Südheidjer hat geschrieben:Wenn ich Bäume entnehme und daraus Baumaterial angefertigt wird, dann bleibt das CO2 übrigens erstmal gebunden.
An der Stelle, wo die Bäume standen, wachsen neue Bäume.
Genauso ist es.
Südheidjer hat geschrieben:Lasse ich das Holz ungenutzt im Wald vergammeln, dann entweicht wieder ein Teil vom CO2. Wenn man aber dafür sorgt, daß das Freisetzen vom CO2 im Ofen passiert, dann macht es immerhin schön warm und man spart fossile Energieträger.
Auch richtig. Was man aber korrekterweise dazusagen muss ist, dass beim verbrennen das CO² unmittelbar (also nach der Brennholz-Trocknungszeit) freigesetzt wird, beim verfaulen im Wald aber über einen längeren Zeitraum (was für die jährliche CO²-Bilanz eine Rolle spielt).
Deshalb verbreiten ja unsere vordenkenden Ahnungslosen, dass Holz jetzt nur noch in Zweitnutzung verbrannt werden soll, in Erstnutzung aber nur noch als Bau- und Möbelholz dienen soll. Das Problem ist nur, dass erstens wie wir alle wissen nicht jedes Holz als Bau- oder gar Möbelholz geeignet ist und zweitens die Verbrennung von behandeltem Holz (was Möbel- und auch Bauholz halt oft ist) von genau jenen verboten wurde, die das jetzt fordern.


