Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 18:37

Fällheber

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Baumschreck » Mi Jan 10, 2007 14:20

stahl das sich bei überlastung verbiegt, nicht bricht.
Benutzeravatar
Baumschreck
 
Beiträge: 148
Registriert: Do Jan 04, 2007 10:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Baumschreck » Mi Jan 10, 2007 14:45

noch etwas genauer.....

Thema: Sicherheitsstahl

Manganstahl
Hochfester, schweissbarer Stahl mit mindestens 0,8 % Mn
Benutzeravatar
Baumschreck
 
Beiträge: 148
Registriert: Do Jan 04, 2007 10:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon black coffee » So Apr 01, 2007 17:57

hi

wollte auch so ein ding bauen dann hab ich das hier gelesen und lasse es lieber.

aber mal eine frage wie lang sollte der fällheber sein?
Benutzeravatar
black coffee
 
Beiträge: 168
Registriert: So Dez 24, 2006 17:31
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon marcus_044 » So Apr 01, 2007 18:01

Zum kaufen gibt es einmal ein Modell mit 80cm und eine längeres Modell mit 130cm. Kommt wohl auf den Einsatzbereich an, für welche Länge du dich entscheidest.
Gruß Marcus


Bild
Benutzeravatar
marcus_044
 
Beiträge: 373
Registriert: Fr Jun 16, 2006 0:18
Wohnort: Do wo mr schwäbisch schwätzt!
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FSappie » So Apr 01, 2007 19:12

Waldschrad hat geschrieben:Hallo,

den Eigenbau eines Fällhebers habe ich auch mal probiert, zum einen hat er ein mehrfaches gewogen als der im Handel zum anderen hat er sich ständig verzogen, z.B. der Wendehaken. Zum guten Schluss habe ich mir dann doch einen gekauft.

Aber ich muss sagen, ich bin mit dem Ding sehr zu frieden, würde ich beim Schwachholzaufarbeiten nicht mehr hergeben. Erleichtert vorallem das Zufallbringen erheblich in FI-Beständen bis so BHD 20.

Im Laubholz geht bei BHD 20 allerdings nichts mehr im Zufallbringen, dann ist er nur noch als Wendehaken einsetzbar.

Gruß
Waldschrad


Hallo Waldschrad,

wenn der Baum günstige steht (Fällkeil usw. entsprechend angelegt ist), kann man auch größere Durchmesser noch zu Fall bringen. Beim Rausdrehen mußt Du sowieso einen gewissen Durchmesser haben, damit der Haken fest sitzt. Bei Buchen ist das immer ein Problem, weil die Rinde so glatt ist.

Gruß
Franz
Benutzeravatar
FSappie
 
Beiträge: 269
Registriert: Do Mär 30, 2006 21:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankenbauer » So Apr 01, 2007 21:50

Ich würde zum 130 er raten, habe ich auf den guten Rat eines Forstwirtes auch gekauft, denn damit kannst Du auch mal stärkere Stämme drehen, bzw. Du stehst beim " Abdrehen" etwas weiter weg. Das etwas höhere Gewicht schleppt eh der Schlepper. Einen 80er verwendet mein Schwiegervater, aber der macht nur Brennholz und da meist nur Dünnes bis 25cm BHD und das Abdrehen übernimmt, wenn nötig die Seilwinde, was eh sicherer ist.

Gruß

Werner
Frankenbauer
 
Beiträge: 3225
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Woidbauernbua » So Apr 01, 2007 21:54

Hallo,

der Fällheber ist sicherlich eine große Erleichterung.
Habe mir neulich einen selber gebaut und mich würde interessieren, ob man an dem Fällheber was verbessern könnte.
Meine Frage richtet sich gezielt auf den Haken.
Welche Erfahrungen habt Ihr damit?

Gruß
Woidbauernbua
Benutzeravatar
Woidbauernbua
 
Beiträge: 152
Registriert: Di Okt 03, 2006 7:58
Wohnort: Bayr. Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon black coffee » Mo Apr 02, 2007 8:38

Woidbauernbua hat geschrieben:Hallo,

der Fällheber ist sicherlich eine große Erleichterung.
Habe mir neulich einen selber gebaut und mich würde interessieren, ob man an dem Fällheber was verbessern könnte.
Meine Frage richtet sich gezielt auf den Haken.
Welche Erfahrungen habt Ihr damit?

Gruß
Woidbauernbua


hi

hast du ihn auch schon getestet, weil hier kamen ja zweifel bezüglich der stabilität und der stahlqualität.

hast du ein oder besser mehrere fotos von deinem selbstbau.
Benutzeravatar
black coffee
 
Beiträge: 168
Registriert: So Dez 24, 2006 17:31
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Woidbauernbua » Mo Apr 02, 2007 19:04

Hallo,

hab ihn einmal getestet bei einem Stockdurchmesser von ca. 30cm. Hab aber noch nicht getestet ob man ihn verbiegen kann. Material ist komplett VA, ist viel zäher als Baustahl.
Da sich keine Antwort auf meine Frage ergeben hat, in Sachen Wendehaken, habe ich ein paar Bilder gemacht und möchte euch fragen was ihr zu dem neuen etwas anderen Wendehaken sagt.

Gruß
Woidbauernbua
Dateianhänge
Fällheber_1.jpg
Fällheber_2.jpg
Fällheber_3.jpg
Benutzeravatar
Woidbauernbua
 
Beiträge: 152
Registriert: Di Okt 03, 2006 7:58
Wohnort: Bayr. Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JD 940 » Mo Apr 02, 2007 19:25

Hallo Woidbauernbua,
Die Idee mit mehreren Haken ist Super!!! sieht sehr gut und sauber Geschweißt aus!!!
wie Schwer ist der Fällheber?

Gruß Simon
Schau ma moi na seng ma´s scho
Benutzeravatar
JD 940
 
Beiträge: 188
Registriert: Di Aug 01, 2006 19:49
Wohnort: Sauerlach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Woidbauernbua » Mo Apr 02, 2007 19:45

Hallo,

hab den Fällheber noch nicht gewogen, wird sicherlich ein wenig schwerer sein als ein Original. (Vierkantrohr 30x30x3)
Hab auch keinen anderen mit dem ich vergleichen könnte, deshalb muss ich mit dem zufrieden sein was ich hab.
Bei diesem Hilfsgerät ist mir aber wichtiger das es aus VA ist und stabil. Da nehm ich so ca. 2kg in kauf.

Gruß
Woidbauernbua
Benutzeravatar
Woidbauernbua
 
Beiträge: 152
Registriert: Di Okt 03, 2006 7:58
Wohnort: Bayr. Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dr Jong » Mo Apr 02, 2007 21:16

respekt,
gar nichtmal dumm, deine konstruktion!
...bist echt ein pfiffiges kerlchen...da muss man erstma drauf kommen... :P
dr Jong
 
Beiträge: 192
Registriert: Fr Mär 23, 2007 20:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon marcus_044 » Mo Apr 02, 2007 21:41

Der bewegliche Wendehaken begeistert mich, das wäre jetzt mal eine Lösung, damit der Haken mal vernünftig im bzw. am Stamm hält.
Saubere Arbeit. Wäre interessant zu wissen ob sich das Teil auf die Dauer bewährt!
Gruß Marcus


Bild
Benutzeravatar
marcus_044
 
Beiträge: 373
Registriert: Fr Jun 16, 2006 0:18
Wohnort: Do wo mr schwäbisch schwätzt!
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon black coffee » Di Apr 03, 2007 17:52

bist du eigentlich billiger weggekommen als einen zu kaufen?
Benutzeravatar
black coffee
 
Beiträge: 168
Registriert: So Dez 24, 2006 17:31
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MS260Kat » Di Apr 03, 2007 22:54

black coffee hat geschrieben:bist du eigentlich billiger weggekommen als einen zu kaufen?


Wenn ihn das Material nichts gekostet hat, wovon ich ausgehe, dann mit Sicherheit.

:D
MS260Kat
 
Beiträge: 260
Registriert: So Dez 17, 2006 13:37
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot], Google [Bot], Niederrheiner85, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki