Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 4:20

Erfahrung mit Holder Forstschlepper

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Erfahrung mit Holder Forstschlepper

Beitragvon waldgeist » Do Okt 19, 2006 21:27

Hallo,
bin neu hier im Forum und möchte euch gleich schon mit einigen Fragen überfallen.
Bin schon seit längerer Zeit auf der Suche nach einem einem guten gebrauchten Forstschlepper.
Ich betreibe das Holzmachen als Hobby wobei ich im jahr ca. 50-60 Ster Holz mache.
Ich wohne in der Südwestpfalz, das Gelände ist hügelig, teilweise auch sehr steil.
Allrad wäre natürlich von Vorteil.
Versuche schon längere Zeit brauchbare Infos über Holder Forstschlepper zu bekommen.
Da ich auch alte Schlepper sammle, fahre ich mit momentan mit einem MAN 4R2 Allrad , 40PS und einer Adler Doppelseilwinde mit Bergstütze zum Holzrücken.(Natürlich auch keine Servolenkung)
Der Schlepper ist, bedingt durch sein Alter, mehr oder weniger reparaturbedürftig. Allradvorderachse muss komplett überholt werden u.a.
Wer hat Infos über Holder oder gute Alternativen zu meinem Schlepper.

Gruss Waldgeist
waldgeist
 
Beiträge: 9
Registriert: So Okt 15, 2006 13:13
Wohnort: 66976 Rodalben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Fr Okt 20, 2006 8:44

Hallo,

Problem beim Holder ist die schmale Spur und die Knicklenkung. Der dürfe am Hang sehr leicht umfallen. Je nach dem, wie der geknickt ist, steht der nicht gut. Es rückt ja auch keiner mit einem "Weinbau-Schlepper" Holz?

Grüße
Obelix
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Fr Okt 20, 2006 9:05

Hallo,

mein Narchbar hat einen Holder A60 mit Forstausrüstung. Im Schwachholz ist das Dich echt gut. Extrem wendig, niedriger Schwerpunkt und sehr gelädegängig. Nur das Ding hat eben bei stärken Stämmen so seine Grenzen und für extremes Gelände ist es wg seiner kleinen Reifen auch nicht gebaut. Da ist ihm dann ein 60PS Standardschlepper mit Allrad und Winde überlegen.

Die Frage ist wofür willst Du den Schlepper einsetzen?
Als Rückschlepper im Schwachholz ist er sehr gut geeignet, für stärkere Sortimente zunehmend weniger, ganz zu schweigen als Zugmaschine für einen Rückanhänger.

Gruß
Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Sa Okt 21, 2006 20:18

ich habe schon öfters gehört, dass Holder im wald benutzt werden.
Wenn du an einem interesse hast, dann schau auch mal bei ebay rein
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » So Okt 22, 2006 19:49

was willst du denn für einen neuen gebrauchten schlepper ausgeben
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon waldgeist » So Okt 22, 2006 20:30

Hallo,
ich denke das ganze müßte sich so zwischen 8-10 t€ abspielen.
Habe einige alten Schlepper die ich dafür opfern würde.

Was für Schlepper setzt ihr im Forst ein?
Mein Freund, ein Landmaschienen-Mechaniker schwört auf Steyr.
Besonders die Reihe 8070,8080 mit Allrad.
Oder sollte ich vielleicht meinen MAN 4R2 restaurieren.
Schreibt mir eure Erfahrungen

gruss waldgeist
waldgeist
 
Beiträge: 9
Registriert: So Okt 15, 2006 13:13
Wohnort: 66976 Rodalben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » So Okt 22, 2006 20:46

es ist gut vlt einen deutz 5206, 6206, 6806 oder 7206 mit allrad zu nehmen. Diese kriegt man für ca.5000-8000€ in vernünftigem zustand. Für ca 2000€ kannst du ihn dann bei bedarf noch mit einer 3Punkt winde ausrüsten und evtl in einer fachwerkstatt noch bei bedarf überholen lassen.
Dann hast du einen schelepper von der technik fast unkaputtbar ist.
Das einzige wo du bei diesen modellen achten musst ist das sie nach ca 1978/79 gebaut wurden da die allradvorderachsen im frontladerbetrieb ziemlich leiden mussten, das ist aber nicht so wild wenn du keinen FL hast, dann reichen die auch von vor '78.


http://www4.traktorpool.de/suchen/ergeb ... =1&start=0

such dort mal nach schleppern der deutz serie 06

oder schau dir diesen mal an :
http://www3.traktorpool.de/suchen/detai ... id=608258#

wir persönlich haben einen fendt fix 2, einen deutz 4506 und einen deutz agrostar 4.71
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Andy_S » Mo Okt 23, 2006 12:29

Ich möchte nicht dauernd mit einem Holder im Wald arbeiten müssen. Ich finde die Holder zu leicht, sie kippen zu schnell um. Ich würde eher nach einem IHC 633 mit Allrad suchen. Die sind sehr robust, und man kann gut mit arbeiten. Allerding sind die selbst gebraucht noch relativ teuer.
Ich benutze zur Zeit die kleinere Version mit 36PS ohne Allrad. Wenns nicht zu nass ist, kann man sinnvoll damit arbeiten (hab ne 4-Tonnen Winde dran).
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Mo Okt 23, 2006 12:42

also die ihc oder deutz sind bestimmt eine gute wahl je nach bodenverhältnissen (hanglage, matsch etc) ist allrad empfehlenswert.

wir waren mal mit einem JD 3120 (BJ. '71)im wald
das gerät hatte 6 zylinder, 81 ps und kein allrad
aber ich kann euch verraten das es da vorann ging wie sau mit, sowas hab ich noch nich gesehn
nur der radstand war etwas lang da ja 6 zylinder und das gehör wurde auch nicht geschont

tja leider hatte der gute johnny nen motorschaden
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holderalex » Mo Okt 23, 2006 21:09

Hallo
zum Thema Holder nix gut im Wald NICHT STIMMEN.
habn an holder c550 letztes jahr gebraucht gekauft (natürlich nicht ganz billig) is halt kommunalschlepper.Wiegt 2 t 50 ps mit luft/öl gekülten Deutz Motor 4 Zylinder 3 l Hubraum und ham ne 6 t. oehler Winde dran. Haben bis jetzt noch keine Probleme gehabt auch nicht mibm Kippen am Hang. A Holder ist empfehlenswert im Wald.

Gruß
Holderalex
Dateianhänge
IMG_1722.JPG
Holderalex
 
Beiträge: 13
Registriert: Di Aug 22, 2006 18:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Mo Okt 23, 2006 21:12

also ich denk das kommt immer auf die besonderheiten des bestands an,
bei schwachen, dünneren bäumen soll das wohl ganz gut funzen aber im allgemeinen ist ein schwererer schlepper besser.
unser 4506er deutz ist auf 3,5 t aufballastiert und es ist vom gewicht zwar ok könnte aber besser sein.
für schwere sachen nehmen wir unsern deutz 4.71 agrostar denn der is schwerer und hat allrad.

@ holderalex: du hast nen schönen schlepper
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Di Okt 24, 2006 8:34

Hallo Holderalex,

bei uns in den Mittelgebirgen steht so ein Holder nicht, insbesondere wenn man noch Stämme dran hat, die ebenfalls zu Tal ziehen. An der nächsten Baumwurzel liegt der.

Ich kann mich "nightfighter" nur anschließen. Mein Deutz Agroplus 70 (2,9 to. Leergewicht) ist bei einer 5,0 to. Dreipunktwinde bereits ausgelastet (Hinterachslast). Beim professionellen Rücken benötigst Du für eine Funktdoppelwinde mind. einen 90 PS-Traktor mit 3,5 - 4,0 to Leergewicht und ensprechend starker Hinterachse.

Der Holder eignet sich vermutlich gut zum rücken von dünnem Holz (so bis max. 35 jährige Fichten/Kiefern), insbesondere Flachland.

Grüße
Obelix
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Di Okt 24, 2006 12:37

Hallo,

ihr müsst unterscheiden was für Holderschlepper ihr meint, Holder baut verschiedene Serien für unterschiedlichste Einsätze. Klar, dass ein Weinbergschlepper im Forst weniger taugt, aber dafür baut ja Holder spezielle Forstschlepper, aber wie ich schon geschrieben hab eher für den schwachen bis mittelstarken Bestand.

http://www.holder-gmbh.com/uploads/tech ... _872_C.pdf

Gruß
Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon STIHL 260 » Di Okt 24, 2006 12:56

Hallo Waldgeist

wir haben einen farmer 104 s zum rücken mit einer 5 to.winde incl.funk

kommen ganz gut klar damit.

wie ist denn dei wald erschlossen( rückegassen usw.)

oder bist du im staatsforst unterwegs?

mfg stihl 260 :D
STIHL 260
 
Beiträge: 54
Registriert: Mo Okt 23, 2006 14:31
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Di Okt 24, 2006 18:44

@ Waldschrad

Hallo,

danke für den Holder-Link. Man lernt immer dazu. Ich kannte nur die "Schmalspurgeräte".

Grüße
Obelix
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki