Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 15:48

Ersatz für MB Trac 800

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Do Jun 05, 2008 9:30

DX85 hat geschrieben:Achte nur beim geplanten Windenbetrieb auf das passende Gewicht. Heutige 80 PS Schlepper sind teils doch erheblich leichter als nen alter 75PS MB Trac und haben vorne weniger Gewicht.


Richtig. Und achte auf die Zulässige Hinterachslast! Um mal bei Deutz zu bleiben: Vergleich mal einen Agroplus 87, einen Agrofarm 100 und einen Agrotron K90 (Hinterachslast und mögl. Hubleistung Heckhydraulik).

DX85 hat geschrieben: ... Wenn Du also z.B. nen Agroplus 87 mit knapp über 3T Leergewicht nimmst ...


... dann hast Du Dir den leichtest möglichen Traktor in dieser Klasse genommen, wo ein 87 PS Motor in einem 50 PS-Chassis sitzt.

Du mußt schon die gleiche Klasse vergleichen. Einen MB-Trac 800 würde ich heute einem Traktor einer 90 - 120 PS Baureihe zuordnen.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DX85 » Do Jun 05, 2008 15:11

Tja, er schrieb ja über den Same Argon. Dachte halt der entspricht eher dem Agroplus.

Der 800er Trac hat nen Leergewicht von ~3,5T. Also sollte nen AgroFarm oder Same Explorer 3 besser passen.

Achslast und Hubkraft sind bei Farm und 800er Trac ähnlich:
Achslast hinten: 3,3T (Trac 3,75T / Plus 3,2T)
Hubkraft ab 3,4-6T (Trac 3T / Plus 3,6T)

AgroFarm / Explorer 3 passt wohl besser obwohl der AgroPlus bei ordentlich Frontballast auch funktionieren sollte.
Nen K90-K120 dürfte ja wohl auch den Preisrahmen sprengen.

Lars
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Fr Jun 06, 2008 8:58

Hallo,

Deutz Agrofarm ist nicht gleich Deutz Agrofarm. Nur der Deutz Agrofarm100 hat die schwere Hinterachse und die starke Hydraulik! Der Deutz Agrofarm 85 nicht!

Preislich ist der Unterschied Agrofarm100 / Agrotron K90 bei gleicher Ausstattung gar nicht so groß. Kommt aber auch auf den Händler an und was der stehen hat oder verkaufen will.

Der Agrofarm100 ist noch einigermaßen kompakt, niedrig gebaut und hat eine relativ kleine schmale Kabine, ideal für den Wald. Der Agrotron K90 - das ist von der Größe her meiner Ansicht nach nichts mehr für den Wald.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DX85 » Fr Jun 06, 2008 14:48

Naja, aber 3,3T Achslast beim 85er sollten schon reichen.

@Haldenbauer: Solls überhaupt ein neuer Schlepper sein????
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Fr Jun 06, 2008 18:37

Hallo,

vorab: Ich habe auch noch nichts davon gehört, dass Hinterachsen bei Traktoren durchgebrochen sind.

Bedenke trotzdem:
Nutzlast Hinterachse: AF 85 1.250 kg AF 100 2.500 kg.
Heckkraftheber: AF 85 3.300 kg AF 100 4.800 / 6200 kg.

Mir waren die 1.250 kg abzüglich 600 kg für die Winde = 650 kg zu wenig zum Holzrücken. Insbesondere, wenn man bedenkt, wie oft die Vorderachse in der Luft ist und das gesamte Traktorgewicht auf der Hinterachse liegt.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Haldenbauer » Fr Jun 06, 2008 19:26

Hallo DX85,

ja ich habe schon an einen Neuen Schlepper oder an einen gebrauchten mit maximal 1000 Stunden gedacht.
Eure eindeutige Meinung zu diesem Thema zeigt mir aber auch dass es sich
wirklich lohnt meinen MB Trac zu erhalten und zu pflegen.
Er hat momentan 5000 Stunden und das Getriebe macht in den Vorgelegen
und im dritten Gang leichte Geräusche. Ansonsten ist er noch gut in Schuss.
Vielleicht sollte ich das Getriebe einfach überholen lassen dann hätte ich bestimmt noch lange Freude an meinem Fahrzeug.
Vielen Dank für Eure Meinungen.
Mit Gruß Haldenbauer.
Haldenbauer
 
