denke das die meisten die hier über Holder schreiben keinen haben.
War aber in ein paar Beiträgen Richtig heraus gekommen das der Holder im Schwachholzbereich am besten ist.
Bei Fichte im Bestand bis 1 fm. Buche höchstens Astteile oder bis einen halben fm, sonst würde der Stamm den Holder auf Dauer zerpflücken.
Ein Holder zieht mehr als er sollte. An der Dreipunkt würde ich nicht rücken. Die Maschine ist Top in engen Beständen!!! Und zum Poltern am Wegrand, wenn wenig Platz da ist.
In Brennholzbeständen ist aber meistens Platz und es werden schwere Laubbäume entnommen, da würde ich auf einen alten Allradschlepper
(z.B. mit ZF Getriebe verbaut in IHC, Fendt Deutz Schlütter, Eicher usw.) zurückgreifen, da bekommt man auch schon mal eine gebr. Doppelwinde günstig und diese Schlepper waren eigentlich alle unverwüstlich.
Ich rücke seit 1983 mit einem Holder A 55, dann A 60, und A 65, und A 660. Für mittleres Holz wo Platz ist MB Trac 900 und für schweres Holz ein Skidder von John Deere 440 D.
Verkaufe eine Forstausrüstung vom Holder und demnächst einen
Holder A 60 F.
Hallo liebe Berufskolegen,
wenn die Bauern nicht bald besser zusammenhalten und mehr Verantwortung für das System übernehmen .......
im Schwachholz ( Stangen und leichtes Holz) in engen Beständen und in Steillagen ist der Holder fast nicht zu übertreffen.
Schwachpunkt : extrem teure Reparaturen , sowohl von der Ersatzteilen als auch vom Arbeitsaufwand.
Dateianhänge
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !