Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:20

Feldarbeit bei gefrorenem Boden (pro/contra)

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Feldarbeit bei gefrorenem Boden (pro/contra)

Beitragvon Botaniker » So Dez 25, 2022 13:51

Crazy Horse hat geschrieben:Gefälle von 20-25% sind hier ja keine Seltenheit.


Bei derartigen Hanglagen dürften doch die entsprechenden Gebietskulissen für Wind-und/oder Wassererossion greifen.
Damit dann GLÖZ 5, d.h. Pflugverbot vom 1.12. - 15.2.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldarbeit bei gefrorenem Boden (pro/contra)

Beitragvon DWEWT » So Dez 25, 2022 14:32

Crazy Horse hat geschrieben:
Und auch wenn ein hoher Tongehalt die Nährstoffe im Boden besser bindet, macht sich das Vergraben des Humus


Damit organische Masse zu Humus werden kann, muss sie vergraben werden. Und zwar so tief, dass ein Abbau kaum noch möglich ist. Früher sprach man auch vom Nährhumus. Diese Begrifflichkeit wird heute eigentlich nicht mehr verwendet. Alles was abgebaut wird, war bis dahin lediglich "organische Masse".
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldarbeit bei gefrorenem Boden (pro/contra)

Beitragvon DWEWT » So Dez 25, 2022 14:39

Nach Auskunft meines Landwirtschaftsamtes wird, zur Ermittlung des Tongehaltes, eine gutachterliche Bestätigung notwendig sein. Da die meisen Flächen eben nicht homogene Oberböden aufweisen, sondern von Ton über Schluff, Lehm bis hin zum Sand alle Mineralfraktionen aufweisen, muss sich für die ganze Fläche ein Anteil von mind. 17% Ton ergeben. Ein Tonkopf allein macht also noch keine tongeprägte Fläche. Ton auf Sand wurde in frühen Jahren oft tief gepflügt, um mit dem Ton-Sandgemisch besseren Ackerbau betrieben zu können. Für die jetzt kommende Regelung wäre das kontraproduktiv gewesen. Ganz genaue Informationen dazu, wird es erst im nächsten Frühjahr geben.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldarbeit bei gefrorenem Boden (pro/contra)

Beitragvon BE68 » Di Dez 27, 2022 17:52

BE68 hat geschrieben:Mit dem Alpego Cracker geht es sehr gut wenn es 5-10 cm gefroren ist.
Dann kann Mann die Plätzen wo Rüben waren gut arbeiten.


5 Februar 2018, -8 bis -10°C

Bild

Mittle März

https://youtu.be/CRsbv92q8Wg

Letztes Jahr am Roden

Bild

Arbeit bei Frost

Im März 22

https://youtu.be/KT_pDIvSn4A

Drillen

https://youtu.be/PAjlqsadus0

Ertrag Mais : 156 dt trocken auf 22 Ha.
Wenn du das Buch deines Lebens schreibst, muss du allein die Schribe heben.
Benutzeravatar
BE68
 
Beiträge: 893
Registriert: Mo Jan 07, 2019 1:13
Wohnort: An der Deutsche Grenze, Süd Hardt, Elsass, Frankreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldarbeit bei gefrorenem Boden (pro/contra)

Beitragvon gaugruzi » Di Dez 27, 2022 21:22

Sehr gute Videos. Sehr interessant. Danke.
gaugruzi
 
Beiträge: 1048
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldarbeit bei gefrorenem Boden (pro/contra)

Beitragvon Wini » Fr Dez 30, 2022 19:01

Aufgrund des Klimawandels verschiebt sich die traditionelle Winterfurche ja schon meist vom
November/Dezember in den Januar bzw. Februar des Folgejahres.

Somit kommt man am Besten nicht mit GLÖZ 6 mit Winterbedeckung zwischen 15.Nov. und 15.Jan. in
Konflikt, wenn man den Pflug zur Winterfurche halt erst nach dem 15. Jänner rausholt.
Dann liegt hoffentlich auch Schnee, der vorteilhaft zur Humusbildung gleich mit untergepflügt wird, statt
oberflächlich bei Tauwetter den Boden zu verschlämmen und mit Bodenteilchen abgewaschen wird.

Dann wirkt auch die Frostgare, die eine frühzeitigere Saat ermöglicht, da die tonigen Böden durch
Pflugauflockerung weit besser und schneller abtrocknen.

Und Diesel spart man auch dabei.

Viel Spaß beim Schneepflügen
und Guten Beschluss
wünscht Euch
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldarbeit bei gefrorenem Boden (pro/contra)

Beitragvon böser wolf » Sa Dez 31, 2022 12:54

Wini hat geschrieben:Aufgrund des Klimawandels verschiebt sich die traditionelle Winterfurche ja schon meist vom
November/Dezember in den Januar bzw. Februar des Folgejahres.

Somit kommt man am Besten nicht mit GLÖZ 6 mit Winterbedeckung zwischen 15.Nov. und 15.Jan. in
Konflikt, wenn man den Pflug zur Winterfurche halt erst nach dem 15. Jänner rausholt.
Dann liegt hoffentlich auch Schnee, der vorteilhaft zur Humusbildung gleich mit untergepflügt wird, statt
oberflächlich bei Tauwetter den Boden zu verschlämmen und mit Bodenteilchen abgewaschen wird.

Dann wirkt auch die Frostgare, die eine frühzeitigere Saat ermöglicht, da die tonigen Böden durch
Pflugauflockerung weit besser und schneller abtrocknen.

Und Diesel spart man auch dabei.

Viel Spaß beim Schneepflügen
und Guten Beschluss
wünscht Euch
Wini


Interessante Theorie mit der Schnee Humus Symbiose, hast du Zahlen die deine Erfahrung dieser Vorgehensweise belegen !?
böser wolf
 
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, baer-thomas, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hinnes, Tschoh

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki