Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 3:13

Euterhygiene-Melkhygiene=10.000Keime?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Euterhygiene-Melkhygiene=10.000Keime?

Beitragvon Paule1 » Sa Jul 12, 2008 21:10

Wie geht ihr dabei vor??

Also ich fange mal nach dem Melken damit an, d.h. ich dippe alle Kühe mit MH-bluedip von Desintec.
die Euter werden zuvor mit Papiertücher meist trocken gesäubert, wenn die Zitzen verschmutz sind dippe ich vorher und las es ein wenig einwirken, nehme Stroh zu Vorreinigung, danach das Papiertuch um die Zitzen sauber und trocken zu bekommen.
Außerdem wird als erste mal 3x angemolken-nach der Reinigung oder vor dem Anstzen des Melzeuges nochmal 3x anmelken.

Kühlung ist bei 2-tägiger Abholung auf 4C° eingestellt
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Sa Jul 12, 2008 21:18

Paule, deine Werbung würde durch eine frohbusige junge Dame zweckdienlich unterstützt.

Sind deine Kühe zubetoniert?
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schweizerbauer » Sa Jul 12, 2008 21:20

Kontroliere mal die Wachautomatik des Melkstandes und des Milchtankes .....
eventuell " Verschleissteile " ( Zitzengummis, Gumischläuche......) die Spröde geworden sind wechseln
Temperatur des Reinigungswasser in Ordnung ???
Saugt der Reinigungsautomat genügend Putzmittel an ???

gruss
Benutzeravatar
Schweizerbauer
 
Beiträge: 274
Registriert: So Jan 01, 2006 22:49
Wohnort: Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Sa Jul 12, 2008 21:28

Vormelken
Säubern ( mit Papiertüchern vom LIDL, die halten am besten )
Melken

ab 150.000 zellen wird gedüppt Einzelkuh - jodhaltig und melkzeug wird in Peressigsäurelösung getaucht. Letztere nach dem Säubern des Melkgangbodens auf diesem verteilen.

dann gehns fressen ...... und der melker auch

sauber melken = weniger als 10.000 Keime
dreckig melken = 20 - 25.000 Keime

was mehr ist, ist entweder Anlage, Spülung oder Kühlung

keime sind eigentlich kein Thema...... nur wenn man vor dem Anmelken säubert dann verteilt man wieder die zellhaltige Milch aus dem Strichkanal in der Zisterne. Deshalb immer zu aller erst vormelken.

Und dann sollte man vor Einzelkuhbehandlung am Euter immer erst Viertelgemelksproben untersuchen lassen und wer ganz exakt sein will kann das bei all seinen Mädels einmal im Jahr machen lassen.

Trend : Mit der Überlastung des betriebsleiters steigen die zellzahlen !!!!!
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Sa Jul 12, 2008 21:46

Darf ich mal was fragen?

manche betriebe "ziehen" am Melkzeug um "leerzumelken" andere lassen ausschließlich die automatische Abnahme arbeiten, andere nehmen nur ab, andere melken nach.
Es gibt die, die vorher sauberwischen, einer trocken, einer nass, einer mit nur einem Lappen die Woche, einer mit 4 en am Tag, einer mit einem Lappen bis der auseinanderfällt...., andere die nach dem Anmelken wischen, andere, die gar nicht Anmelken.
es gibt die, die im Melkstand füttern, die, die nur zum Anlocken füttern, die, die nicht füttern.
Ich hab inzwischen meinen 30. Betrieb durch und habs noch nicht erlebt, das zwei das Gleiche machen und jeder erzählt mir, seine Methode sei die richtige.... blos nicht anders machen!!!!

Was - und warum - ist nun RICHTIG?
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Sa Jul 12, 2008 22:18

Allererster Grundsatz : Never change a running system

..... und wenns nach aller Theorie Käse aus dem Euter kommen müsste und die Kühe längst verreckt sein müssten. Wenns so läuft, laufen lassen

Achso : Ihr seid alle langweilig ! Niemand regt sich über meine Signatur auf .... heul ....... :cry:
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Euterhygiene-Melkhygiene=10.000Keime?

Beitragvon zara » Sa Jul 12, 2008 22:35

Paule1 hat geschrieben:Also ich fange mal nach dem Melken damit an, d.h. ich dippe alle Kühe mit MH-bluedip von Desintec.
die Euter werden zuvor mit Papiertücher meist trocken gesäubert, wenn die Zitzen verschmutz sind dippe ich vorher und las es ein wenig einwirken, nehme Stroh zu Vorreinigung, danach das Papiertuch um die Zitzen sauber und trocken zu bekommen.
Außerdem wird als erste mal 3x angemolken-nach der Reinigung oder vor dem Anstzen des Melzeuges nochmal 3x anmelken.


Paule, mich würd mal interessieren, wieviel Zeit Du für diese "Aktion" :roll: pro Kuh bzw. Euter brauchst?

Also ehrlich, wir machen nur einen Bruchteil von dem was Du da schreibst, haben aber trotzdem fast immer nur 10 TSD Keime, deshalb halt ich mich lieber daran:
ihc833 hat geschrieben:Never change a running system
Benutzeravatar
zara
 
Beiträge: 447
Registriert: Mo Okt 09, 2006 23:18
Wohnort: Irgendwo im Nirgendwo
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zara » Sa Jul 12, 2008 22:38

ihc833 hat geschrieben:Achso : Ihr seid alle langweilig ! Niemand regt sich über meine Signatur auf .... heul ....... :cry:


Aufregen? Nö, wieso auch - aber ich würd sie gern in leicht abgeänderter Form übernehmen... für woanders... Du verstehst? :lol: :twisted:
Benutzeravatar
zara
 
Beiträge: 447
Registriert: Mo Okt 09, 2006 23:18
Wohnort: Irgendwo im Nirgendwo
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » So Jul 13, 2008 8:02

estrell hat geschrieben:Darf ich mal was fragen?

Was - und warum - ist nun RICHTIG?



Das ist religiös zu verstehen. Ausgangspunkt ist immer, wie sauber die Kühe den Melkstand betreten. Im Normalfall reicht ein Lumpen, der nach jedem Durchgang ausgewaschen wird. Als Reinigungsmittel ist Dihydrogenmonoxid bestens geeignet.

Was die Signaturen angeht, mach ich nie mit. Nach einer Woche wird die wieder gändert, und dann steht da .......

Aber zara hat schon recht, probiers mal aus?
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » So Jul 13, 2008 10:20

OKOKOK... :shock:

darf ich mal um die "als richtig erkannte Lehrmeinung des Melkerverbandes" hören?
Wie melkt man richtig RICHTIG?

NEINNEINNEIN, ich werde nicht hingehen und irgendwo etwas anders machen als man es mir zeigt..... ich wüsst es nur so gerne *seufz*

Bitte, bitte - lasst mich auch mal in den Apfel vom Baum der Erkenntnis beißen!
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Panic » So Jul 13, 2008 10:28

H.B. hat geschrieben:Dihydrogenmonoxid


Vorsicht, bei zuviel bekommen die Kühe Atemnot!
Benutzeravatar
Panic
 
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Jun 25, 2007 18:06
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » So Jul 13, 2008 12:08

zaraAlso ehrlich, wir machen nur einen Bruchteil von dem was Du da schreibst, haben aber trotzdem fast immer nur 10 TSD Keime,#

:roll: dann schreib doch bitte wie du das melken machst :roll:

:idea: wir melken im Anbindestall mit z.Teil Mittellangstand und Eistreu, es kann sein das die Euter verschmutzt sind :idea:
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » So Jul 13, 2008 17:43

Paule, um Scheiße wegzureiben braucht der Lumpen kein Desinfektionsmittel zu enthalten. Nimm ein Stofftuch, und reinige das bei Bedarf unter fließendem Wasser, und gut is.

Andrea, es gibt hier keine Lehrmeinung, weil alles zusammen Quatsch ist. Eine Keimübertragung vor dem Melken passiert nur auf dem Papier.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Case 383 » So Jul 13, 2008 19:04

Paule die Milch die in der Zitzenzisterne ist am Keimreichsten, wenn du die Zitzen und das Euter zuerst reinigst kann es vorkommen das du die Keimreiche Milch in der Zitzenzisterne in das Euter zurückmasierst dann hilft auch das Vormelken relativ wenig desshalb sollte immer zuerst Vorgemolken werden und dann das Euter gereinigt werden. Dadurch kann mein auch den Keimgehalt in der Milch senken.
Case 383
 
Beiträge: 5
Registriert: So Jul 13, 2008 17:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » So Jul 13, 2008 20:10

Der Keimgehalt in der Milch (im Euter) ist irrelevant. Alles was über 10000 liegt, kommt später aus welchen Gründen auch immer dazu.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki