Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 6:11

Erstbesahmungalter

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Erstbesahmungalter

Beitragvon DWEWT » Sa Dez 23, 2023 13:52

Das hängt natürlich sehr von der Rasse ab. Es gibt ausgesprochen frühreife Rassen ( Angus/Hereford) und es gibt extrem spätreife Rassen (Charolais/BA). Je internsiver um so später sollte die Erstbelegung erfolgen. Bei meinen Färsen steht im Vordergrund das Gewicht. Nach Hinzunahme von FVF ist das notwendige Mindestgewicht von 450 auf 480 kg gestiegen. Das Alter liegt dann bei ca. 19 Monate. Natürlich muss auch die Bullenrasse berücksichtigt werden. Wer mit z.B. Hereford oder Aubrac auf der Bullenseite arbeitet, kann, in Erwartung eines kleinen Kalbes, evtl. seine Färsen auch früher belegen. Wichtig ist, dass aufgrund der noch nicht abgeschlossenen Entwicklung der Färse, diese ausgeglichen und auskömmlich gefüttert wird.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erstbesahmungalter

Beitragvon Wuestenfuchs00 » Mo Dez 25, 2023 12:39

DWEWT hat geschrieben:Das hängt natürlich sehr von der Rasse ab. Es gibt ausgesprochen frühreife Rassen ( Angus/Hereford) und es gibt extrem spätreife Rassen (Charolais/BA). Je internsiver um so später sollte die Erstbelegung erfolgen. Bei meinen Färsen steht im Vordergrund das Gewicht. Nach Hinzunahme von FVF ist das notwendige Mindestgewicht von 450 auf 480 kg gestiegen. Das Alter liegt dann bei ca. 19 Monate. Natürlich muss auch die Bullenrasse berücksichtigt werden. Wer mit z.B. Hereford oder Aubrac auf der Bullenseite arbeitet, kann, in Erwartung eines kleinen Kalbes, evtl. seine Färsen auch früher belegen. Wichtig ist, dass aufgrund der noch nicht abgeschlossenen Entwicklung der Färse, diese ausgeglichen und auskömmlich gefüttert wird.


Bei meinen Fleckvieh Fleisch Färsen bin ich mittlerweile auch bei 18-20 Monaten Erstbesamungsalter, wobei, wie du schon richtig schreibst, das Gewicht das entscheidende Kriterium sein sollte. Das hat dann zur Folge, dass ich zum Teil auch schon mit 15-16 Monate besamen lassen habe, wenn zu dem Zeitpunkt ein Gewicht von 450-500kg erreicht wurde. Ich ermittle das Gewicht immer mit einem speziellen Maßband von der Landwirtschaftskammer Salzburg bei dem sowohl Angaben für Fleckvieh Milch als auch für Fleckvieh Fleisch angegeben sind. Da ich die Färsen ausschließlich künstlich besamen lasse setze ich zur Erstbesamung häufig FV-Milch Bullen ein, da dort die Angaben/Daten bezüglich Geburtsverlauf bzw. Kalbeverlauf paternal umfassender sind respektive man an ein größere Auswahl an leichtkalbigen Vererbern hat als bei reinen FVF.
Wuestenfuchs00
 
Beiträge: 310
Registriert: Mo Mai 04, 2020 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erstbesahmungalter

Beitragvon Muku-Halter » Do Dez 28, 2023 0:29

@Wuestenfuchs00
Darf ich mal fragen, warum du die Rinder überhaupt besamst? Ist das nicht viel zu aufwändig, wenn die Tiere auf der Weide sind ? Wie hast du das geregelt und wie organisierst du es, dass du zum richtigen Zeitpunkt deine Rinder auch besamen kannst ?
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erstbesahmungalter

Beitragvon Wuestenfuchs00 » Do Dez 28, 2023 11:08

Muku-Halter hat geschrieben:@Wuestenfuchs00
Darf ich mal fragen, warum du die Rinder überhaupt besamst? Ist das nicht viel zu aufwändig, wenn die Tiere auf der Weide sind ? Wie hast du das geregelt und wie organisierst du es, dass du zum richtigen Zeitpunkt deine Rinder auch besamen kannst ?


Wenn das vernünftig organisiert ist (umgängliche Tiere, Raufe mit Selbstfangfressgitter, einheitlicher Besamungs-/Abkalbezeitraum etc.) ist der Aufwand natürlich dennoch höher als bei Natursprung, aber man hat vor allem durch den deutlich höheren Zuchtfortschritt einen sehr großen Vorteil, was sich dann auch in den Zunahmen widerspiegelt. Außerdem ist man bei der Genetik breiter aufgestellt, kann wie beim Milchvieh individuell nach den Stärken/Schwächen des Rindes besamen lassen bzw. bei Rindern Färsenbullen einsetzen. Vom reduzierten Unfallrisiko auf Grund des fehlenden Deckbullens ganz zu schweigen. Dass das bei Mutterkuhherden im dreistelligen Bereich natürlich nur schwer umsetzbar ist sollte aber auch klar sein.
Wuestenfuchs00
 
Beiträge: 310
Registriert: Mo Mai 04, 2020 20:54
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki