Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:38

Fahrverhalten Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon moggälä » Mi Jun 11, 2014 14:16

Hallo,

@wiso: ja, kann ich verstehen. Wurde aber bei andren Abschweifungen bisher hier im Thema auch gleich so reagiert?

@all: Der RüWa ist ein von der WBV geliehener, nicht mein eigener. Die Möglichkeit, das die Reifen dran schuld wären, kann ich nicht ausschließen. Standplatten wie gesagt scheiden aus - die Anfahrtstrecke zum Wald sind 60km.
Einzige sichtbare Ursache für mich sind die rel. schweren Ventilpanzer. Beim PKW musst ich schon vor Jahren erleben, was allein Bremsstaub bewirken kann, wenn MikeSanders im Bereich des Radlauf's verwendet wird (NICHT AUF Felge) - Auto mit normalen Reifen (keine Niederquerschnitt, quasi Ballonreifen) bei >120km/h unfahrbar. Also denkt nicht das der kleinere Durchmesser der Felgen nichts ausmachen kann!
Nicht nur weil es nicht mein eigener RüWa ist will ich darauf gar nicht rumreiten bevor hier noch Fronten aufgebaut werden. Sollte da wirklich ein Fred extra dazu aufgemacht werden, setzt hier bitte nen Link rein.

mfG
Axel
moggälä
 
Beiträge: 319
Registriert: So Okt 28, 2012 13:24
Wohnort: Oberfranken LK-Forcheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon wiso » Mi Jun 11, 2014 14:20

moggälä hat geschrieben:@wiso: ja, kann ich verstehen. Wurde aber bei andren Abschweifungen bisher hier im Thema auch gleich so reagiert?


Ich hab darauf hingewiesen und gebeten. "gleich so reagieren" sieht sicher anders aus und das kam durchaus auch schon vor hier.
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Fahrverhalten vom Rückewagen

Beitragvon Falke » Mi Jun 11, 2014 14:35

Verschobenes aus dem Thread "Bilder Forstarbeiten" ...

(Nach dem Verschieben der Beiträge, was recht aufwendig ist, war auf meinem PC plötzlich das Ursprungsthema <Bilder Forstarbeiten> weg! :oops: :| :?
da sind mir nicht nur wegen der heißen Temperaturen die Schweißperlen auf der Stirn gestanden ... "Hilfe, ich hab das Internet gelöscht!" :roll: )

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrverhalten vom Rückewagen

Beitragvon apemaster » Mi Jun 11, 2014 14:49

Ich habe beruflich oft mit Rotoren und ähnlichem Kram zu tun, die dynamisch ausgewuchtet werden müssen; diesbezüglich habe ich auch mehrere Lehrgänge/Seminare besucht und kann dich beruhigen - bei deinem Rückewagen wirst du mit Sicherheit keine Unwucht durch die aufgeschweißten Ventilschütze erzeugen.

Der Grund dafür ist recht einfach: die Reifen drehen dafür zu langsam als das du eine Unwucht merken würdest...

Ich denke mal eher das es bei dir am zu hohen Luftdruck der Reifen im leeren Zustand liegt.
apemaster
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrverhalten Rückewagen

Beitragvon Justice » Mi Jun 11, 2014 14:59

Auf welche Geschwindigkeit ist der Rückewagen eigentlich zugelassen bzw. was ist Herstellerangebe?

Reden wir von beladen oder leer?
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrverhalten Rückewagen

Beitragvon apemaster » Mi Jun 11, 2014 15:05

Ab 35 km/h fängt er leer an zu hüpfen...
apemaster
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrverhalten Rückewagen

Beitragvon de.blob » Mi Jun 11, 2014 16:53

...dann hört er auch irgendwann wieder auf :roll:
Benutzeravatar
de.blob
 
Beiträge: 63
Registriert: Mo Dez 26, 2011 9:24
Wohnort: Mfr.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrverhalten Rückewagen

Beitragvon warp735 » Mi Jun 11, 2014 17:38

Unwucht merkt man erst ab 80km/h
Hobbyholzer
warp735
 
Beiträge: 296
Registriert: So Mär 30, 2014 12:55
Wohnort: Schweizer Grenze
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrverhalten Rückewagen

Beitragvon stefan91 » Mi Jun 11, 2014 17:50

Würde auch meinen, dass das irgend ne andere Ursache mit den Reifen hat.

Güllefass am Lehrbetrieb konntest voll auch auf Anschlag fahrn und es lag wie ein Brett, leer hats bei 38km/h das hüpfen angefangen, dass man gemeint hat es hebt gleich ab, ab 43 km/h war die Welt wieder in Ordnung...
stefan91
 
Beiträge: 201
Registriert: Fr Jul 03, 2009 20:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon sek1986 » Mi Jun 11, 2014 18:13

Marco + Janine hat geschrieben:Wegen der Unwucht, einfach auf der Ventilschutzseite ein paar größere Löcher in die Felge bohren.
Damit hebt sich das mehr Gewicht des Ventilschutzes wieder auf !!!




Ich hoffe mal nicht das dies dein ernst war mit den Löchern Bohren. Danach kannst du die Felgen gleich in die Tonne werfen.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrverhalten Rückewagen

Beitragvon Badener » Do Jun 12, 2014 8:38

warp735 hat geschrieben:Unwucht merkt man erst ab 80km/h


Ich würde sagen, das kommt auf den Reifenumfang an?
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrverhalten Rückewagen

Beitragvon apemaster » Do Jun 12, 2014 8:42

Badener hat geschrieben:
warp735 hat geschrieben:Unwucht merkt man erst ab 80km/h


Ich würde sagen, das kommt auf den Reifenumfang an?


Vollkommen richtig - die Drehzahl des Rades ist der entscheidende Faktor. Je kleiner, desto schneller...
apemaster
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrverhalten Rückewagen

Beitragvon dappschaaf » Do Jun 12, 2014 10:17

Hallo,

wann ist dass Problem aufgetreten, von Anfang an?

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrverhalten Rückewagen

Beitragvon moggälä » Fr Dez 19, 2014 17:57

Hallo,

nachdem das Thema extra abgetrennt wurde, aus aktuellem Anlass ein Nachtrag.

Nachdem der Einsatz im März/April von merklicher Unwucht geprägt war, hatte ich den Hänger im Herbst noch dreimal ausgeliehen um das angefallene Brennholz heimzubringen, das letzte Mal vergangenen Montag.
Es waren dabei jeweils Temperaturen um +10C°. Das krasse Verhalten vom März trat dabei (fast) nicht wieder auf, dh. bei 35km/h mehr oder minder auffällige Unwucht, mit der ich aber durchaus zurecht kam. Darum dacht ich schon dran, es wäre wirklich eine "merkwürdige" Form der Standplatten gewesen, bzw. von der Idee der Unwucht durch die Ventilpanzerung nahm ich auch Abstand.
Im November bei der zweiten Tour dann der richtig krasse Unterschied - leer am Hinweg absolut kein Problem, vollbeladen vom Wald heim auch keines. Nach dem Abladen (also max. 1h später) dann im (wieder) leeren Zustand erneut extreme Unwucht bereits ab der Abfahrt - vmax 35km/h.
Langsam kam mir dann ein anderer Verdacht - irgendein Held könnte sich an dem Teil mit "Wucht-Pulver/-Perlen/-Sand" ausgetobt haben.
Also Nachgefragt - negativ, nichts bekannt bei dem, der den Hänger verwaltet.
Auf nochmalige Nachfrage kam dann des Rätsels Lösung raus: in den vier Reifen wird mehr/minder dickflüssiges Dichtmittel verwendet, angeblich ca. 0,5-1Liter je Rad. Rätsel gelöst. Das Mittel läuft im Stand im untersten Punkt zusammen und verteilt sich dann mehr oder minder schlecht am Umfang im Betrieb.

Eines hat sich für mich dabei auf jeden Fall bestätigt - die von manchen gepriesenen Wuchtpulver (letztlich wirkte das Flüssigmittel ja genau so) kann man getrost vergessen.

mfG
Axel
moggälä
 
Beiträge: 319
Registriert: So Okt 28, 2012 13:24
Wohnort: Oberfranken LK-Forcheim
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, FeFa2s, Google [Bot], Pedro 1, sunshine-farmer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki