Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 15:48

Fällber selber bauen!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kugelblitz » Do Apr 02, 2009 0:05

@kaltifan
Die ist schon lange Verkauft, ab und an baue ich mal welche!
Zange ist zugekauft da es günstiger ist wie selber bauen.
Ist auch irgentwo in meinem Album in Rot.
Kastenrohr war 80x80x5mm.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kugelblitz » Do Apr 02, 2009 0:19

@charly0880
ist doch nur zum Stamm drehen damit man nich immer in den Dreck Schneidet.
Zum Fällen brauche ich den nicht, bei mir fallen die dort hin wo sie sollen :lol: ohne nachhelfen :lol:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzprofi » Do Apr 02, 2009 17:08

Klar !

Hier der kleine:
Bild

Und hier der große:
Bild

Bild

Gruß Janik
Holzprofi
 
Beiträge: 251
Registriert: Mi Okt 25, 2006 11:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Woidbauernbua » Do Apr 02, 2009 20:10

Hallo,

ein paar Handybilder von meinem Eigenbau.

Schöne Grüße
Woidbauernbua
Dateianhänge
Fällheber_1.jpg
Fällheber_1.jpg (112.57 KiB) 5159-mal betrachtet
Fällheber_2.jpg
Fällheber_2.jpg (153.52 KiB) 5159-mal betrachtet
Fällheber_3.jpg
Fällheber_3.jpg (91.68 KiB) 5159-mal betrachtet
Benutzeravatar
Woidbauernbua
 
Beiträge: 152
Registriert: Di Okt 03, 2006 7:58
Wohnort: Bayr. Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eckart » Fr Apr 03, 2009 13:35

Die Idee mit den 4 Haken ist net schlecht, dann greift wenigstens einer :lol:

CU OLLi
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 3095 » Sa Apr 18, 2009 10:37

Hallo eure Fällheber sind alles nicht schlecht geworden.
Fendt 3095
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Daniel Setz » Sa Apr 18, 2009 17:48

Hallo!

Ich bin zwar auch passionierter Bastler, aber beim Fällheber würde ich nicht an einen Eigenbau denken. Bei einem schön großen Wendehaken schon eher- das lohnt sich finanziell eher und funktioniert wenigstens.

Aber beim Fällheber ist doch das Hauptproblem der flache Fuß, der in den Schnitt geschoben wird. So ein Schnitt ist vielleicht 6- 7 mm breit, und da will man beim Schwachholz ja auch ohne Vorkeilen reinkommen.

Für diese Anwendung (hohe Biegefestigkeit, elastisches Verhalten bei Verformung) nehmen die sicher keinen ST 37. Wenn ich überlege, was unser Fällheber (Sandvik) bei meinem Schwager mit über zwei Metern und 160 kg Kampfgewicht aushalten muss, kann ich mir das nicht vorstellen. Das ist sicher irgend ein Stahl wie beim Schraubenschlüssel oder Montierhebel (Chrom- Vanadium oder so ?), natürlich mit der entsprechenden Wärmebehandlung bei der Herstellung. Hinzu kommt, dass sich so etwas, sollte man ein Bröckchen ergattert haben, sicher nicht so unkritisch schweißen lässt.

Ich würd's also lieber lassen- aber korrigiert mich ruhig, wenn ich was Falsches geschrieben habe.
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1471
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kugelblitz » Sa Apr 18, 2009 22:55

@Daniel Setz

:lol: na meinste für ca. 50 euro bekommste einen aus Werkzeugstahl :?: :lol: :lol: :lol:
Da kostet der Meter Eisen schon soviel :!:
Der würde dann auch so hart sein das er brechen würde (oder haste mal nen Maul oder Ringschlüssel Verbogen :?: )

Ich will es nicht behaupten aber mehr wie St 37 nehmen die bestimmt nicht, ansonsten zahlen die doch drauf :!:

Der Fuß beim Fällheber ist max 140mm (die Taze) und bis zu hälfte ist der Aufrechte Griffstab Geschweißt...... bleiben ca 70-80mm die in der Luft hängen :arrow: bei 10 mm die du normalerweise in den Schnitt bekommst Verbiegt da nichtst und das zu 1000%. Ne Leichte Härtung bekommste beim Schweißen sowieso.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eckart » So Apr 19, 2009 16:35

Hallo,
ich glaube nicht an CR V oder so, das wäre viel zu teuer bei einer Länge von ca 1,30 Metern + Hacken + Fuß.

St 37 auch net, nach dem letzen mal Beanspruchung BHD 95 cm aufwärts und meine 130 KG Körpergewicht. Habe ich ihn auch mal seitlich beansprucht, bei so einer Biegung wär St 37 verformt worden, der Fällheber ist aber wie am ersten Tag (naja gut die Farbe mußte dran glauben).

Es gibt so viele Stahlsorten! Da werden wir hier nicht die Richtige erraten.

CU OLLi
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Elch » So Apr 19, 2009 17:06

also wenn ich einen Fällheber produzieren würde würde ich einen Schweiß geeigneten Feinkornbaustahl nehmen da man sich einerseits die Wärmebehandlung schenken kann und der stahl eine recht hohe Bruchdehnung besitzt diese Eigenschaft ist gerade bei Gewalt Aktionen Lebenswichtig da es sehr böse enden kann wenn ein Fällheber schlagartig bricht ohne sich plastisch zu verformen .
ich denke da an einen s355n oder s420n diese besitzen eine Bruchdehnung von 19% .
Das hier ist aber nur meine Einschätzung kein wissen .
gruß
sebastian
Elch
 
Beiträge: 408
Registriert: Sa Apr 19, 2008 9:08
Wohnort: ka
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutz-5006 » Mo Apr 20, 2009 21:21

Hallo
Also die selbstgebauten Fällheber gefallen mir persönlich sehrgut. Möchte mir demnächst auch so ein Teil bauen :lol: . Bilder werd ich dann wen es soweit ist natürlich auch online stellen.

mfg. Deutz5006 :D
Benutzeravatar
Deutz-5006
 
Beiträge: 269
Registriert: So Mai 18, 2008 14:18
Wohnort: Spessart
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Elsaer » Di Apr 21, 2009 7:45

Holzprofi hat geschrieben:Klar !

Hier der kleine:
Bild

Gruß Janik


Hallo Janik,
mal ne Anfänger-Frage: Wie bekomme ich das Flacheisen so schön halbrund gebogen?
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Di Apr 21, 2009 8:29

Elsaer hat geschrieben:mal ne Anfänger-Frage: Wie bekomme ich das Flacheisen so schön halbrund gebogen?


ich denke das ist aus nem Blech rausgeschnitten,
ansonsten bekommt man Flacheisen auch euf einer 3-Rollen Biegemaschine schon rund wenn sie seitliche Führungen hat.
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 3095 » Fr Apr 24, 2009 19:00

Hallo.

Ich habe meinen Haken mithilfe eines Rohres gebogen.
Das Flacheisen habe ich ganz forne Angeschweißt. und es Rundherum gebogen.

P.s. das Rohr sollte den durchmesser haben so groß wie du später den haken haben möchtest .
Fendt 3095
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 3095 » Fr Apr 24, 2009 19:02

Fendt 3095 hat geschrieben:Hallo.

Ich habe meinen Haken mithilfe eines Rohres gebogen.
Das Flacheisen habe ich ganz forne Angeschweißt. und es Rundherum gebogen.

P.s. das Rohr sollte den durchmesser haben so groß wie du später den haken haben möchtest .
Fendt 3095
 
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Stefan1981

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki