> Habt ihr euch eigentlich schon mal gefragt wieviel Strom wohl nötig ist um so eine Plaste-Windmühle herzustellen, wieviel
> Wasser dabei verschmutzt wird und wieviel Öl und Glasfaser dafür verbraucht wird? Was passiert mit den Bauteilen nach der
> Betriebszeit?
>Irgendwie geht das Öko-Getue doch gar nicht auf.
Das ist ganz großer Schwachsinn was du da erzählst. Die Energiebilanz ist verdammt positiv. Die Energie, die zur Herstellung eines Windkraftwerks verbraucht wurde, die ist nach ein paar Monaten Betrieb wieder drin.
> verstehe ich nicht so ganz, warum eine Eisenbahnschwelle wenn sie im Gleisbett liegt nicht umweltschädlich ist
Natürlich ist sie da auch umweltschädlich. Es liegen aber so gut wie keine imprägnierten Eisenbahnschwellen mehr in der Landschaft rum. Eben weil sie saumäßig giftig sind, wird heute dafür nur noch Beton verwendet.
> und wenn ich eine alte Schwelle auf der Koppel einschlage die Umwelt geschädigt wird. Irgendwann müssten die Gifte doch
> ausgewaschen sein.
Wasser ist nunmal ein sehr schlechtes Lösungsmittel für den Dreck der da drin ist. D.h. es dauert Jahrzehnte bis Jahrhunderte, bis der ganze Mist ausgewaschen ist. Und dann sitzt er im Erdreich und wandert ins Grundwasser ab.

