allrad, der hat "zuviel Dampf" auf
der Zapfwelle für kleinere Winden, mir wurde zu einer ca. 6t Winde geraten...
Aber da werd ich mich nochmal etwas schlau machen, ich hab ja Zeit ;)

Meine Rückezange werd ich nicht verkaufen bzw. gegen eine Winde tauschen. Ist schon richtig,
wie hier erwähnt, die zu behalten, da geht das Rücken vom Wegrand weitaus schneller... außerdem
hab ich einen 3. Steuerkreis am Frontlader und mit einem Adapter kann ich die da auch anbauen,
wer weiss wozu das mal gut ist....
LG
Holger

I'm gonna quit my job, burn down this house and live out my days on Hooter Island!
Al Bundy
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Seilwinde?

Beitragvon Intrac Fan » Mo Feb 24, 2014 10:03

Moin Holger
6T-Winde, weil sonst zu viel Dampf auf der Zapfwelle????
Ich dachte immer 540U sind 540U, da spielt doch die Leistung des Schleppers keine Rolle, oder irre ich?? :roll: :roll:
Aber egal, denke für deinen Zweck geht es bei 5t los.
Hab in Deinem anderen Thread gesehen, dass Du ja super ausgestattet bist,,toll :prost: :prost:
Gruß,
Fred
Intrac Fan
 
Beiträge: 252
Registriert: Di Jan 15, 2013 2:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Empfehlung Seilwinde?

Beitragvon Falke » Mo Feb 24, 2014 10:38

Wenn die Rutschkupplung einer Forstseilwinde anspricht, bringt das bei einem kleinen (schwachen) Schlepper einen großen Motor-Drehzahlabfall
(bis zum Abwürgen), bei einem starken Schlepper weniger Drehzahlabfall. Das ist alles.

Wenn ich mit einem 5 t Schlepper und einer 3 t Winde mit Anlauf gegen einen Baum oder einen Felsen fahre, wird es die 3 t Winde eher verbiegen
als eine 6 t Winde. Gesund ist beides nicht.

Ab 4 t haben die Winden üblicherweise mehrere Anschlagpunkte für die Dreipunkthydraulik, so dass die Kinematik für nicht ganz kleine, aber auch
schon für etwas größere Traktoren passt.

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki