Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:04

Energieholz Ernte

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Energieholz Ernte

Beitragvon Robiwahn » Sa Feb 22, 2014 17:33

lurkin hat geschrieben:...
Während der Ruheperiode im Winter fallen dann die Blätter ab, bedecken den Boden und verhindern so in den Folgejahren das Unkraut. Wird nun am Feld verarbeitet, wird die schützenden Blätter "Matte" zerstört und man hat es im Frühjahr beim Folgeaustrieb wieder mit der Unkrautbekämpfung zu tun. ...


Das sehe ich nicht so kritisch. Bei allem was ich bisher gesehen habe, treiben nach dem Abschneiden die Bäume mit Schößlinge von 1-2m Länge (tlw. noch mehr) im ersten Jahr wieder aus, weil ja der Wurzelstock schon schön entwickelt ist und kräftig Wasser+Nährstoffe pumpen kann. Wenn sich diese Schößlinge belauben, wird es ganz schnell zu dunkel für Unkraut.

Da fällt mir aber noch was anderes ein. Meist wachsen ja nach dem SChnitt mehrere Schößlinge und die Wuchskraft des Stocks verteilt sich sozusagen. Man hat also viele kleine dünne Triebe, aber du willst ja eher weniger, dafür dickere Triebe. Da müsste man dann ja fast nochmal durchgehen und einzelne Triebe freischneiden. Hast du dir darüber schonmal Gedanken gemacht oder irgendwo Erfahrungen dazu gelesen ?

GRüße, Robi
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energieholz Ernte

Beitragvon lurkin » Sa Feb 22, 2014 17:50

@Robiwahn

Ich habe mich schon mit mehreren KUP Betreibern unterhalten, eigentlich immer mit dem gleichen Ergebnis => Unkrautbekämpfung ist das A und O. Wird dies vernachläßigt und werden die austreibenden Bäumchen (egal ob Neupflanzung oder Wiederaustrieb) in niedriger Wuchshöhe (so ca. bis 2,5m) z.B. von hohen Gräsern bedrängt, wird es sich negativ auf das KUP Wachstum auswirken. Sprich geringe Höhe und ein dünner Stamm, weil die ersten kleine Äste sich nicht entsprechend entwickeln können. Diese benötigt aber das Bäumchen um zu wachsen. Soweit die Meinung derer, die bereits diese Lernkurve hinter sich haben.

Bei Merhfachaustrieben aus einem Stock (außer bei Zucht für Stecklinge) werden während der Ruhephase im folgenden Winter die dünnen Austriebe ausgeschnitten, so daß nur der dickste und möglichst gerade wachsender verbleibt.
Wohlbemerkt, wir sprechen hier von Pappeln! Bei Weiden sieht es anders aus.

@Mensch
Ja, das ist wohl machbar. Ein KUP Betreiber in Tschechien hat so ein Gerät, ähnlich einem Agria http://www.agria.de/de/produkte/Motorhacken/agria-0900-S/index.html und hat damit wohl die Reihenzwischenräume eigentlich ganz sauber gehalten. Das Gerät und das Ergebnis habe ich mit eigenen Augen gesehen.
Um so wichtiger ist es also, dies alles bereits VOR der Pflanzung entsprechend zu planen und zu berücksichtigen durch die richtige Reihenbreite gemäß den vorhandenen oder geplanten Gerätschaften.
Viele Senioren verschwinden im Internet weil sie ALT+Entfernen gedrückt haben.
lurkin
 
Beiträge: 65
Registriert: Do Mär 14, 2013 11:58
Wohnort: Nämbercher Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energieholz Ernte

Beitragvon WaldbauerSchosi » Sa Feb 22, 2014 20:26

Mensch hat geschrieben:Ist das problemlos als Pflanzgut handelbar oder sind Lizenzgebühren für Züchter zu zahlen?


Da musst sogar dafür zugelassen sein !
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energieholz Ernte

Beitragvon yogibaer » Sa Feb 22, 2014 20:30

Ausser Salix sp. fallen alle Pflanzen unter das Forstvermehrungsgesetz.
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energieholz Ernte

Beitragvon Frankenbauer » Sa Feb 22, 2014 21:01

Mensch hat geschrieben:Weiß jemand, ob es schon Versuche gab bezüglich Einsatz von Einachsern mit Mulcher oder auch nur Mähbalken für Pflegemaßnahmen in KUP. Arbeitsbreite, Bodendruck, Verladbarkeit, Einmannbetrieb und sonstige vielseitige Einsatzmöglichkeiten eines Einachsers in Hofpflege(Reinigung/Kehren/Räumen, Kleinsttransporte, Gartenbestellung) lassen mir diese Möglichkeit als bedenkenswert erscheinen.


Herkules, Ass und Co sind im Christbaumanbau Standart, dürften also auch in der KUP problemlos einzusetzen sein.

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3225
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energieholz Ernte

Beitragvon Frankenbauer » Sa Feb 22, 2014 22:13

Der Herkules mulcht jährlich mehrere ha und das bis zu drei mal, an einem alten ist der Hochdruckvernebler mit Spritzschirm montiert. Im Moment basteln wir an einem Aufsatz um während dem ersten Mähen gleich die danebenliegende Reihe düngen zu können (ähnlich wie an der unten gezeigten Schauer- Maschine).

http://www.herkules-garten.de/produktso ... 61_b.shtml

Zum Stockbeschneiden und zur Ernte gibt es weitere Einachser, bzw. ganze Kombisysteme. Der WB Cutter ist z.B. auch in der KUP im Einsatz (Schwarzenauer Versuche), allerdings nur im schwachen Sortiment.

http://schauer-weihnachtsbaeume.de/verk ... tikel.html Seite 22 und folgende.

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3225
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energieholz Ernte

Beitragvon lurkin » So Feb 23, 2014 6:33

@Mensch

Wie gut oder wie schlecht es mit der Motorhacke (der Betreiber hat immer von Kultivator gesprochen) funktioniert hat, oder wie aufwändig, kann ich nicht beantworten. Ich war ja nicht dabei. Das Ergebnis war jedenfalls ok.

Mit dem Thema Stecklingsgewinnung habe ich mich nicht weiter beschäftigt, da es bereits Anbieter zur Genüge gibt. Alle Anbieter, mit denen ich gesprochen habe, liefern die entsprechende Zertifizierung zusammen mit den Stecklingen. Einige der Stecklingsanbieter bieten auch Hilfe bei der Beantragung der Pflanzgenehmigung an. Linzenzgebühren => keine Ahnung.
Deine weiteren Fragen zu den Stecklingen kann evtl. dieses Video https://www.youtube.com/watch?v=C4hNwzocnfc beantworten. Oder vielleicht auch auch hier https://www.youtube.com/watch?v=5VXCk0jKWwk
Viele Senioren verschwinden im Internet weil sie ALT+Entfernen gedrückt haben.
lurkin
 
Beiträge: 65
Registriert: Do Mär 14, 2013 11:58
Wohnort: Nämbercher Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energieholz Ernte

Beitragvon wiso » So Feb 23, 2014 14:49

@lurkin
wenn du dir einen fällkopf zulegst, sollte es einer mit säge sein. angeblich treiben gezwickte stöcke schlechter wieder aus als gesägte.

wie hast du eigentlich gepflanzt? bei der fläche sicher maschinell oder?
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energieholz Ernte

Beitragvon Frankenbauer » So Feb 23, 2014 22:01

Die Maschine eine Seite vor dem Kombi System in meinem zweiten Link oben macht das optimal, kann ich Dir auch vermitteln. Wir lassen regelmäßig Weihnachtsbäume damit pflanzen, funktioniert aber ebenso mit wurzelnacktem Laubholz, bzw. Stecklingen. Lediglich beim Miscanthus hat sie kläglich versagt.

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3225
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energieholz Ernte

Beitragvon lurkin » Mo Feb 24, 2014 7:33

@Mensch
Das Gerät in Tschechien war Benzin betrieben, so viel ich weiß.

@Wiso
Danke für den Hinweis, wieder was gelernt. Ja, freilich machinell. :D

@Frankenbauer
Danke für's Angebot; der Stecklingsverkäufer vermietet sowohl die einreihige Rotor Machine http://www.ferrirotor.it/joomla/de/prodotti-5/75-piantatalee als auch die doppelreihige Spapperi http://www.spapperi.it/en/tp-cutting-planter für relativ kleines Geld, wenn man bei ihm die Stecklinge kauft.
Viele Senioren verschwinden im Internet weil sie ALT+Entfernen gedrückt haben.
lurkin
 
Beiträge: 65
Registriert: Do Mär 14, 2013 11:58
Wohnort: Nämbercher Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energieholz Ernte

Beitragvon Brummsumsel » Fr Mai 02, 2014 18:08

@Lurkin
Du brauchst Dir keinen eigenen Harvester anzuschaffen. Kann ich für Dich erledigen. Guckst Du hier:

Du bist mit dem Nämbercher Land ja nicht so weit von mir entfernt. Ganz am Ende des Videos steht meine Handynummer. Ruf mich einfach an oder schick mir eine PN.

@wiso
Wenn gezwickte schlechter austreiben liegt es eher daran dass die Klinge nicht scharf ist und man nur noch rupft. Oder man schneidet zu tief und läßt keine Knospen mehr zum austreiben dran.
Brummsumsel
 
Beiträge: 24
Registriert: Di Sep 04, 2012 23:59
Wohnort: Lkr. Roth Mfr.
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki