Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 23:26

Fehlende Naturverjüngung Bergahorn

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Fehlende Naturverjüngung Bergahorn

Beitragvon beama » Fr Apr 24, 2020 6:45

Hallo zusammen, ich habe im Süden Bayerns ein Stück Wald erstanden 1,2Ha)

1/3 der Fläche Bergahorn (steiniger Boden, verfüllte Kiesgrube) zusammen mit Winterlinde und Weiden
Auf dem Rest der Fläche ist ein Mischwald mit Gruppen von Buchen Fichten Kiefern. Dazwischen gemischt Birken Eichen Ebereschen und weiteres. Viel Naturverjüngung wenn auch stark vom Wildverbiss in Mitleidenschaft gezogen. Soweit ich das als Laie sagen kann.

Einige Flächen waren komplett mit Dornen zugewuchert.

Der Vorbesitzer hat vor ca. 20 Jahren im unteren Teil des Waldes die Ahornpflanzung vorgenommen, aber im Rest des Waldes nichts gemacht. So ist es ein schöner Naturwald geworden. Mein persönliches Interesse ist nicht die Erzeugung von größeren Mengen Holz. Ich möchte den Eigenbedarf decken (Ofen) und ansonsten ein Stück Naturwald pflegen.

So jetzt zu meinem Problem. In dem unteren Teil wo der 20 jährige Bergahorn steht (ca. 20-30m hoch) gibt es absolut keine Naturverjüngung. Ich habe auf der ganzen Fläche 1 Pflanze mit ca 30cm Höhe gefunden.
Beim genaueren hin schauen sehe ich viele kleine Keimlinge auf der Fläche (2-4 Blätter, 5-10cm). Wenn ich so durch die andern Stadtwälder gehe, sieht es eher so aus als ob Ahorn dort wie Unkraut wuchert.

Da ich den Wald erst seit dem Winter habe und keine Vorerfahrung besitze wollte ich mal gerne nachfragen woran das liegen könnte. Kann Wildverbiss jegliche Naturverjüngung stoppen? Dazu passen die Beobachtungen aus dem restlichen Grundstück nicht. Begleitvegetation?

Ansonsten habe ich mit der Sense die ganzen Dornen weg gemäht und möchte im Herbst auf den freien Flächen aufforsten (Baumhasel geplant)

Sonst habe ich noch eine kleine Gruppe Fichten (5-15jahre?? - 10m hoch) im unteren Bereich entastet. Da ich wenig eigene Erfahrung habe, versuche ich viel zu lesen und auf der Fläche einfach ein bisschen auszuprobieren.

Danke für alle Kommentare

Gruß
Zuletzt geändert von beama am Fr Apr 24, 2020 7:26, insgesamt 1-mal geändert.
beama
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Apr 24, 2020 6:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fehlende Naturverjüngung Bergahorn

Beitragvon m_cap » Fr Apr 24, 2020 7:23

....bei mir ist in einem Waldstück die Zusammensetzung sehr ähnlich nur Eichen statt Buchen und sandiger Boden (Brandenburg).
Grundsätzlich kann man sagen, dass der Bergahorn bei mir, wenn es wenigstens einigermaßen regnet wuchert wie nochmal was, da ist der ganze Boden bedeckt, aber über den Sommer hinweg kommen nur wenige durch (also hohe Verlustrate!).
Bevor ich noch keinen Zaun um das Grundstück hatte gab es durch Wildverbiss praktisch keinen jungen Bergahorn der durchkam, mit Zaun läuft es jetzt gut, aber die letzten beiden trockenen Jahre haben den Jungpflanzen schon zugesetzt.

beama hat geschrieben:Beim genaueren hin schauen sehe viele kleine Keimlinge (2-4 Blätter, 5-10cm).
Gruß

den Satz von Dir verstehe ich nicht wirklich..... meinst Du jetzt Keimlinge bei Dir in deinem Wald?
Wenn ja, dann gibt es die vielleicht fast immer, werden aber vom Wild verbissen oder kommen nicht durch.......oder noch was anderes?
m_cap
 
Beiträge: 199
Registriert: Mo Aug 26, 2013 9:31
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fehlende Naturverjüngung Bergahorn

Beitragvon beama » Fr Apr 24, 2020 7:29

Hi Danke für die Antwort.

habe vom Handy geschrieben, da hat es wohl das ein oder andere Wort geschluckt...

Ja in meinem Wald auf der Bergahornfläche sehe ich eben viele Keimlinge aber nichts was größer ist. Und ich wundere mich halt das in den letzten 10 Jahren es wohl kein einziges Bäumchen geschafft hat durchzukommen. Das hat mich nun stutzig / nachdenklich gemacht. Und ich würde gerne wissen /raus finden woran das liegt oder was ich machen kann.
beama
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Apr 24, 2020 6:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fehlende Naturverjüngung Bergahorn

Beitragvon m_cap » Fr Apr 24, 2020 7:32

da es in den letzten 10 Jahren wohl auch bei Dir durchaus "nasse" Jahre gegeben hat wird es wohl der Wildverbiss sein - zumid. Dammwild schmeckt der Jung-Ahorn offensichtlich sehr gut
m_cap
 
Beiträge: 199
Registriert: Mo Aug 26, 2013 9:31
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fehlende Naturverjüngung Bergahorn

Beitragvon yogibaer » Fr Apr 24, 2020 7:39

Ist für eine erfolgreiche Naturverjüngung der Faktor Licht berücksichtigt?
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fehlende Naturverjüngung Bergahorn

Beitragvon Sottenmolch » Fr Apr 24, 2020 7:43

Wieso sollte in einem vor 20 J. angepflanztem Wald NVJ. aufgehen? Im Normalfall steht angepflanzter Wald sehr dicht und somit ist Licht für Keimlinge nicht ausreichend vorhanden. Das ist eine ganz normale Erscheinung.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fehlende Naturverjüngung Bergahorn

Beitragvon beama » Fr Apr 24, 2020 7:45

Ja im dem Teil des Waldes ist es sehr hell und gibt viel Licht, weil die Altbäume im 3x3 oder 5x5 gepflanzt sind.

Wie gesagt in den Naturwäldern wo ich ab und zu durch komme, ist viel weniger Licht. Allerdings gehen durch mein Grundstück auch mindestens 2 "ausgetretene" Wildpfade....

Ich werde vll einfach mal einen Teil einzäunen (Zaun liegt noch vom Vorbeseitzer rum, aber nur 1,5m hoch). Und ein paar einzelne Bäumchen werde ich einfach mal einzeln mit Draht schützen..

Ich fahre nachher eh raus, dann kann ich ja mal ein paar Bilder machen
beama
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Apr 24, 2020 6:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fehlende Naturverjüngung Bergahorn

Beitragvon Falke » Fr Apr 24, 2020 9:07

20 jährige Bergahorn mit bis zu 30(!) m Höhe zweifle ich mal an ...

Mein Vater hat in den 1970ern einige Ahorn in den hiesigen Schotterboden gepflanzt. Nur wenige sind was geworden. Der schönste hat jetzt etwa 30 cm BHD und 20 m Höhe.
Darunter (und im Flugradius der Samen) auch NULL Naturverjüngung. Der Verbiß durch Rehe ist wohl zu stark ... Ahorn kommt hier nur hinter Zaun hoch. 150 cm Höhe reicht.

willkommen im Forum
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fehlende Naturverjüngung Bergahorn

Beitragvon beama » Fr Apr 24, 2020 9:27

Danke für die Antwort.
bitte auf die Zahlen nicht fest nageln. Ich weiß es nicht besser, bzw fehlt mir die Erfahrung das realistisch einzuschätzen.

Die 20-30m sind geschätzt, vll sind es auch nur 15-20m. Wenn man unter dem Baum steht sehen die schon recht hoch aus. :D
Durchmesser sind von 10-20/25cm alles dabei (aus dem Kopf geschätzt). Kann ich aber nachher auch mal ausmessen.

Der Typ von der WBV meinte, das in dem Bereich wo mein Wald liegt, die Situation bzgl Wild unbefriedigend sei... Über Details hat er sich nicht ausgelassen.

Im Winter /Frühjahr habe ich auch regelmäßig die "Hinterlassenschaften" gefunden. Einmal ist mir sogar ein Wildschwein begegnet. Hatte sich im Unerholz versteckt und ist dann mit Mordsgeretöse abgedüst. Da ging kurz die Pumpe... :shock: :lol:
beama
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Apr 24, 2020 6:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fehlende Naturverjüngung Bergahorn

Beitragvon topholzer » Fr Apr 24, 2020 12:15

Hallo,
Als Waldbesitzer braucht man oft viel Geduld.
Jede Bauart hat ein Alter ab dem sie mannbar , also fortpflanzungsfähig ist.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Berg-Ahorn
Laut Wikipedia ist das bei Bergahorn ab einem Alter von 25 bis 40 Jahren, also ist die die eine Jungpflanze Zufall oder wo anders her angeflogen.
Nur Geduld, das wird schon die nächste Jahre oder Jahrzehnte, Bergahorn vermehrt sich eigentlich richtig gut wenn der Standort passt.
Ich mach gerne mal eingezäunte Parzellen 10x10 Meter bei mir im Wald damit ich und die Jäger sehen was an Verjüngung kommt.
Ich würde die Höhe von deinem 20 jährigen Bestand auf max. 15 Meter schätzen, das täuscht oft.
topholzer
 
Beiträge: 319
Registriert: Fr Dez 27, 2013 10:11
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fehlende Naturverjüngung Bergahorn

Beitragvon xaver1 » Fr Apr 24, 2020 12:42

Hallo, bei einem unbekannten (erst im Winter gekauft) Waldstück würde ich mir derzeit noch keinen Stress machen.
Bei mir auf ca. 600m haben noch nicht mal alle Bäume richtig ausgetrieben, in einem Monat schaut das ganz anders aus.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fehlende Naturverjüngung Bergahorn

Beitragvon beama » Fr Apr 24, 2020 19:19

Wir sind hier auch auf ca. 600m (südlich von Landsberg am Lech). Es war schon schwierig genug hier überhaupt ein Waldstück zu finden.. und dann die Preise...
Meistens werden dann nur Fichtenplantagen angeboten. Da bin ich mit dem Naturwald bisher echt zufrieden.

Den Punkt mit der Fortpflanzungsfähigkeit habe ich tatsächlich noch überhaupt nicht beachtet. Aber ja, das könnte passen. Vll geht es ja in den nächsten Jahren ab. :)

Ich habe heute auch ein ca. 500m² Stück eingezäunt. Mal beobachten wie sich das im Vergleich entwickelt
beama
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Apr 24, 2020 6:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fehlende Naturverjüngung Bergahorn

Beitragvon Sottenmolch » Fr Apr 24, 2020 19:32

Wolltest du nicht Bilder machen? Dann könnte man unter Umständen mehr sagen.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fehlende Naturverjüngung Bergahorn

Beitragvon beama » Fr Apr 24, 2020 21:03

Ja habe ich gemacht, aber es gibt Probleme beim hoch laden. Probiere es morgen nochmal
beama
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Apr 24, 2020 6:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fehlende Naturverjüngung Bergahorn

Beitragvon Falke » Fr Apr 24, 2020 22:32

frage-wie-stelle-ich-bilder-ein-die-sofort-sichtbar-sind-t60366.html

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki