Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 18:37

Fällheber

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Fällheber

Beitragvon JD 940 » Di Okt 03, 2006 20:03

hallo
ich hab schon oft so einen Fällheber in verschiedenen Katalogen gesehen und jetzt wollt ich mal fragen:
Wann setzt mann einen Fällheber ein?
Welche Vorteile und Nachteile hat er?
Wieso heisst es in einem Heft der BG nur in Einmannarbeit einsetzen?
danke für alle Antworten :!:

gruß simon
Benutzeravatar
JD 940
 
Beiträge: 188
Registriert: Di Aug 01, 2006 19:49
Wohnort: Sauerlach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pistenbully » Di Okt 03, 2006 20:08

Hallo, der Fällheber ist praktisch bei fällarbeiten im schwächeren holz, und beim wenden, für die rest entastung, zum hängerherabdrehen etc. der fällheber ist nur für eine person ausgelegt deshalb, imgegensatz zu einem wendehaken, an welchem auch 2 pers drann ziehen können
PISTENBULLY dort wo wir fahren kommt kein Schlepper mit.....
Pistenbully
 
Beiträge: 191
Registriert: Sa Mai 06, 2006 18:10
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Fällheber

Beitragvon Alexander » Di Okt 03, 2006 20:41

Hallo,

der Fällheber wird beim Fällen zum Heben und ggf. zum drehen der Bäume eingesetzt.

Hast Du ein kleineren Baum welchen Du Fällen willst, ist das Ding ideal - während Du sägst, steckt Dein Partner den Heber in die eben gesägte Nut und drückt den Baum zum "Fallen" in die richtige Richtung.

Hast Du einen größeren Brocken mit Keilen zum Fallen gebracht und hängt er sich dann doch in den anderen Bäumen auf, hilft Dir ein Fällheber mit Wendehacken enorm dabei das Teil zu "Schütteln" und zu "Wenden" damit er endlich wirklich fällt.

Ich habe den kleinen von Stil, der ist zwar echt "teuer" (subjektiv) aber ich möchte das Ding nicht mehr missen. Der packt immer zu und ist immer dabei wenn ich in den Wald gehe. Ausserdem ist er wahnsinnig stabil und trotzdem leicht.

Gruss
Alexander
Borkenkäfer abzugeben, sind sehr nützlich z.B. als Vogelfutter - Preis ist VHS.
Alexander
 
Beiträge: 18
Registriert: Mi Aug 02, 2006 21:07
Wohnort: Weihenzell
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon NetSeeker » Mi Okt 04, 2006 9:42

@Alexander
während Du sägst, steckt Dein Partner den Heber in die eben gesägte Nut und drückt den Baum zum "Fallen" in die richtige Richtung.

So gerade nicht!

Fällheber und Motorsäge dürfen sich nicht im gleichen Schnitt befinden. Ansonsten könnte die Kette der Säge mit dem Fällheber in Berührung kommen und reißen (Stahl auf Stahl).

Richtig geht man so vor:
Fällkerb anlegen wie bei einem grossen Baum. Mit der Schienenspitze den Fällschnitt bis etwas über die Hälfte des Baumdurchmessers machen. Den Fällheber in den Schnitt einsetzen (Der Schnitt bleibt offen, weil man ja nicht ganz durchgesägt hat). Von der anderen Seite etwas unterhalb des Fällhebers den Fällschnitt komplettieren. Dabei nicht unter den Fällheber sägen, da dieser sonst nichts mehr hebt. Dann den Baum mit dem Fällheber umhebeln.
Wohnort: BaWü, Bodensee, bei Ravensburg
STIHL 044, STIHL 026, Jonsered 2055 Turbo, Echo CS 350 TES, Echo PPT 2400
Benutzeravatar
NetSeeker
 
Beiträge: 162
Registriert: Fr Dez 16, 2005 14:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Mi Okt 04, 2006 19:39

ich hab auch einen 80cm Fällheber und möcht das Teil ungern missen. In Durchforstungen zum zufallbringen von Hängern, beim entasten zu drehen, beim kürzen auf Meterstücker als Wendehaken,...... Einsatzmöglichkeiten ohne Ende. Auch zum Reifenwechsel am Unimog wegen der gebogenen Form als kurzer Hebel sehr gut zu gebrauchen.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dummbax » Mi Okt 04, 2006 20:05

Nenn es doch gleich Universalheber :wink:
dummbax
 
Beiträge: 377
Registriert: Do Mär 30, 2006 23:11
Wohnort: Bielefeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JD 940 » Mi Okt 04, 2006 20:19

Danke für alle Antworten!
hat von euch einer schon so einen Fällheber selbst geschweist? dürfte doch nicht zu schwer sein oder :?: weil den Haken gibts doch auch lose.
Peter: Flexen wir noch vorne eine Nut rein dann haben wir ein Nageleisen :!:

gruß simon
Benutzeravatar
JD 940
 
Beiträge: 188
Registriert: Di Aug 01, 2006 19:49
Wohnort: Sauerlach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309LSA » Mi Okt 04, 2006 21:27

Hallo,


@NetSeeker

Dabei ist drauf zu achten das sich die beiden Schnitte überlappen, sonst funzt's auch nicht.

mfg
patrick
mfg

Patrick
Benutzeravatar
309LSA
 
Beiträge: 318
Registriert: So Mär 20, 2005 16:49
Wohnort: Oberberg, Grenze Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Fällheber Eigenfertigung

Beitragvon akazie » Mi Okt 04, 2006 21:46

JD 940 hat geschrieben:Danke für alle Antworten!
hat von euch einer schon so einen Fällheber selbst geschweist? dürfte doch nicht zu schwer sein oder :?: weil den Haken gibts doch auch lose.
Peter: Flexen wir noch vorne eine Nut rein dann haben wir ein Nageleisen :!:

gruß simon



Hallo Simon,

in einigen Vorberichten ist bereits auf das geringe Gewicht und auf die hohe Belastbarkeit des Fällhebers eingegangen worden.

Um dies alles zu erreichen werden hochfeste Werkstoffe benötigt. Solltest du keinen Zugang zu diesen Werkstoffen haben, die sich dann im übrigen auch nicht mehr so einfach schweißen lassen ist es sehr schwierig etwas vergleichbares herzustellen. Etwas polemisch ausgedrückt, solltest Du den Fällheber mit Rädern ausrüsten sofern du die Standardmaterialien wie S235... oder alt St37... verwenden solltest. Er wird um die gleiche Belastbarkeit zu besitzen sicherlich das 3-4 fache wiegen.

Also, viel Spaß beim Basteln


Gruß

Akazie
DEUTSCHES BRENNHOLZ aus nachhaltiger Forstwirtschaft zum Nutzen von Natur und Umwelt!
akazie
 
Beiträge: 95
Registriert: Sa Jul 08, 2006 13:22
Wohnort: Am Rande des Pfälzer Waldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FSappie » Do Okt 05, 2006 6:39

:)
Hallo akazie,

das sehe ich auch so. Bei allen sicherheitsrelevanten Ausrüstungsgegenständen rate ich generell von Eigenbau ab. Das gilt sowohl für Wippkreissägen ohne Sicherheitsfeatures oder Kegelspalter Marke Eigenbau. So eine Höllenmaschine habe ich vor kurzem in Betrieb gesehen. Damit wollte ich kein einziges Scheit spalten.

Gruß
Franz
Benutzeravatar
FSappie
 
Beiträge: 269
Registriert: Do Mär 30, 2006 21:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Do Okt 05, 2006 8:53

Hallo,

den Eigenbau eines Fällhebers habe ich auch mal probiert, zum einen hat er ein mehrfaches gewogen als der im Handel zum anderen hat er sich ständig verzogen, z.B. der Wendehaken. Zum guten Schluss habe ich mir dann doch einen gekauft.

Aber ich muss sagen, ich bin mit dem Ding sehr zu frieden, würde ich beim Schwachholzaufarbeiten nicht mehr hergeben. Erleichtert vorallem das Zufallbringen erheblich in FI-Beständen bis so BHD 20.

Im Laubholz geht bei BHD 20 allerdings nichts mehr im Zufallbringen, dann ist er nur noch als Wendehaken einsetzbar.

Gruß
Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Fällheber

Beitragvon stadlerg » Do Okt 05, 2006 9:00

Hallo
Schau mal bei Kox da sind die echt günstig und auch gut billiger wie selbst schweißen :)
stadlerg
 
Beiträge: 378
Registriert: So Aug 06, 2006 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Fällheber

Beitragvon Alexander » So Okt 08, 2006 18:46

Hallo zusammen,

danke "NetSeeker" ... da habe ich schon wieder was gelernt.

Was den Eigenbau betrifft---"Lass es" Ich habe einen Freund der kann wirklich alles basteln und der hat es nicht mal geschafft nachdem ein Schmied Hand an das Teil angelegt hat. Das Material ist üblicherweise zu weich....Wenn Du das Teil so herstellen willst das es Dir wirklich hilft und Freude macht, wird es mehr Kosten als wenn Du es Dir kaufst!

Gruss
Alexander
Borkenkäfer abzugeben, sind sehr nützlich z.B. als Vogelfutter - Preis ist VHS.
Alexander
 
Beiträge: 18
Registriert: Mi Aug 02, 2006 21:07
Wohnort: Weihenzell
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Baumschreck » Di Jan 09, 2007 18:32

Fällheber sind aus sícherheitsstahl. Das heisst bei überlastung verbiegen sie sich und brechen nicht. deshalb würd ich mir einen kaufen.
Hab selbst einen (130 cm) möchte das ding nicht mehr missen.
Benutzeravatar
Baumschreck
 
Beiträge: 148
Registriert: Do Jan 04, 2007 10:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon akazie » Mi Jan 10, 2007 9:55

Hallo Baumschreck,

was bitte ist Sicherheitsstahl? Ich kenne diese Bezeichnung im Maschinenbau nicht.

Gruß

Akazie
DEUTSCHES BRENNHOLZ aus nachhaltiger Forstwirtschaft zum Nutzen von Natur und Umwelt!
akazie
 
Beiträge: 95
Registriert: Sa Jul 08, 2006 13:22
Wohnort: Am Rande des Pfälzer Waldes
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot], Google [Bot], Niederrheiner85, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki