Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 13:35

Erdmandelgras

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Erdmandelgras und AFU

Beitragvon adefrankl » Do Jun 26, 2025 9:53

Also wenn ich es richtig verstehe, dann ist Erdmandelgras von den Befallsbedingungen das Gegenteil von AFU. AFU vermehrt sich am stärksten in Fruchtfolgen mit (fast) nur Winterkulturen. Eine Bekämpfungsmöglichkeit wäre der Anbau von mehr Sommerkulturen, insbesondere Hackfrüchten.
Erdmandelgras wäre dagegen in Winterkulturen kein Problem. Insofern müsste man den Hackfruchtanbau in die AFU Gebiete verlegen und den Winterkulturen in die Erdmandelgrasgebiete. Durch die regionale Spezialisierung ist das natürlich meist leider nicht umsetzbar.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erdmandelgras und AFU

Beitragvon Agrohero » Do Jun 26, 2025 10:09

adefrankl hat geschrieben:Also wenn ich es richtig verstehe, dann ist Erdmandelgras von den Befallsbedingungen das Gegenteil von AFU. AFU vermehrt sich am stärksten in Fruchtfolgen mit (fast) nur Winterkulturen. Eine Bekämpfungsmöglichkeit wäre der Anbau von mehr Sommerkulturen, insbesondere Hackfrüchten.
Erdmandelgras wäre dagegen in Winterkulturen kein Problem. Insofern müsste man den Hackfruchtanbau in die AFU Gebiete verlegen und den Winterkulturen in die Erdmandelgrasgebiete. Durch die regionale Spezialisierung ist das natürlich meist leider nicht umsetzbar.

So weit die Theorie, denn dort wo Erdmandelgras ein Problem ist , ist afu kein Thema, das sind windhalmstandorte :klug:
Agrohero
 
Beiträge: 704
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erdmandelgras

Beitragvon Estomil » Fr Sep 05, 2025 9:01

So ich will das Thema jetzt nochmal wieder hoch hohlen.
Dieses Jahr hatten wir ja das Glück, dass es mit dem permit eine sonderzulassung gab. Man konnte also zumindest behandeln.

So ganz durchschlagend ist der Erfolg allerdings nicht wenn man zweimal behandelt.

Zum Teil laufen da jetzt sogar noch erdmandeln frisch auf.
In Kombination mit maisherbiziden und glyphosat bekommt man da aber schon was weg. Wir haben Versuchsweise eine kleine Ecke mit der Rückenspritze behandelt. Die frischen Mandeln gehen soweit ich das erkennen kann auch kaputt.

Jetzt Mal eine Frage in die Runde.
In der Schweiz bzw in Italien soll es wohl Firmen geben die Dampffräsen nutzen.

Also fräsen die den Boden auf 30cm mischen und mit Dampf auf 100grad erhitzen. Das Verfahren wird wohl überwiegend im Bio Gemüseanbau verwendet. Es klingt aber vielversprechend da damit sämtliches Samenpotential zerstört wird.

Gibt es hier im Nordwesten Lohnunternehmen die sowas nutzen?
Estomil
 
Beiträge: 4043
Registriert: So Dez 19, 2010 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erdmandelgras

Beitragvon Agrohero » Fr Sep 05, 2025 11:33

Na vom bodenleben bleibt da aber auch nicht mehr viel übrig :mrgreen:
Ich kenne sowas noch vom nematodenbegasen , da wurde die krume auch mit einer spezialfräse durchgemischt und ein Insektizides Gas statt dampf eingeleitet und mit einer glattwalze versiegelt .
Das wurde auf kartoffelbaubetrieben oft gemacht
Agrohero
 
Beiträge: 704
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erdmandelgras

Beitragvon Hammer|on » So Sep 21, 2025 5:15

Bei uns in OWL nimmt die Fabrik keine Zuckerrüben an von befallenen Flächen.

Hab schon von dem Erdmandelgras gehört, aber wusste nicht das es auch hier in OWL schon befallene Flächen gibt!
Hammer|on
 
Beiträge: 713
Registriert: So Jun 12, 2005 15:46
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erdmandelgras

Beitragvon Höffti » So Sep 21, 2025 5:29

Estomil hat geschrieben:So ich will das Thema jetzt nochmal wieder hoch hohlen.
Dieses Jahr hatten wir ja das Glück, dass es mit dem permit eine sonderzulassung gab. Man konnte also zumindest behandeln.

So ganz durchschlagend ist der Erfolg allerdings nicht wenn man zweimal behandelt.

Zum Teil laufen da jetzt sogar noch erdmandeln frisch auf.
In Kombination mit maisherbiziden und glyphosat bekommt man da aber schon was weg. Wir haben Versuchsweise eine kleine Ecke mit der Rückenspritze behandelt. Die frischen Mandeln gehen soweit ich das erkennen kann auch kaputt.

Jetzt Mal eine Frage in die Runde.
In der Schweiz bzw in Italien soll es wohl Firmen geben die Dampffräsen nutzen.

Also fräsen die den Boden auf 30cm mischen und mit Dampf auf 100grad erhitzen. Das Verfahren wird wohl überwiegend im Bio Gemüseanbau verwendet. Es klingt aber vielversprechend da damit sämtliches Samenpotential zerstört wird.

Gibt es hier im Nordwesten Lohnunternehmen die sowas nutzen?



Das Teil will ich sehen, das 30cm Boden auf 100 Grad erhitzt.
Der Dampf, der eingeblasen wird, hat vermutlich ca.100 Grad, aber dass die den ganzen Boden auf 30cm hochheizen, bezweifle ich stark.

Aber offenbar waren Deine Versuche zur Eindämmung erfolglos?
Höffti
 
Beiträge: 3534
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erdmandelgras

Beitragvon 714er » So Sep 21, 2025 5:52

Ich habe mal was gelesen von Kosten von 2 bis 3 € je Quadratmeter für die Dampfgeschichte...
Ich meine das stand bei der LWK Nrw.
714er
 
Beiträge: 2172
Registriert: Di Jan 31, 2006 15:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erdmandelgras

Beitragvon Estomil » Mo Sep 22, 2025 9:14

Nein wir haben ein paar Ecken wo was steht.
Einen Bereich hatten wir ausgebaggert. Da ist bisher auch nichts weiter gekommen.

Wer aufpasst kann also kleinere Befallsnester unter Kontrolle halten. Nur wirklich sanieren kann man das halt nicht.

Das dämpfen wird wohl 2-3€ kosten ja. Man rechnet alleine mit 1l Heizöl pro qm.

Das wäre alles garnicht so relevant wenn es nur darum geht 100qm im Jahr zu dämpfen. Und viel mehr wäre das auch nicht.
Vorstellbar sind da also auch komplette Sanierungen ganzer Regionen solange das Zeug als nur nesterweise da ist.

Hier fangen die Kartoffelbauern jetzt alle an die Roder ständig zu waschen. Das dauert immer 3h und kostet auch jedes Mal richtig Geld.
Estomil
 
Beiträge: 4043
Registriert: So Dez 19, 2010 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erdmandelgras

Beitragvon egnaz » Mo Sep 22, 2025 9:23

Das Boden dämpfen hat im Erwerbsgartenbau unter Glas eine lange Tradition. Die Alternative ist dort dann Bodenaustausch. Das ist dann auch nicht billiger.
Im Feldbau ist das nur bei kleinen Nestern vorstellbar.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2347
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Meikel1511, motzlarerbauer, Quattropaule, Schnax, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki