Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 20:55

Feldspritze einwintern

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze einwintern

Beitragvon Family Guy » Mi Nov 15, 2023 19:33

Die Grüne Zeitung rät von AHL ab und empfiehlt Kühler oder Scheibenwaschfrostschutz.

https://www.landundforst.de/landwirtsch ... ung-566355

Ich nehme schon lange Zeit Scheibenwaschfrostschutz, ging immer gut.
Benutzeravatar
Family Guy
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Nov 04, 2016 14:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze einwintern

Beitragvon Stoapfälzer » Mi Nov 15, 2023 20:10

Seit meine Spritze frostfrei im Winter steht ist das ganze recht entspannt.
Kurz gesagt mit Wasser spülen und weg stellen wie wenn man sie in der Saison 7 Tage darauf wieder benutzt. Seit dem gibt es auch keine Startschwierigkeiten mehr im Frühjahr.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze einwintern

Beitragvon böser wolf » Mi Nov 15, 2023 20:14

Sönke Carstens hat geschrieben:Ich spüle die Spritze 3 mal mit etwas Wasser durch und kippe dann Kühlerfrostschutz rein.
Dann werden alle Funktionen betätigt, dank Druckumlaufsystem verteilt sich der Frostschutz auch schon im Gestänge.
Dann werden einmal kurz die Düsen eingeschaltet und eine Probe genommen um zu ermitteln wie viel Minusgrade die Flüssigkeit abkann. Bei Bedarf wird dann noch etwas Frostschutz dazu gegeben.

Bei meiner Spritze muss dann noch ein Drucksensor abgenommen werden da dort kein Frostschutz hinkommt und das wars dann schon.


Am besten zum Frostschutz noch einen halben Liter Folicur dazu geben :gewitter: :mrgreen:
langer711 hat geschrieben:Das die Dichtungen leiden, will ich auch nicht glauben.
Eher, das doch das ein oder andere Tröpfchen am Gestänge, Rahmen usw. den Lack beschädigt oder für Rost sorgt.
Einmal ordentlich Wachs drauf, dann soll’s wohl gut sein.

Frostschutz kriegst halt nie vollständig wieder raus im Frühjahr.
Also trotz aller Mühen kannst jedes Jahr neues Material dabei kippen.
Das Standard Kühlerfrostschutz nichts in der Umwelt zu suchen hat, kommt auch noch dazu.

Ich denk, ich halte die Tage dick Wachs drauf und hol mir dann 200 Liter AHL, lass das schön durchpumpen und fahre dann nochmal kurz aufs Feld, Düsen kurz auf, dann soll das gut sein.

Der Lange


Ahl hat zudem den Vorteil, das über Winter Ablagerungen gelöst werden , wenn man auf Folicur verzichten will
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze einwintern

Beitragvon Muku-Halter » Mi Nov 15, 2023 21:43

Stoapfälzer hat geschrieben: Seit dem gibt es auch keine Startschwierigkeiten mehr im Frühjahr.


Welche Startschwierigkeiten hattest du? Bei unserer alten waren höchstens mal die Filter der Düsen im Frühjahr verdreckt.
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze einwintern

Beitragvon Stoapfälzer » Do Nov 16, 2023 20:36

Ja meist irgend welche Ablagerungen die der Frost gelöst hat.
Die Spritze habe ich immer nur gründlich entwässert und alle Stopfen und Schläuche offen gelassen, auch die Pumpe wurde nie ausgebaut.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze einwintern

Beitragvon macgy » So Nov 26, 2023 19:10

Nicht vergessen das Manometer abzuschrauben und frostfrei lagern
Das Manometer ist ein "Endbauteil" und wird NICHT durchspült, wie alle anderen Komponennten
Bei der 1. Inbetriebnahme des Teils, wird die innere Kapilare mit Flüssigkeit gefüllt....meist Wasser, dass bleibt auch so bis zum jüngsten Tag und gefriert natürlich
macgy
 
Beiträge: 83
Registriert: Do Jan 21, 2021 11:44
Wohnort: Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze einwintern

Beitragvon JueLue » Di Nov 28, 2023 7:31

macgy hat geschrieben:Nicht vergessen das Manometer abzuschrauben und frostfrei lagern
Das Manometer ist ein "Endbauteil" und wird NICHT durchspült, wie alle anderen Komponennten
Bei der 1. Inbetriebnahme des Teils, wird die innere Kapilare mit Flüssigkeit gefüllt....meist Wasser, dass bleibt auch so bis zum jüngsten Tag und gefriert natürlich


Hört ich logisch an.
Allerdings habe ich trotz eingebaut lassen weder bei Güllefässern noch bei Spritzen in den letzten 30 Jahren damit Probleme gehabt.

In den Betriebsanleitungen der Spritzenhersteller wird das auch nicht erwähnt.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze einwintern

Beitragvon macgy » Di Nov 28, 2023 7:35

JueLue hat geschrieben:
macgy hat geschrieben:
In den Betriebsanleitungen der Spritzenhersteller wird das auch nicht erwähnt.

JueLue

Die Hersteller wollen ja Ersatzteile verkaufen :D
macgy
 
Beiträge: 83
Registriert: Do Jan 21, 2021 11:44
Wohnort: Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze einwintern

Beitragvon Botaniker » Di Nov 28, 2023 8:30

JueLue hat geschrieben:Hört ich logisch an.
Allerdings habe ich trotz eingebaut lassen weder bei Güllefässern noch bei Spritzen in den letzten 30 Jahren damit Probleme gehabt.

In den Betriebsanleitungen der Spritzenhersteller wird das auch nicht erwähnt.

JueLue


Geht mir ebenso. :prost:
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze einwintern

Beitragvon Nick » Di Nov 28, 2023 9:17

Da wird halt doch ein Luftpolster innen sein.
Wird ja nicht entlüftet bei der Inbetriebnahme.
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3467
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze einwintern

Beitragvon macgy » Di Nov 28, 2023 9:19

Bei den niedrigen Drücken einer Feldspritze, kann dieser Umstand durchaus hilfreich sein, dass diese seltener auffrieren
Im Weinbau ist das anders.....
Nick hat geschrieben:Da wird halt doch ein Luftpolster innen sein.
Wird ja nicht entlüftet bei der Inbetriebnahme.
Mfg
macgy
 
Beiträge: 83
Registriert: Do Jan 21, 2021 11:44
Wohnort: Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze einwintern

Beitragvon Stoapfälzer » Di Nov 28, 2023 11:17

Es gibt ja verschiedene Manometer. Bei einem Glykolmanometer hätte ich auch keine Bedenken, beim Manometer auf meiner Rau (Quantometer) hatte ich auch immer Probleme wenn das im Winter nicht abgebaut wurde.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze einwintern

Beitragvon macgy » Di Nov 28, 2023 12:20

Also mit Glycol kenne ich keine :lol:
Das ist Glycerin, zur Dämpfung der Pumpenstöße, damit der Zeiger keinen Flattermann macht :D
Stoapfälzer hat geschrieben:Es gibt ja verschiedene Manometer. Bei einem Glykolmanometer hätte ich auch keine Bedenken, beim Manometer auf meiner Rau (Quantometer) hatte ich auch immer Probleme wenn das im Winter nicht abgebaut wurde.
Zuletzt geändert von macgy am Di Nov 28, 2023 12:34, insgesamt 2-mal geändert.
macgy
 
Beiträge: 83
Registriert: Do Jan 21, 2021 11:44
Wohnort: Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze einwintern

Beitragvon JueLue » Di Nov 28, 2023 12:32

Die Glycerin-Füllung dient doch nur zu Dämpfung der Anzeige.
Ich glaube nicht, dass das sich auf den Frostschutz auswirkt.
Die Stichleitungen zu den Manometern sind ja sehr unterschiedlich lang - da kann ein Belüften dieser Stichleitung (durch abschrauben des Manometers) natürlich sinnvoll sein.
Die modernen Spritzen haben ihre Drucksensoren ja an T-Stücken montiert, da sollte es wenn man ordentlich Frostschutz rotieren lässt keine Probleme geben.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze einwintern

Beitragvon Homer S » Di Nov 28, 2023 12:43

Hab noch nie den Manometer abgebaut, nur die Zuleitung. Glycerin sollte etwa bis -20°C frostsicher sein, für deutsche Betriebe zu 99% ausreichend.

Beim Bekannten in der Firma der hat 20 Manometer an irgendwelchen Rohren mit Flüssigkeiten, die baut azch niemand ab.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], kingkrapp

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki