Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 1:15

Erfahrungen mit ETA SH 20 / SH 30 Holzvergaserkessel

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit ETA SH 20 / SH 30 Holzvergaserkessel

Beitragvon bfg 4006 » Do Nov 12, 2020 14:17

Hallo 210 Ponys !

Danke für Deine Antwort.

Das ist für mich ein weiteres Argument in Richtung viel größeres Membran- Ausgleichsgefäßs.

Was würde eigentlich passieren, wenn die Speicher völlig entleert sind, und man wieder den Holzkessel anheizt ?

Der Druck würde ja bis auf unter 1 bar fallen.

LG bfg
Do watt du wullt, de Lüüd schnackt doch.....
bfg 4006
 
Beiträge: 671
Registriert: Di Nov 04, 2014 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit ETA SH 20 / SH 30 Holzvergaserkessel

Beitragvon 210ponys » Do Nov 12, 2020 16:48

Hallo,
wenn deine Anlage nach Vdi 2035 befüllt wurde muss ja der Gesamtinhalt der Anlage bekannt sein und passende Größe des Mag leicht herauszufinden sein. Würde das alte Mag mal richtig eingestellt von Heizungsbauer oder hier einfach Stickstoff abgelassen wo dein Wasserruck zu hoch wurde? Im schlimmsten fall fördert deine Pumpe nicht mehr richtig und der Kessel beginnt zu Kochen obwohl die Pumpe voll Läuft. Wie äußert sich den die Firma zu deiner Anlage?
210ponys
 
Beiträge: 7406
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit ETA SH 20 / SH 30 Holzvergaserkessel

Beitragvon bfg 4006 » Do Nov 12, 2020 19:08

Hallo 210 Ponys !

Danke das Du dich immer meldest !!!

Die Anlage wurde mit einem Gerät befüllt ( Ionenaustauscher ?).
Genaue Füllmenge weiß ich aber nicht.

MAG : Hier wurden mehrere Versuche mit ablassen und befüllen mit Stickstoff gemacht.
Der Anschluss des Mag am System wurde auch geändert.

Firma: Hält mich hin, Ham´wir so noch nie gehabt usw.
Es gab mehrere Termine zur Nachbesserung. Hat nur alles nichts gebracht.

Jetzt gibt es nächste Woche einen neuen Termin....

Lg bfg
Do watt du wullt, de Lüüd schnackt doch.....
bfg 4006
 
Beiträge: 671
Registriert: Di Nov 04, 2014 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit ETA SH 20 / SH 30 Holzvergaserkessel

Beitragvon 210ponys » Do Nov 12, 2020 20:29

Hallo,

beim Befüllen und Ablassen des Stickstoffes wurde das Mag davor abgesperrt und entleert? Weist Du wo das Mag eingebunden ist vermutlich am Kessel unten? Bei der Vdi 2035 geht es hauptsächlich um die Vermeidung von Steinbildung und Wasserseitiger Korrosion kann gut sein das, das Wasser durch eine Harzpatrone gefiltert wurde. Wurde die Firma einfach bitten ein entsprechend großes Mag zu verbauen und zwar mindestens 14% des Anlagenvolumen wenn es 15% sind ist es auch nicht schlimm!
210ponys
 
Beiträge: 7406
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit ETA SH 20 / SH 30 Holzvergaserkessel

Beitragvon bfg 4006 » Do Nov 12, 2020 22:24

Hallo 210 Ponys !

Zu Frage 1 : Das MAG wurde abgesperrt und per dünnem Schlauch entleert.

Zu Frage 2 : Zuerst war das MAG direkt am Rücklauf des Kessels hinter der Rücklaufanhebeung in Flussrichtung angebracht.
Also unmittelbar am Kesseleingang für den Rücklauf.
Das ist geändert worden. Jetzt ist es im Rücklauf vor der Rücklaufanhebung angeschlossen.

Zu Frage 3 : DasWasser wurde durch einen transportablen Filter, Ionenaustascher
oder was auch immer geschickt um die Heizung zu füllen.

Zu Deiner Feststellung zur Größe des MAG´s : Da wird es wohl drauf hinauslaufen.

LG bfg
Do watt du wullt, de Lüüd schnackt doch.....
bfg 4006
 
Beiträge: 671
Registriert: Di Nov 04, 2014 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit ETA SH 20 / SH 30 Holzvergaserkessel

Beitragvon bfg 4006 » Mi Dez 23, 2020 12:17

Hallo !

Anlage läuft jetzt soweit rund.

Das MAG mit 250 L wurde gegen eines mit 400 Liter getauscht.
Einbaukosten hat der Heizungsbauer übernommen, MAG ich.
Der Heizungsbauer wollte nur ein 50L MAG zusätzlich anbringen.
Druckschwankungen gibt es immer noch, nur eben nicht so Krass.
Da muss ich wohl mit leben.
Je nach Außentemperatur muss ich ein oder zweimal den Kessel befeuern.
Von Nachteil sind eben die nur 2000L Pufferinhalt. Mehr geht nur mit sehr viel Aufwand.
Aber das habe ich vorher gewusst.
Die alte HV Anlage von Künzel hatte überhaupt keinen Pufferspeicher.

Den Eta SH 30 habe ich in ca 5 bis 8 Minuten gestartet.
Das war beim Künzel viel schwieriger.
Voraussetzung ist, das vom letzten Abbrand genug Holzkohle da ist.
Wenn der Kessel relativ kalt ist braucht er sehr lange ( ca. eine Stunde)
um überhaupt über 70° zu kommen um die Puffer aufzuheizen.
Was mir ebenfalls aufgefallen ist, das an der Tür zum Nachlegen sich sehr viel Ruß
ansammelt. Ich heize zurzeit von der Biogasanlage getrocknetes Kiefernholz.
Wenn man nicht aufpasst hat man diesen Ruß beim nachlegen am Ärmel.
Aus Platzgründen ist die Feuerungstür bei uns rechts angeschlagen.
Beim Künzel ging die Tür nach links auf da ist dieses Problem nicht aufgetreten.
Den Drehpunkt der Tür konnte man wählen. Mir erschien das aber mit der rechten
Tür logischer, weil der Kessel rechts an der Wand steht.
Asche braucht man nur einmal in der Woche auszukehren.
Das geht sehr einfach. Vom Künzel HV habe ich noch einen mit einer Latte verlängerten
Handfeger aus Kokosmaterial. Damit wird der Ascheraum ausgefegt.
Das Touch-Display ist übersichtlich und selbsterklärend.
Schön ist die Anzeige des Kesselbetriebszustandes und der Temperaturen.
Häufig genutzt wird auch die Übersicht der Pufferspeicher, also Temperaturen und Ladezustand in Prozent.
Für den Heizkreis und die Warmwasserbereitung gibt es auch eine Anzeige.

LG bfg
Do watt du wullt, de Lüüd schnackt doch.....
bfg 4006
 
Beiträge: 671
Registriert: Di Nov 04, 2014 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit ETA SH 20 / SH 30 Holzvergaserkessel

Beitragvon 210ponys » Fr Dez 25, 2020 10:21

Hallo,

das es immer ne Druckschwankung gibt ist ja klar aber schön das die Anlange jetzt rund läuft.
210ponys
 
Beiträge: 7406
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit ETA SH 20 / SH 30 Holzvergaserkessel

Beitragvon racker » Fr Dez 25, 2020 13:15

Hallo,
eine Stunde bis der Kessel Wärme abgibt ist viel zu lange!
Da kann man in den Untermenüs (135) noch was einstellen.
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki