Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 4:20

Erfahrung mit Holder Forstschlepper

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Di Okt 24, 2006 19:02

@ Waldschrad
hier wird über den auf dem bild befindlichen schlepper gesprochen

der auf dem link ist auch gut für dickere bestände geeignet, aber ich denke das waldgeist ehr so ein modell wie auf dem bild meinte
Zuletzt geändert von nightfighter am Di Okt 24, 2006 20:52, insgesamt 1-mal geändert.
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Di Okt 24, 2006 20:10

ich stelle hier mal nen bild vom schlepper ein den ein freund immoment im bestand nutzt da er den borkenkäfer drin hat

klickt auf das pic um es in richtiger farbe zu sehn

ps: es ist ein deutz 7206 Allrad mit frontlader (BJ. 82)
Dateianhänge
Bild001.jpg
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon waldgeist » Di Okt 24, 2006 20:47

Hallo ,
ich find auch, dass die Holder Forstschlepper garnicht so schlecht sind.
Habe mal einen Beitrag von einem Holder- Forstschlepper Besitzer gelesen, der sich einen Forst-Unimog gekauft hat.
Hat nicht lange gedauert, dann hatte er wieder einen Holder.
Sicherlich kann man mit einem Holder keien Bäume ausreißen,
aber ich bewege mich sowieso im Staatsforst und da muß man nehmen was übrig bleibt.
Außerdem achten die Förster bei uns momentan sehr darauf ,dass man keien Flurschäden anrichtet.
Mit einem großen Schlepper mit 3-4t Gewicht wird das schon ein Problem.
Außerdem gibt es schon Reviere da darf man garnicht mehr mit Schleppern Holz abfahren.
Muß alles per Hand an den Weg gebracht werden.
Dort muss es aufgesetzt werden, bis der Förster aufgemessen hat.
Zum Glück muss ich noch nicht in so einem Revier holzen, aber wer weis
wie lange das noch gut geht!!
Da lobe ich mir doch einen Privatwald.
Habt ihr schon mal mit einer Motorsägenseilwinde gearbeitet?
Zieht so 1-1,3t.
Könnte das auch eine alternative zu einem kleinen Schlepper mit Seilwinde sein?
Wenn ich mit meinem MAN unterwegs bin (wenn er mal läuft) geht es natürlich richtig zur Sache.
Aber der Schlepper ist schon fast zu schade zum Arbeiten.

Gruss waldgeist
Das Waldsterben hat einen Namen...
waldgeist
 
Beiträge: 9
Registriert: So Okt 15, 2006 13:13
Wohnort: 66976 Rodalben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon waldgeist » Di Okt 24, 2006 20:54

Hallo Stihl 260,
wie oben schon erwähnt bewege ich mich im Staatsforst.
Da ist absolute Vorsicht geboten.
Rückegassen darf ich noch befahren, aber im Nachbarrevier ist schon alles verboten.
Auch beim Rücken muss man höllisch aufpassen um keine Bäume zu beschädigen.
Deswegen wäre ein kleiner Schlepper mit breiten Reifen von Vorteil.

Gruss waldgeist
Das Waldsterben hat einen Namen...
waldgeist
 
Beiträge: 9
Registriert: So Okt 15, 2006 13:13
Wohnort: 66976 Rodalben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon STIHL 260 » Di Okt 24, 2006 21:19

hi waldgeist

hm dann wirds schon richtig schwierig die richtige wahl in sachen schlepper zu treffen. gibts net viel auswahl.

mfg Stihl 260
STIHL 260
 
Beiträge: 54
Registriert: Mo Okt 23, 2006 14:31
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Motorsägenseilwinde

Beitragvon MR-Shades » Di Okt 24, 2006 21:33

Hallo, bin neu im Forum und als frischgebackener Hobbyforstwirt auf der Suche nach einer Möglichkeit für einen günstigen Einstieg ohne immensen Kapitalaufwand. Ob sich bei schwer zugänglichen 6ha Mischwald ein neuerer Holder jemals rechnen wird, ist sehr fraglich. Was ich bisher an ebay - Angeboten angesehen habe, ist am Ende immer für über 10.000 EUR versteigert worden :-( und so richtig gut waren die auch nicht.
Ich versuche im Moment, mit Jeep u. Anhänger halbwegs zurecht zu kommen. Halbwegs...
@waldgeist : Da ich bei meinem Cherokee mangels PTO (Zapfwelle) oder Hydraulikanschluß keine Möglichkeit habe, eine vernünftige Winde zu montieren ( eine Elektrowinde ist wohl nichts für den Dauerbetrieb ) anschließen zu können, habe ich bisher nur per Rückwärtsgang gerückt. Ziemlich übel im Hang. Was bitte ist eine Motorsägenseilwinde ? Kann man eine Stihl umbauen ?
VG, Andreas
MR-Shades
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi Mai 17, 2006 22:21
Wohnort: Rösrath
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Di Okt 24, 2006 21:39

schau mal nach schleppern inner 40PS klasse der 70er jahre.
bei traktorpool, ebay,truckscout,mobile.de, usw

da müsste man für ca 2000-4000 € was ordentliches finden

oder schau mal bei der örtlichen RWZ vorbei (müsste bei dir auch noch wipperfürth sein)
sonst frag bei deinem nächsten raiffeisen (genossenschafts) markt mal nach die können dir weiterhelfen
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MR-Shades » Di Okt 24, 2006 21:57

Hallo, nightfighter, danke für die Tips.
Gibt es für den Kurs wirklich brauchbare Allradschlepper ?
Das mit der Motorsägenwinde würde mich trotzdem interessieren...

Gruß
Andreas
MR-Shades
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi Mai 17, 2006 22:21
Wohnort: Rösrath
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon STIHL 260 » Mi Okt 25, 2006 10:19

hi

hab da was gefunden!


http://www.interforst.at/shop/Search.php?PPP=

must noch seilwinde einfügen
STIHL 260
 
Beiträge: 54
Registriert: Mo Okt 23, 2006 14:31
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Mi Okt 25, 2006 12:45

@ MR-Shades

naja also für den preis wohl ehr ohne allrad.
vielleicht hast du glück denn für 4000 kann schon mal ein alter allradler weggehen wenn er optisch nicht mehr ein schmuckstück ist.
ich empfehle dir erstmal zu überlegen ob es denn wirklich einer mit allrad sein muss. Also bei unserm 4506er deutz haben wir auch kein allrad und sind bis jetzt fast immer ohne probleme zurecht gekommen.

für 4000 euro wirst du auf jedenfall einen vernünftigen schlepper ohne allrad finden der auch technisch in ordnug ist.

zur not gibbet ja auch noch die differentialsperre :wink:

@ stihl 260:

für den preis den die da für ne motorsägenseilwinde nehmen kriegt mann ja schon ne neue 3,5tonnen winde für an die dreipunkt am schlepper
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon STIHL 260 » Mi Okt 25, 2006 13:20

hi

war nur eine hilfestellung

:?: 8)

find eine standard seilwinde auch für sinvoller als diese

für nichtprofis vielleicht mal Tajfun anschauen

haben selber eine mit funk 5to.

mfg
STIHL 260
 
Beiträge: 54
Registriert: Mo Okt 23, 2006 14:31
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Mi Okt 25, 2006 15:14

die tajfun sind garnicht so schlecht wie ihr alle denkt die haben im dauertest noch 2 namhafte hersteller abgezogen

siehe "windentest" unter links für die forstwirtschaft
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon STIHL 260 » Mi Okt 25, 2006 17:02

find den link net?
:(
STIHL 260
 
Beiträge: 54
Registriert: Mo Okt 23, 2006 14:31
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon STIHL 260 » Mi Okt 25, 2006 17:05

STIHL 260 hat geschrieben:find den link net?
:(


hab in doch gefunden wer net richtig schau :shock:
STIHL 260
 
Beiträge: 54
Registriert: Mo Okt 23, 2006 14:31
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon waldgeist » Mi Okt 25, 2006 21:19

Hallo,
ihr habt ja alle recht.
Natürlich ist eien ordentliche 3-Punkt Winde besser als eine Motorsägen-Seilwinde.
Aber die Voraussetzung für eine 3-Punkt Winde ist nunmal ein Schlepper... und der kostet erst einmal ne Stange Geld.
Wenn "MR-Shades" mit seinem Jeep in den Wald fährt und sich das Holz mittels einer solchen Wind vor den Jeep ziehen könnte, wäre ihm damit warscheinlich schon geholfen.
Ich habe leider auch noch keien Erfahrung mit solchen Winden.
Würde gerne mal jemandem bei der Arbeit zusehen.

@MR-Shades:
Schau doch mal bei www.grube.de.
Die haben auch solche Winden im Angebot.
Außerdem gibt es solche Teile auch des öfteren bei einem sehr bekannten Auktionshaus.
Habe letzte Woche eine Auktion verfolgt:
Ging dabei um eine Seilwinde auf einem Metallschlitten mit Sachs Benzin Motor. Sah alles sehr roubust aus.
Wird einfach mit einer Schlinge an einen Baum gehängt und los gehts.
Ging soviel ich weis für ca. 700€ weg.

Gruss Waldgeist
Das Waldsterben hat einen Namen...
waldgeist
 
Beiträge: 9
Registriert: So Okt 15, 2006 13:13
Wohnort: 66976 Rodalben
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki