Hallo zusammen,
Energieholz - Pappeln, Weiden, Robinien und anderes schnell wachsendes Gehölz.
In der Regel mit einer Umtriebszeit von ca. 3 Jahren, dann wird meistens mit einem Feldhäcksler gehäckselt mit einem entsprechendem Vorsatz, der jedoch bei etwa 8-10 cm Stammdicke an seine Grenzen kommt. Hier sieht man die Problematik https://www.youtube.com/watch?v=_N1dL3EfscM
Was aber, wenn man die Umtriebszeit verlängert, sagen wir mal auf 5-6 Jahre um billiges Brennholz zu bekommen (Bitte keine Diskussion um den Brennwert)? Welche Methode eignet sich dann am besten um das Holz zu ernten? Wir sprechen von etwa 8000 Bäumchen pro Hektar. Der Feldhäcksler scheidet auf Grund der Stammdicke schon mal aus, außerdem soll's ja Brennholz werden und keine Hackschnitzel. Die hätte man dann durch die grosse Menge an dünnem Kronenmaterial ohnehin.
Erste Möglichkeit wäre alles mit einer leichten Motorsäge umschneiden und dann per Rückewagen abfahren. Seufz, da wird man ja ned fertig und außerdem fallen einem die Arme ab.
Dann gibt es die Energieholz-Zangen von diversen Anbietern, wo der Stamm abgezwickt wird. Hat damit jemand Erfahrung? Wie lange hält die Schneide?
Wie zu erwarten, haben die Skandinavier für diesen Bereich auch etwas anzubieten. So z.B. ein Energieholz Aggregat von Hypro. Kommt mit einer eingebauten Säge (bis 35cm Stammdicke), siehe https://www.youtube.com/watch?v=eg_PzwaBlkE. Wie im Video gezeigt, das ganze mit einem vernünftigen Kran auf einem Rückewagen aufgebaut damit man sofort verladen kann. Das scheint mir ein Schritt in die richtige Richtung zu sein. Allerdings fehlt mir bei dem Aggragat eine Sammelfunktion und so muß man jedes einzelne Bäumchen einzeln abschneiden und verladen. Dafür Ketten-betrieben und somit relativ kostengünstig (Kette kann geschärft werden.
Etwas ähnliches gibt es von der Schwedischen Firma Vimek, auf einem kleinen Forwarder (man muß dann halt sehr oft abtransportieren), dafür aber mit Sammelfunktion, siehe https://www.youtube.com/watch?v=bk9GIQHz5-M. Allerdings macht die Säge einen sehr müden Eindruck.
Ebenfalls aus Skandinavien kommt das Bracke Energieholz Aggragat https://www.youtube.com/watch?v=G0UedaRIX34. Eindeutiger Vorteil ist die integrierte Sammelfunktion, so daß mehrere Bäume mit einem Schwung geerntet werden können. Dafür ist dieses Aggregat relativ groß und mit 570 kg auch ziemlich schwer, so daß man es kaum an einem Rückewagen praktikabel aufbauen kann.
Was habt Ihr für Erfahrungen, wie macht Ihr das? Gibt es andere Lösungen?
Gruß