Beiträge: 176
Registriert: Sa Apr 19, 2008 20:28
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CH-forsT » Fr Jun 06, 2008 20:37

Haldenbauer hat geschrieben:Hallo DX85,

ja ich habe schon an einen Neuen Schlepper oder an einen gebrauchten mit maximal 1000 Stunden gedacht.
Eure eindeutige Meinung zu diesem Thema zeigt mir aber auch dass es sich
wirklich lohnt meinen MB Trac zu erhalten und zu pflegen.
Er hat momentan 5000 Stunden und das Getriebe macht in den Vorgelegen
und im dritten Gang leichte Geräusche. Ansonsten ist er noch gut in Schuss.
Vielleicht sollte ich das Getriebe einfach überholen lassen dann hätte ich bestimmt noch lange Freude an meinem Fahrzeug.
Vielen Dank für Eure Meinungen.
Mit Gruß Haldenbauer.

also mit 5000 stunden kannste das getriebe schon noch n bisschen revidieren lassen ;) der motor wird nicht gleich aufgeben ;)

gruss
Benutzeravatar
CH-forsT
 
Beiträge: 131
Registriert: So Mär 23, 2008 11:45
Wohnort: Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DX85 » Sa Jun 07, 2008 14:00

Hmmm, bei 5000 Stunden würd ich den nicht abgeben. Bei 10000 kannste mal drüber nachdenken. Das ist ja ne andere Situation. Behalte den!

Wie sich ja hier gezeigt hat sind die für den Zweck bezahlbaren Schlepper in Sachen Nutzlast dem Trac doch unterlegen...

Was soll man sagen, schon vor 2000 Jahren wußten drei weise Männer das man dem Stern folgen muß......
:wink:

Lars
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Stihl-MS440 » Sa Jun 07, 2008 16:10

DX85 hat geschrieben:Was soll man sagen, schon vor 2000 Jahren wußten drei weise Männer das man dem Stern folgen muß......
:wink:

Lars


Da ist was wahres dran! :D
Bilder in meiner Galerie
Benutzeravatar
Stihl-MS440
 
Beiträge: 206
Registriert: Mi Mai 21, 2008 17:47
Wohnort: Im Herzen BAYERNS
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » So Jun 08, 2008 13:31

Hallo,

ein MB-Trac ist bei Reparaturen eine relativ teuere Sache. Wenn man selbst nicht ein begnadeter Schrauber ist, würde ich die Finger davon lassen. Vernünftige Exemplare sind eh nicht mehr am Markt.

@Haldenbauer: Warum hat Dein MB-Trac nur 5.000 Stunden, wenn er mind. 15 Jahre alt ist? Ist meiner Ansicht nach wenig plausibel, dass der nur 330 Std. im Jahr gelaufen hat.

@DX85: Vor ca. 20-30 Jahren waren auch "normale" Schlepper dieser PS-Klasse schwerer und stabiler gebaut. Das kannst Du mit aktuellen Traktoren nicht vergleichen.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » So Jun 08, 2008 14:33

Wenn der MB Trac nur 5000 h hat, teuer verkaufen!
Es sei denn, man gehört zum Kreis der Gläubigen.
Ein MB Trac mit [u]Forstaufbau [/u](besonders mit aufgebauter Polterzange)war der Traum jeden Waldbesitzers in den 70er/80ern und "normalen" Rückeschleppern weit überlegen.
Inszwischen sind jedoch "normale Schlepper" wesentlich besser geworden.
Brückenrahmen sind heute überall zu haben.
Da der MB-trac, um den es hier geht, keinen Forstaufbau hat, sondern mit Dreipunktwinde läuft, hätte ein normaler Trakor beim Rücken den Vorteil, dass man beim Aufpoltern die Stämme besser sieht.
In Unterschied zum Unimog ist der MB 800 auch kein Schnellläufer.

Es ist eine Glaubensfrage. Eine ausgiebige Probefahrt mit einem potientiellen Nachfolger klärt viele Fragen. Auch die, ob man den Trac grundsätzlich als besser und angenehmer empfindet.
Bei 5000 h sehe ich jedoch keinen Grund, ihn unbedingt loswerden zu müssen. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » So Jun 08, 2008 18:37

MF-133 hat geschrieben:Wenn der MB Trac nur 5000 h hat, teuer verkaufen! ...


Vollkommen richtig, schließe ich mich an. Aber wie schon gepostet, habe ich Zweifel, dass die 5.000 Std. real sind.

MF-133 hat geschrieben:... Es ist eine Glaubensfrage ...

Ich sag jetzt einfach mal frech: Nö! Es ist eine Geldfrage, ob man es sich leisten kann, einen extrem anfälligen MB-Trac zu unterhalten und die teueren Reparaturen zu bezahlen.

MF-133 hat geschrieben:
... Bei 5000 h sehe ich jedoch keinen Grund, ihn unbedingt loswerden zu müssen ...

Soweit ich weiß, gehen beim MB-Trac ab 5.000 Std. in der Regel die Problemchen los: Kupplung, Getriebe, Undichtigkeiten an der Druckluft usw. ... Gugg einfach mal in einem MB-Trac-Forum oder unter www.unimog-community.de. Ein MB-Trac ist ja dem Unimog sehr ähnlich.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LKW-Stefan » So Jun 08, 2008 19:57

Obelix hat geschrieben:ein MB-Trac ist bei Reparaturen eine relativ teuere Sache. Wenn man selbst nicht ein begnadeter Schrauber ist, würde ich die Finger davon lassen. Vernünftige Exemplare sind eh nicht mehr am Markt.


Sag mal wie oft willst du noch rumposaunen dass alle Unimogs und MB Tracs
scheiße sind und Müll sind, und man damit nix anfangen kann???

In nahezu jedem zweiten Beitrag von dir schimpfst du und lästerst du über
die alten Benz Nutzfahrzeuge.

Irgendwann nervts! Sorry! :twisted:

Ich hab selber einen Unimog U406 im Einsatz - der wird nicht geschont,
zieht Anhänger mit 10t und ist viel mit der Winde im Wald - das Fahrzeug
ist TOP und ich möchte ihn nicht gegen was eintauschen.
Der Mog kam nun das zweite Jahr in Folge ohne jegliche Mängel durch
den TÜV und hat auch sonst keine größeren Reparaturen bisher gehabt!

Mein Kollege hat noch MB Trac 800 und 900 im Einsatz - die arbeiten auch
täglich noch und sind ebenso absolut zuverlässige Fahrzeuge.
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holgi63 » Sa Apr 11, 2009 19:16

Hallo Stefan,

es gibt ein altes Sprichwort: Lass die Leute reden, denn sie reden über jeden...

Es macht mir jedesmal Spaß, wenn einer, der wahrscheinlich die Sternenkreuzer gar nicht aus eigener Langzeiterfahrung kennt, sich über dieselben auslässt. Die Tatsache, dass die Fahrzeuge nach wie vor (guten Erhaltungszustand vorausgesetzt) Bestpreise auf dem Gebrauchtmarkt erzielen - und die meisten noch im Alltagseinsatz sind, ist doch Beweis genug für den Realwert der Fahrzeuge - die immerhin alle 18+x Jahre alt sind!

Weshalb wohl hat Werner seinerzeit ausschließlich den Unimog und den MBtrac als Systemmaschine ausgestattet?
Weshalb wohl hat Werner nach der (Management-)Entscheidung, den MBtrac einzustellen, einen eigenen Schlepper auf Mercedes-Komponenten weiter gebaut?

All diejenigen, die jetzt bei den Forst-MBtracs gebrochene Rahmen beanstanden, sollten erst mal gesehen haben, unter welchen Umständen und Lasten diese kaputtgingen.

Natürlich haben sich inzwischen die Standardschlepper weiterentwickelt und (nicht zuletzt dank der Reifenhersteller) mittlerweile die Tracs in vielen Bereichen überholt - welche Leistung ist das aber, ein Fahrzeug, das entwicklungsgeschichtlich aus den 1960-er Jahren stammt, inzwischen überholt zu haben? Es wäre geradezu armselig, wenn das nicht so wäre...

Also, lass die Leute reden...

Liebe Grüße

Holger
Benutzeravatar
holgi63
 
Beiträge: 351
Registriert: So Nov 25, 2007 21:10
Wohnort: Vogelsberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wurzelzieher » So Apr 12, 2009 9:00

n8
Zuletzt geändert von wurzelzieher am Sa Mai 18, 2013 6:46, insgesamt 1-mal geändert.
wurzelzieher
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Lorch, Majestic-12 [Bot], phlip356, Stefan1981, trenkle

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki